Reifenlabel nach EU und ADAC Test

  • Hallo zusammen,


    seit Kurzem müssen ja Reifen immer ein Label tragen, um zu sehen wie spritsparend, laut oder gut sie in der Haftung sind.


    Auch wenn es in diesem Fall um Autoreifen geht, finde ich die Testurteile des ADAC echt verblüffend.


    Im besonderen Falle geht es um einen Winterreifen der Low-Segment Marke Syron Modell Everest 1.
    Der Hersteller, der diesen Reifen mit der Nasshaftung Klasse C und einem Abrollgeräusch von 73dB angibt, bietet den Reifen eher als mid-class für günstiges Geld an.


    Der ADAC testete diesen Reifen in der letzten Ausgabe des Winterreifen-Tests mit der Bewertung " mangelhaft", aufgrund des hohen Abrollgeräusches und der schlechten Nasseigenschaften.


    Wenn ich mir dagegen aber Markenprodukte der üblichen Verdächtigen ansehe, dann kann ich nicht verstehen, wie ein Reifen der in Verbrauch und in Nasseigenschaften nach EU Label überall schlechter abschneidet, beim ADAC ein befriediegend oder sogar ein "gut" bekommen kann.


    Der ADAC wertete den Syron Reifen ab aufgrund der Lautstärke. Nach EU Label ist dieser aber mit 73dB nur um 1dB lauter als die Premiumkonkurrenz. Kann mir einer sagen, wer da bitte den Unterschied mit dem bloßen Ohr raushört?


    Das führt mich zu einem Schluss: Entweder die Testbedingungen sind gänzlich andere und die EU-Label sind der reinste Mist, oder, und das vermute ich viel eher, der ADAC wertet mal wieder nach der Nase, die am meisten Bestechungsgeld gelassen hat. Eigentlich stehen die Gewinner ja immer fest: Michelin, Conti, Bridgestone und Pirelli wechseln sich jedes Jahr ab.


    Zu guter letzt hatte ich letztes Jahr den Spaß, genau diesen Syron Everest, wenn auch in anderer Größe fahren zu müssen (Plattfuß und nix anderes mehr auf Lager beim Händler). Ich hatte den direkten Vergleich zu einem Markenreifen und werde dieses Jahr ganz sicher kein Contis, Michelins (Mehrpreis kaum zu rechtfertigen) und schon gar keine Asiaten-Abklatsche kaufen.


    Nicht falsch verstehen: Das Reifen wie Wanli, Nankang usw. verboten gehören unterstreiche ich nach wie vor.


    Ich finde es aber sehr merkwürdig, dass ein halbwegs ordentlicher Reifen solche Bewertungen bekommt.


    Wonach soll man sich dann richten?
    EU-Label?
    ADAC oder auto-motor-sport etc?


    Finde das ganze Reifenthema mittlerweile sehr sehr subjektiv, zumal gerade ein guter aber günstiger Winterreifen im Neuzustand sicher überall besser funktioniert als ein halb abgefahrener Markenreifen.



    Oder ist der ganze Label-Kram ich Wirklichkeit Beschiss??

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Dumme weitere Frage am Rande: Wer ist für das EU-Label zuständig bzw. deren Daten? Sprich von wem kommen die Messwerte die später auf dem Aufkleber stehen?
    Hatte vor Jahren den Fehler mit Wanli Reifen begangen, wurden wenig später fachmännisch entsorgt obwohl Neuzustand und Markenreifen montiert...

    Chostingator

  • Hallo,


    das ist wirklich etwas seltsam. Es gibts aber auch oft (auch bei Moppedreifen) dass sich Reifen von Jahr zu Jahr unterscheiden. Wohl weil der Hersteller etwas "Kosmetik" betreibt.


    Auch kannst die ADAC-Tests vergessen, das gibts Platz 1 mit Note 2.5 in einer Disziplin und im Mittelfeld einen der abgewertet wurde wegen 2,6 in der selben Disziplin :nuts: Deshalb muss man sich sein Bild aus verschiedenen Tests machen und sich die Kriterien raussuchen die einem wichtig sind.


    So werde ICH garantiert keinen Billigreifen fahren. So hat halt jeder seine Präferenzen :nixweiss:


    Kam letztens genau 0,0mm vor dem Bein einer jungen Dame zum Stehen die mit I-Pod o.ä. ohne zu gucken strammen Schrittes die 4-Spurige Fahrbahn überquerte. Wenn ein anderer Reifen nur 0.5m mehr Bremsweg gehabt hätte wäre das schief gegangen. Deshalb kommen mir nur Reifen drauf die ich von allen Informationsquellen her als die für mich besten erachte, ungeachten des Preises. Und keine Reifen werden ganz runter (1,6mm) gefahren weil die Eigenschaften irgendwann mehr als abenteuerlich werden.


    Bei aller Sparerei verstehe ich aber nicht wie man z.B. einen unnötig teuren Karren wie nen X1 fahren kann und dann China-Winterreifen drauf machen kann (schon gesehen) :wut:


    Denke aber die Diskussion wird zu nichts führen: Die Billigreifenfahrer werden sich für besonders schlau halten weil sie ach so billig fahren und die Premiumfans werden auf die (vermeintlich?) bessere Sicherheit verweisen...
    Ich sehe das so: Mit Markenreifen kann man MEIST nichts falsch machen und Billigreifen können AUCH MAL gut sein. Nur die Frage wie experimentierfreudig man ist :smiling_face_with_sunglasses:


    Edit:
    - Das Label bezieht sich nur auf Aussengeräusch, die Tests auf Innen+Aussen
    - Der Rollwiederstand wird nach Label auf jeden Fall nach festen Kriterien im Labor ermittelt. Die Tests vermutlich auf den Testfahrzeugen?
    - Ich weiss nicht ob die für das Label wirklich jede Größe testen. Müsste man mal herausfinden.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • JCN zu der Edit - die 3 Sachen sind mir ja bekannt aber gibt dieser die Daten selbst an (was ich für gut möglich halte und kein einziger besch :arsch: dabei oder werden die Reifen von unabhängigen Prüflaboren getestet....

    Chostingator