AT2/DT 125: Getriebeproblem

  • Moin zusammen!
    Ich bin der Neue hier. Schraube seit über 30 Jahren an DKWs, habe also einige Zweitakterfahrung. Ich überhole beruflich sogenannte "gebaute" Kurbelwellen, also Wellen, die aus Einzelteilen zusammengepresst werden. Auch japanische... :winking_face:
    Nun habe ich ein neues Problem: Bei der AT2 (so hieß die DT125 ganz am Anfang, 72/73) eines Bekannten macht die Schaltung Schwierigkeiten: Hochschalten geht ganz normal, runterschalten kaum, und auch nur im Stand. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, hole das Maschinchen erst am Sonntag bei ihm ab.
    Da ich damit aber keine Erfahrung habe, wollte ich schon mal vorab nach Rat fragen. Was könnte möglicherweise die Ursache des Problems sein? Die komplette Kupplung und die Kupplungsdruckschnecke sind neu. Habe zwei Fotos angehangen vom Schaltmechanismus einer AT2.


    Viele Grüße,
    Jochen

  • Hallo,


    war das Probblem schon vor dem Austausch der Neuteile vorhanden?
    Kenne diesen Motor jetzt nicht, aber etliche andere Einzylinder- Zweitaktmotoren, hauptsächlich europäischer Herstellung.
    Wer hat die Teile eingebaut, event. Distanzen bei vertikal geteilten Gehäusen nicht eingehalten?

    Instandsetzung von gebauten Kurbelwellen- ja da bist du hier richtig.

  • Moin!
    Die Kupplung hatte ich angebaut, nachdem ich die Kurbelwelle überholt hatte. Hatte mich breitschlagen lassen, den Motor komplett zu machen statt nur die Kurbelwelle, was ich eigentlich wollte....... :face_with_rolling_eyes:
    Die neue Kupplungsdruckschnecke hat der Bekannte dann selbst angebaut.
    Distanzen im Getriebe? Da gibt es nichts einzustellen oder auszugleichen.
    Am Getriebe liegt das Problem m.E. auch nicht. Es funktioniert ja, lässt halt nur nicht bzw. schlecht abwärts schalten. Es liegt ganz sicher am Schaltmechanismus.
    Ich hole das Mopped morgen abend ab und teste das dann mal. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit. Ich hatte gehofft, dass irgend so eine Kleinigkeit, die für den beschriebenen Fehler sorgt, bei den Markenspezialisten bekannt ist.
    Schaunmermal........


    VG
    Jochen

    Kurbelwellen-Überholer

    2 Mal editiert, zuletzt von moto-schrauber ()

  • wie geschrieben, kenne den Motor nicht, Probleme beim Schalten sind- wenn alle Teile noch gut sind meist Ursache, dass etwas nicht an seinem Platz ist (fluchtet) wie vorgesehen.
    Zum Kurbelwelle insztandsetzen war doch sicherlich der Motor auf der Werkbank, wurde die Schaltung vor Einbau des Morors überprüft?
    Wenn es ohne Last funktioniert und dann beim Fahren nicht, könnte die Kupplung event. nicht suber trennen.

  • Moin!
    So, habe das nun selbst probiert.
    Motor angeworfen, im Stand geschaltet, hoch und runter: ging. Wie üblich im Stand halt mit mal ruckeln oder Kupplung leicht schleifen lassen, aber es ging.
    Dann gefahren:
    Hochschalten: Normal, exakt, problemlos.
    Runterschalten: Teilweise ein bisschen hakelig, aber letztlich unproblematisch.
    Dann fuhr der Besitzer und sagte danach: Geht nich.
    Dann bin ich nochmal gefahren. Stimmt, geht nich............ :mecker:
    Da hing ich im dritten oder vierten Gang und die Schaltbewegung ging (aufwärts und abwärts!) ins Leere. Auch mit Kupplung schleifen lassen, hin und her ruckeln, ging nix. Dann den Motor abgeschaltet. Irgendwann gings wieder und ich kam in den Leerlauf. Der sich dann aber als Leerlauf zwischen dem dritten und dem zweiten Gang entpuppte. Mit gezogener Kupplung Motor gestartet, und dann kam ich auch wieder in den zweiten Gang und den richtigen Leerlauf.
    Also: Hochschalten nach dem Losfahren funktioniert einwandfrei, die Gänge sitzen auf Anhieb. Runterschalten geht teilweise gar nicht. Und dann geht auch hochschalten nicht, man hängt in einem Gang und kommt kaum wieder raus....... :mecker:
    So eine Sch.......
    Für eine zündende Idee wäre ich wirklich dankbar!


    Grüße,
    Jochen

    Kurbelwellen-Überholer

  • Dann würde ich mal tippen, dass der Fuss-Schalthebel beim Montieren nicht weit genug auf die Welle geschoben ist und durch die Druckkraft die Welle nach innen verschoben hat. Hatten wir gerade an eine Yamaha. Bei meiner CB 450 Honda wird als Schutz dagegen ein Segering auf die Welle gegen das Motorgehäuse verbaut, bevor der äußere Motordeckel montiert wird. Oder Welle irgend wie festhalten bzw. von der anderen Seite gegendrückend, um den Schalthebel weit genug auf die Welle zu bekommen. War bei meinem Bekannte genau das Problem und sie ließ sich nicht schalten. Neu ausgerichtet und alles ok.
    Schalthebel sollte sich nicht wieder lösen, was ja doch leicht wieder passiert, dann geht es wieder los. Mal nach der Nut auf der Welle suchen.


    Gruss Andreas