Detonationen linker Zylinder -- aber warum?

  • Die verschiebbaren Kurbelwellenlager heißen nur eins:
    neue Kurbelwelle kaufen.


    überholte sind Mist und eine neue kostet ca. 750-800 euro.


    Dein Leistungsverlust bleibt wohl ein Phänomen.


    bei 12tUPM kann es aber durchaus sein, dass die Resonanz zusammenbricht, das ist u.a. auch von der Auspuffanlage abhängig.
    Unterschiede gibts da z.B. bei den alten und neuen Arrow, Arrow Challenge usw.


    Ich fahre 1,5er Fußdichtung, dadurch kracht meine Resonanz wesentlich später zusammen, aber bei 13tUPM laut DZM ist Schluss, bei einem Serienmotor müssten dann so ca. 12500 hinkommen.
    Rechnen wir dabei, dass dein DZM nicht ganz genau geht (wie jeder andere auch) bist du bei einem normalen Wert.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • naja die welle muss nicht zwangsläufig schrott sein wenn das linke lager lose ist.
    zieh das mal ab und schau dir an wie der lagersitz/-fläche aussieht.
    und den lagersitz vermessen.
    evt ists mit nem neuen lager getan wenn das wieder stramm sitzt.


    WO ist der obere Kolbenring hin?
    vor dem foto rausgenommen?
    ansonsten ist der wohl für den schaden verantwortlich.


    und bei eingebautem motor schrauben ist doch nicht wirklich toll.
    lieber ausbauen, das dauert auch nicht lang und man hat alles sauber auf dem tisch liegen.


    achja falls du nen gebrauchten kopf suchst, meld dich.
    ich hätte noch welche.
    einen zylinder auch noch.

  • Hallo, Ihr Experten,
    habe meiner Frau das Bild vom ausgebauten Kolben und dann von den Köpfen gezeigt.
    Zitat von ihr:"Da fehlt doch ein Kolbenring!"
    Genau so sahen Kolben, Zylinder u. Kopf unserer Junior Cup Aprilia aus, nachdem sich diese eines Kolbenrings entledigt hatte!
    Noch Fragen?
    Kurbelwelle als Ursache kann man ausschließen! Kann aber jetzt einen oder mehrere
    Schläge mitbekommen haben! Die Lagerluft war aber sicherlich schon vorher da!

  • jo schrieb ich doch auch als erstes wo der obere ring hin ist.

  • Na,nen fehlender Kolbenring wäre mir schon aufgefallen.Ist,wie du sagtest, schon rausgenommen!
    Werde morgen erstmal beim Aprilia Händler fragen ob die nen passenden Polradabzieher haben.Wollt mir die letzten Wochen schon immer einen drehen... und immer wieder drüber hinweg gekommen.

  • kannst EVT auch erstmal sonst nen stabilen standart krallenabzieher nehmen ??


    mit kat warst auch nicht unterweg oder?
    Ölpumpe oder Gemischschmierung?
    aber selbst wenn die ohne öl gelaufen hätte, dann würds der schaden wohl anders aussehen.

  • Zitat

    Original von Thorsten-R
    kannst EVT auch erstmal sonst nen stabilen standart krallenabzieher nehmen ??...


    ...lass den Mülleimerdeckel gleich auf um das Polrad dann in selbigen zu schmeissen...!

  • Bolle hatte sich doch schon mal gewundert, dass seine RS mit Arrow nur 12000 u/min dreht, etwas weniger, als die Serie, von daher dürfte es ja normal sein, oder?


    Der Thread hier war's:
    http://ilil.de/wbb/thread.php?threadid=5055&boardid=2


    PS:
    AxelSchweiss verkauft doch sein Mopped, vll. ist da auch was für dich dabei?
    http://www.stud.uni-stuttgart.…t/fzt37237/Untitled-1.htm

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Ich will hier nicht auf dem fehlenden Kolbenring rumreiten, aber es sieht wirklich ganz danach aus.
    Auf meinem Schreibtisch steht auch so ein Kolben und erinnert mich daran, dass beim Fahren mit Hochleistungszweitaktern und Drehzahlen um 12.000 u. mehr öfters die Kolbenringe gewechselt werden müssen. Wer Mut hat, fährt sie 1.000 km, wer vorsichtig ist, wechselt alle 500 km. Schwingungen/Resonanzen führen zu Ermüdungsbrüchen der Ringe mit Folgen wie auf den Bildern.
    Beim Honda PR werden alle 250 - 300 km kpl. die Kolben gewechselt (also bei jeder Veranstaltung am Samstag Abend, Einfahren 3 - 5 Runden dann am Sonntag Früh beim Warm up)!
    Wenn beim PR Kitkolben mit schmalen Ring gefahren werden ist die max. Laufzeit ca. 150 km!
    Es ist ganz einfach die Konsequenz: Hohe Drehzahl = hoher Verschleiß!
    Wenn Manuel sich dazu durchringt, uns in 3 Wochen bei IDM-Lauf auf dem Nürburgring zu besuchen, wird er entsprechende Aussagen unserer Schrauber mitnehmen können.



    100te von Einschlägen, obwohl nur 2 Kolbenringstücke ausgebrochen waren!

  • Hallo!


    Ich werde mich ganz sicher dazu durchringen zum IDM Lauf zu kommen, ich bin doch geil auf weitere Schrauberkenntnisse bezüglich eines bestimmten Motors :)


    Zu dem Schaden sei zu sagen: Die RS hatte vorher noch Leistung, also kanns der Ring nicht gewesen sein, das kann man auch in den Beiträgen vorher lesen.


    Dass die Resonanz bei 12tUPM abkackt ist ein ganz normales Phänomen.
    Wer das nicht will kommt um die 1,5er Fußdichtung und eine neuere Arrow-Challenge Anlage nicht drumrum.
    Ich persönlich finde aber Schwachsinn für 500 UPM mehr ein größeres Risiko einzugehen.
    Hätte ich die Wahl würde ich eine Steuerzeitenveränderung per 1,5er Dichtung nicht mehr vornehmen, weil zumindest mein Motor darauf sehr anfällig reagiert hat und es lange dauerte, bis ich eine haltbare Basis hatte.


    Für mich ist das Ganze hier unerklärlich, am Kolben ist nichts außer den Einschlägen, der Ring ist noch ganz, an den Membranträgern hat sich nix gelöst und die Pleuellager sind auch noch in Ordnung, angeblich.
    Wenn du mich fragst Chrisko ist das noch lange nicht gegeben.
    Ich würde sie trotzdem vermessen, vielleicht ist dir ja doch eine Lagernadel flöten gegangen, irgendein Teil muss den Schaden ja verursacht haben, ich kenne kein mageres Gemisch, dass so eckig ist, dass es solche Kerben in den Kolben hauen kann :winking_face:


    Was den aprilia-Kolben betrifft (RS 125 wie abgebildet), wage ich die Behauptung aufzustellen, dass dies mit einem ganz bestimmten Kolben nicht passiert wäre.
    Dass die aprilia-Kolben brechen ist jetzt sogar inoffiziell von aprilia durchgesickert, offiziell sagt das natürlich keiner.


    Problem ist dabei oft der Verschleiß, meist aber Schäden an den Kolbenringen, das ist richtig.
    In letzter Zeit mehren sich die Fälle der klassischen Auslassfresser mit Kolbenringbruch auch wieder, das sehe ich an den Zylindern.


    Unterbinden kann man das nur mit richtigen Wechselintervallen.


    Ich selber wechsle nun nach ca. 600km meine kompletten Kolben an der RS 250, die RS 125 bekommt nach 500km schon nen neuen Kolben, da ich nun die letzte Ausbaustufe fahre und der Motor einiges abkönnen muss.


    Viele wechseln auch nur die Ringe, das bleibt jedem selber überlassen.


    Back to Topic:
    Die Kurbelwelle ist auf jeden Fall dann hinüber, wenn sich das mittlere Lager nach rechts und links bewegen lässt und der Innenring des Lagers auf der Welle hin und her rutscht.
    Problem ist, dass bei den überholten Wellen dieses Mittelstück zwischen den Wangen aufgespritzt wird, mir sind auch Fälle bekannt, wo einfach der Körner herhalten musste um dem Lager wieder "Saft" zu geben, tolle Lösung, zum Kaputtgehen verurteilt.


    Wenn das Lager aussen auf der KW Spiel hat, ist das weniger ein Problem. Notfalls kann man einfach eine KW, die das Mittelstück defekt hat auseinanderpressen und daraus wieder eine ganze Welle machen.


    Das Mittelstück an sich kostet bei Suzuki oder aprilia 650 euro, also nicht lohnenswert.
    Eine neue KW mit neuen Pleuellagern/Pleueln ohne KW-Lager (aber mit dem mittleren) liegt bei 750 euro.
    Stellt sich gar nicht erst die Frage was besser ist.


    Trotzdem wie Thorsten schon sagt zuerst mal die Welle mit neuen Lagern außen bestücken, wenns damit geht ists in Ordnung.


    Mal wieder nen Monsterthread...

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: