Schaltgabeln welche wohin??

  • Madonna-mia :mua:...Wirklich Komplizierter als ich dachte ...aber wieder ein Guter Neben Effekt was dazu gelernt :smiling_face_with_sunglasses:


    lg tm

  • Es ist doch eindeutig daß die Fläche der Bohrung auf dem 2. Bild unbearbeitet ist!

  • Die Suzuki Schaltgabeln schauen auf den ersten Blick gleich aus, also keinerlei Kennzeichnung.


    Mir ist nur der doch sehr unteschiedliche Schliff aufgefallen und habe daraufhin in der Teileliste nachgeschaut und siehe da, zwei Teilenummern für Bauteil 1 und 1A.


    Ausserdem steht im Suzuki WHB rein garnichts von einer Beachtung von den unterschiedlichen Teilen.
    Im VJ21A Motor sind zwei gleiche Schaltgabeln verbaut, deshalb hab ich erst nicht darauf geachtet.


    Bei Aprilia sind die Teile gekennzeichnet so wie hoffmahe es beschreibt, ob im RS250 WHB davon etwas steht weiß ich nicht.


    Hab die Teile mit einfachen Mitteln vermessen, eine Gabel schiebt das 2. Gang Zahnrad um 5/10mm weiter in Richtung 6. Gang Zahnrad.


    2/10mm ist der Pin für die Schaltwalze anderst positioniert, 3/10mm macht der Schliff der Schaltgabel aus.


    5/10mm ist nicht viel, doch anscheinend nicht ganz unwichtig.


    Einige beschreiben hier Probleme mit frühzeitigen Ausfallerscheinungen der Mitnehmer am 2.- und 6. Gang Zahnrad.


    Vielleicht haben diejenigen, wegen Mangels einer Angabe zu der Beachtung der unterschiedlichen Schaltgabeln im Suzuki WHB, diese vertauscht eingebaut.


    Weiter werden hier lager mit Lagerluft C3 angegeben-empfohlen, original sind Lager mit standard Lagerluft CN verbaut.


    C3 Lager sind eigentlich nötig, wenn das Temperaturgefälle zwischen Aussenring und Innenring groß ist.
    Die RGV Motoren werden mit ca. 60°C betrieben, die Getriebewellen sind hohlgebohrt und mit Öl geschmiert- gekühlt, da ist kein großes Temperaturgefälle.


    Überlege mir gerade ob die beschafften C3 Lager ins Regal wandern und ich mir lieber einen Satz mit CN P6- Lager besorge.