Hinterradabdeckung

  • Das Problem mit Sebimoto- Sachen die nicht passen kenne ich nur zu gut Meine Verkleidung für die RGV wollte überhaupt nicht passen, der Hinterradkoti war auch krumm wie Hund. Der gute Herr Blaha von Sebimoto sagte mir dann am Telefon (...sie rufen außerhalb unserer Geschäftszeiten....) mit Heißluftfön warmmachen bis man grad noch so die Hand drauflegen kann, in die richitge position drücken, so fixieren und abkühlen lassen.
    Funktioniert einwandfrei, man muss nur aufpassen das man die Oberfläche nicht verkokelt. Ist besonders bei dem Sichtcarbon/kevlarzeugs schnell passiert, GFk ist dagegen relativ unkritisch.


    Gruß JJ

    - you have no friends at 16.000 rpm -

  • Hm,
    das habe ich auch mal bei meiner Mito-Nachauverkleidung erlebt.
    Saß wie ein Kommunionsanzug mit 35 Jahren :D.....
    Aber als dann doch nach endloser Fummelei alles montiert war sah es richtig schön + "eng" aus... :daumenhoch


    Horrido


    PS: Scheint aber ein Problem bei allen (zumindest bei denen die ich bisher hatte) Nachbauverkleidungen.... An der NSR-Verkleidung von IMT musste ich bis zu 4cm!!!! große Streifen einlaminieren damit auch noch der Auspuff mit reinpasste.....

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

    Einmal editiert, zuletzt von drschneider ()

  • Das "nachformen" geht bei allen ungetemperten Verkleidungen,da so ziemlich jedes Harzsystem nochmal nachhärtet,wenn es erstmals getempert(höherer zulässiger Temperatur ausgesetzt)wird.Dabei wird das Harzsystem in Grenzen noch einmal "weich" und entspannt sich.

  • Zitat

    Original von stuart
    ...ohne kettenschutz kein tüv...hoffe ihr wisst das :confused_face:


    *lol* - wer sagt den sowas? Im Ernst, das ist normalerweise kein Problem.
    Wenn man den Prüfer kennt oder in einer Werkstatt TüVen lässt schon
    dreimal nicht.


    Wou, mit Crossstollen,Halogenlampen,Fahrradtacho,ohne Kettenschutz,
    +div. übern TüV.