:D
ALso Manu und BP haben nachfolgend das Wichtigste perfekt zusammengetragen.
Die Mods der anderen FAQ's können gerne auf diesen Tread hier verweisen, dann muss er nicht kopiert werden
Thx Jungx
:D
ALso Manu und BP haben nachfolgend das Wichtigste perfekt zusammengetragen.
Die Mods der anderen FAQ's können gerne auf diesen Tread hier verweisen, dann muss er nicht kopiert werden
Thx Jungx
Membranen sind Verschleißteile, die je nach Dicke und Material auch verschiedene Haltbarkeiten aufweisen.
Es gibt das Mehrklappenverfahren (z.B. Polini), das konventionelle Prinzip (wie original) und das Boyesen Prinzip.
Beim Boyesen Prinzip besteht die Membrane aus zwei Platten, einer unteren Fensterplatte und einer oberen Deckplatte. Dieses Prinzip verspricht weniger Verströmungen.
Das konventionelle Prinzip ist in der Regel nicht schlechter als das Boyesen Prinzip. Grundsatz für gute Membranen sind ein gutes Material (GP-Fiber oder hochwertiges Carbon) und die entsprechende Dicke.
Die bei den 125er und 250er Racern übliche Dicke variiert zwischen 0,4 und 0,48mm.
Mit Zubehörmembranen verbessert sich das Ansprechverhalten enorm, die Leistung ändert sich aber nur in den wenigsten Fällen. Auf Prüftstandsläufen kann man oft sehen, dass jede Membrane ihre Stärken und Schwächen hat.
Jedoch gibt es keine Pauschalwerte, so dass man sagen könnte "das Teil bringt mal 2 PS".
Die Bedüsung sollte bei anderen Membranen kontrolliert werden, kann aber in den meisten Fällen bei den vorher eingesetzten Werten bleiben.
Es sei noch anzumerken, dass die Boyesen Membranen mit Anschlägen gefahren werden müssen, während die konventionellen Carbon Membranen keinen Anschlag benötigen und es reicht die Verschraubungen mit einer quer liegenden Metallplatte zu stützen damit sie nicht brechen.
Die Haltbarkeit der Membranen ist begrenzt. Um so dünner sie sind, desto höher ist meist der Verschleiß.
In der Regel tauscht man im Rennsport alle 1000km die Reeds. Die meisten lassen sich allerdings mehrere 1000km, meist sogar weit über 10000km fahren.
Kontrolieren kann man die Membranen, in dem man den Membrankasten ins Licht hält.
Sollte man hier einen auffälligen Spalt entdecken, in dem das Licht durchfällt, kann man davon ausgehen, dass die Membranen erneuert werden sollten.
Gute Membranen besitzen eine "Vorformung" so dass sie nur in einer Richtung montiert werden können. Durch diese Vorformung besitzen sie auf dem Membrankastenanschlägen eine gewisse Vorspannung, die die Dichtigkeit und Schnelligkeit bei Öffnen und Schließen verbessert.
Gruß Manuel
... der jetzt dem Icke die Arbeit geklaut hat LOL)
wem noch was einfällt, bitte schön....
Membranen sind eine mögliche Variante der Einlasssteuerung bei Zweitaktern. Auch bei Viertaktern wurden schon solche Versuche mit Verbesserungen im unteren Drehzahlbereich gefahren. Andere Steuerungsmöglichkeiten sind Kolben(bzw. Schlitz-)steuerung (die meisten Modelle vor ca. 1975) und Drehschiebersteuerung (Avenger und noch ein anders Kawa-Modell, RG 500)
Die Membranen sitzen im Ansaugtrakt eines Zylinders und lassen Gase nur in eine Richtung passieren. Dies verhindert, daß das Gemisch das Kurbelhaus/den Zylinder wieder verlassen kann. Genauer gehe ich da nicht drauf ein, lest ein Buch drüber.
Weichere Membranen öffnen bei geringerem Unterdruck und sorgen somit meist für eine bessere Füllung (--> mehr Leistung).
Ihre Grenzen finden sie bei höheren Drehzahlen, wenn sie anfangen zu flattern und den Gasstrom mehr behindern als ein unflexibleres Membranplättchen.
Durch diesen Umstand sorgen weichere Membranen i. a. für eine fülligere Leistungskurve, unflexiblere Membranen für mehr Top-Endleistung.
Früher waren Membranen aus Federstahl, seit der Weiterentwicklung auf dem Kunststoffsektor sind sie auf GFK oder CFK.
Die Dicke hat erstmal nichts mit der Flexibilität zu tun, diese wird durch das verwendete Harz und die Dicke, Webart und Dichte der verwendeten Matten bestimmt.
Alte Federstahlmembranen (z.B. RD-Modelle) sollte man austauschen, da diese nach langer Laufzeit zu Ermüdungsbrüchen neigen und in der Regel für schwere Motorschäden sorgen.
Nach meiner Erfahrung tun abgebrochene Kunststoffmembranplättchen keine Schäden verursachen, aber es könnte trotzdem passieren.
Eine Membransteuerung ist ein Ventil, also grundsätzlich zu verachten und der Verschrottung preiszugeben. Siehe hierzu auch "Haager Zweitaktordnung" 1886, S. 849 .....
BP
@Icke
dann setzt es halt in ein generelles FAQ.
BP