• also jetzt muss ich zu dieser in allen foren geführten spritdiskussion auch mal ein paar sätze verlieren!


    tatsache ist, dass wenn man am motor nichts verstellt, auch der gute weil höheroktanige sprit "einfach so" ohen was zu verändern verbrennt! das argument der verringerten reibung und damit angbelich höhren lebensdauer, zieht meiner meinung nach nicht, da man das sicher wenn mal was kaputt geht nichtmehr herrausfinden kann ob das bei minderwertigerem benzin früher passiert wäre! bei leistungsgesteigerten motoren sieht das mit dem ausschöpfen oder "brauchen" eines "guten" bezins wieder anders aus! vorallem wenn man die verdichtung erhört, wird der anspruch an die spirtqualität auch höher! das berüchtige klingeln oder auch detonationen, können mit einem höherwertigen treibstoff nachhaltig beeinflusst werden!


    an meiner maschine fahre ich immer das gute avgas vom sportflugplatz! dieser sprit wird mit "110-130" bezeichnet und deckt diesen oktanbedarf ab! wenn man nun dem motor tunt und dann von super (damals 98 oktan) auf avgas, mindestens 110 oktan wechselt, spürt man einen unterschied. ich denke das man zwei oktan nicht, wenn "überhaupt" spüren wird!


    ich denke also das das ein marketing-gag ist und sonst nixx! auch der aspekt der angeblichen spritersparnis fällt durch den drastisch höheren preis nicht ins gewicht!
    für den mehrpreis kann man sich schnell drei, vier, fünf liter mehr "Normales" super kaufen! alla "humbug".......


    SC

  • avgas ist aber eigentlich auch nicht das richtige für hochdrehende Sportmotoren sondern eher für langsam rotierende Motoren, ausserdem enthält avgas für "uns" unnötige Zusätze die die Fliegerli brauchen..beispielsweise Anti-Frost Additive


    aber sicher besser als der normale sprit..


    aber auch ein Grund, neben dem finanziellen Aspekt warum Avgas mit optimayx oder andren Tankstellen Spritten gemischt werden sollte..


    gibt aber auch Rennsprit für hochdrehende Motoren..


    B33 von Philips fuhr Avenger anfang der 90iger, schrieb er mal wie ich mich erinnern kann..


    so mein wissensstand..


    ciao

  • richtig!


    rennsprit, mindestabnahme ein 200 liter fass das man mit einem spezial lkw zugestellt bekommt! der transport geht natürlich extra! das billigeste was es vor der euro gab war von elf und kostete 7.50 m a r k der liter! mal 200 plus die zustellung und man kann sich den sommerurlaub auf ibiza in den tank stecken!


    ganz toll! da fahr ich lieber reines avgas für 2€ der liter und pfeiff auf die "anti-einfrier-additive"-----lol



    SC

  • ich geh den mittelweg!


    da ich relativ hoch verdichtet fahre, möchte ich das risiko über den Sprit kompensieren....


    Echter REnnsprit ist zu teuer....wäre aber sicher das Beste


    BIsher bin ich AVGAS/Optimax 1:1 gefahren ...


    Jetzt werde ich AVAGS / V-Power 1/3 : 2/3 fahren....


    fahre auch weniger Öl, so das durch das Öl die Oktanzahl weniger *verpanscht * wird.


    V-Power kost hier 1.19 und AVGAS so 1.60 rum !!??


    AVAGS ist einf fauler aber praktischer Kompromis !

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • nicht zu vergessen, das AVGAS "noch" verbleit ist, und verbleiter Sprit eine gewisse Schmiereigenschaft hat...

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • die Zahlen, die bei AVGAS immer für die Klopffestigkeit angeführt sind, werden aber mit einem anderen Verfahren ermittelt als das bei unserem Tankstellensprit der Fall ist.


    Irgendwo habe ich mal gelesen, daß das hier erhältliche AVGAS (gibt eigentlich zwei, aber auf dem Flugplatz kennen die nur eins) nach den Maßstäben für Automobilkraftstoffe getestet einen MOZ-Wert von 93 erreicht. Super Plus hat WIMRE 88.
    Was immer an den Zapfsäulen steht, ist der ROZ-Wert.


    Was 'n' ROZ!


    Als Rennsprit fällt mir jetzt VP C-12 ein, fahren die Amis gerne. Bei dem Bleiwert werden die Grünen allerdings bächtig möse.


    BP

  • na Also BP,


    ich tu den Sprit mit AVGAS einfach nur aufpeppen wegen Blei und höherem ROZ wert :D


    Von den Verbrennungseigenschafte ist V-Power sicher besser...
    daher jetzt 1/3 AV zu 2/3 VP und Öl so 1:33 - 1:40


    Das Blei tut zwar nicht der Umwelt aber dem Motor gut, wegen Schmierung und Verdichtung. :face_with_tongue: Dazu die verbesserte Klopffestigkeit :freak


    Nachdem ich immernoch feige und somit tendenziel zu fett bin (jaja ich auch aber hier meine ich die Bedüsung), konnte ich jetzt erst erahnen, welche Power in meiner Möhre steckt. Hat sicher auch mit dem Gewicht zu tun aber trotzdem GEIL !

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..