ich seh hier für ne rgv250 nur zwei beine.
1. 46HRLC - öhlins bestellnr. SU 904
2. 46PRCLS - SU704
ich seh hier für ne rgv250 nur zwei beine.
1. 46HRLC - öhlins bestellnr. SU 904
2. 46PRCLS - SU704
ruf bei denen an und frag nach ..
email dauert was länger.
Die ersten drei Zahlen sind wichtig. Die "904" ist für die VJ22B!
Die Nummer auf der Feder ist der Index für das Gewicht des Fahrers.
so, hab mal ein Bild bekommen.
Funktionen soweit ich das erkennen kann:
Höhenverstellung ,Druck und Zugstufe
stimmt das???
Ist natürlich gebraucht. Was ist ein angemessener Preis?
Benötigt man ne ABE oder geht es ohne beim TÜV?
DANKE
das teil hat:
Dämpfung Druckstufe
Dämpfung Zugstufe
Mechanische Federvorspannung
Länge verstellbar bis ca. 12mm
das is alles
Und was ist ein angemessener Preis für das gebrauchte Federbein?
wichtig für den preis ist die laufleistung und ob das ein "ORGINAL ÖHLINS" Federbein für die RGV ist oder obs "NUR" ein Öhlins für ein anderes Motorrad ist, welches dann für die RGV angepasst wurde.
neupreis nach zupin katalog 2003 779euro für das 46HRCL
ist der typ wie auf dem Foto.
in der aktuellen PDF ist das RGV Federbein nicht mehr drin.
und wo stand behaupt mal das es noch einen anderen Typ als 46HRCL für die RGV gab?
ZitatAlles anzeigenOriginal von bear
das teil hat:
Dämpfung Druckstufe
Dämpfung Zugstufe
Mechanische Federvorspannung
das is alles
kann mir bitte einer kurz genau erklären, was diese Einstellungen bewirken/bedeuten? Wäre echt lieb. thx
Grundsätzlich würde eine Feder(also z.B. wie die eines Federbeins)auf Anregung(z.B. ne Bodenwelle)recht lange hin und herschwingen(gut vorzustellen anhand eines Vollgummiballes wie ihn wohl jeder mal besessen hat).Um das zu unterbinden und damit das Hinterrad jeder einzelnen Unebenheit folgen kann(und nicht so vor sich herspringt)muß so eine Feder gedämpft werden.Das versucht man mehr oder weniger erfolgreich mit einem Stoßdämpfer,welcher bei hochwertigeren Dämpfern die Dämpfungsvorgänge getrennt einsteuert.Also via Druckstufe
(wenn die Feder zusammengepresst wird-einfedern)und Zugstufe(wenn sie sich wieder "öffnet"-ausfedern).Die ganz "schlimmen" Dämpfer unterscheiden dann wohl noch zwischen schnellen und langsamen Federbewegungen(High,-und Lowspeed)und können in diesen Bereichen getrennt justiert werden.
Mit der Federvorspannung kann man die dynamische Höhe des Fahrzeugs einstellen-also wie sehr sie bei gleicher Belastung in die Feder sinken soll.Das kommt ganz auf den Fahrstil und die jeweilige Belastung an.Mechanisch und alternativ hydraulisch unterscheiden sich lediglich in der Art der Einstellung des gewünschten Wertes.Beim ersteren stellt man halt via Hakenschlüssel und beim zweiten via eines Handrades ein,welches einen Kolben bewegt der eben die Feder öffnet oder komprimiert-wie man will.Hydraulik ist pure Faulheit oder auch Luxus-wie man will.