Hallo zusammen,
seit Kurzem müssen ja Reifen immer ein Label tragen, um zu sehen wie spritsparend, laut oder gut sie in der Haftung sind.
Auch wenn es in diesem Fall um Autoreifen geht, finde ich die Testurteile des ADAC echt verblüffend.
Im besonderen Falle geht es um einen Winterreifen der Low-Segment Marke Syron Modell Everest 1.
Der Hersteller, der diesen Reifen mit der Nasshaftung Klasse C und einem Abrollgeräusch von 73dB angibt, bietet den Reifen eher als mid-class für günstiges Geld an.
Der ADAC testete diesen Reifen in der letzten Ausgabe des Winterreifen-Tests mit der Bewertung " mangelhaft", aufgrund des hohen Abrollgeräusches und der schlechten Nasseigenschaften.
Wenn ich mir dagegen aber Markenprodukte der üblichen Verdächtigen ansehe, dann kann ich nicht verstehen, wie ein Reifen der in Verbrauch und in Nasseigenschaften nach EU Label überall schlechter abschneidet, beim ADAC ein befriediegend oder sogar ein "gut" bekommen kann.
Der ADAC wertete den Syron Reifen ab aufgrund der Lautstärke. Nach EU Label ist dieser aber mit 73dB nur um 1dB lauter als die Premiumkonkurrenz. Kann mir einer sagen, wer da bitte den Unterschied mit dem bloßen Ohr raushört?
Das führt mich zu einem Schluss: Entweder die Testbedingungen sind gänzlich andere und die EU-Label sind der reinste Mist, oder, und das vermute ich viel eher, der ADAC wertet mal wieder nach der Nase, die am meisten Bestechungsgeld gelassen hat. Eigentlich stehen die Gewinner ja immer fest: Michelin, Conti, Bridgestone und Pirelli wechseln sich jedes Jahr ab.
Zu guter letzt hatte ich letztes Jahr den Spaß, genau diesen Syron Everest, wenn auch in anderer Größe fahren zu müssen (Plattfuß und nix anderes mehr auf Lager beim Händler). Ich hatte den direkten Vergleich zu einem Markenreifen und werde dieses Jahr ganz sicher kein Contis, Michelins (Mehrpreis kaum zu rechtfertigen) und schon gar keine Asiaten-Abklatsche kaufen.
Nicht falsch verstehen: Das Reifen wie Wanli, Nankang usw. verboten gehören unterstreiche ich nach wie vor.
Ich finde es aber sehr merkwürdig, dass ein halbwegs ordentlicher Reifen solche Bewertungen bekommt.
Wonach soll man sich dann richten?
EU-Label?
ADAC oder auto-motor-sport etc?
Finde das ganze Reifenthema mittlerweile sehr sehr subjektiv, zumal gerade ein guter aber günstiger Winterreifen im Neuzustand sicher überall besser funktioniert als ein halb abgefahrener Markenreifen.
Oder ist der ganze Label-Kram ich Wirklichkeit Beschiss??