Kitgetriebe?

  • Hallo,


    habe mir für meine RGV VJ22 eine Trockenkupplung und ein Getriebe aus Japan besorgt. Beides soll aus einer VJ22A SP stammen. Bei dem Getriebe bin ich mir aber nicht sicher, was ich da bekommen habe. Der 1. und 2. Gang haben Originalübersetzung und ab dem 3. Gang scheint es ein Kit2-Getriebe zu sein:


    1. 27:11 2.454
    2. 26:16 1.625
    3. 23:18 1.278
    4. 24:22 1.091
    5. 23:23 1.000
    6. 25:27 0.926


    Ist einem von Euch schon so ein Getriebe untergekommen? Ist es ein Kit-Getriebe?


    Vor allem kann ich das originale Plastikzahnrad für die Ölpumpe verwenden?


    Fragen über Fragen. Hoffe, Ihr könnt mir helfen.


    Danke und Gruß
    Kenny

  • serv,


    es gibt verschiedene variationen von den trockenkupplungsgetrieben.
    einmal mit dem langen ersten gang (kitgetriebe) und einmal standard übersetzung.
    du hast die 2te variante und kein "kitgetriebe".
    ölpumpenrad würde ich mal einbauen und von hand drehen, wenn es nicht hackt oder klemmt soll es schon passen.


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.

  • dirk@
    kann man eigentlich die zahnräder des "normalen" getriebe, auf die kitwellen packen, so das man zwar eine troku einbauen kann, aber nicht so nen doofen langen ersten gang hat (sofern man nicht so nen getriebe wieder fredersteller zur hand hat)???

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Hallo Dirk,


    vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Aber Standardübersetzung haben nur die ersten beiden Gänge, der Rest scheint Kit2-Übersetzung zu sein. Kann es nicht doch ein Kitgetriebe sein?


    Gruß Kenny

  • serv,


    Peter, sollte möglich sein, das getriebe ist ja standard. wie bekannt sind bei der sp die zahnräder hinterschliffen.
    @ kenny, wenn man es genau nimmt ist ein "kitgetriebe" von den F3 Kit.
    es gibt bei der sp verschiedene variationen, ist vom bj abhängig.
    im engl. forum gab es mal eine aufschlüsselöung, ob die stimmt :nixweiss:
    angefangen von verschiedene sapc über nass - trockenkupplung und voll einstellbare gabel bla bla.
    würde mir nicht so ein kopf um die übersetzung machen, es sei du wolltest den langen ersten gang.
    das wichtigere ist der zustand der anderen teile, wie kupplungskorb, zahnräder usw.
    das ist problrmatischer die teile in einem guten zustand zu bekommen.
    die japaner wissen mittlerweile auch das es andere länder gibt, wo es doofe gibt :biggrin:


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.

  • serv,


    habe mal nachgeschaut, ist das getriebe von der RGV 250 SP 2


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.

    Einmal editiert, zuletzt von 2Takt Junky ()

  • Hi Dirk,


    vielen Dank. Wo kann man denn so was nachschauen? Kann man dort auch nachschauen, ob das originale ölpumpenzahnrad passt? Das hat mir der Japaner leider nicht mitgeschickt. Was bedeutet eigentlich hinterschliffen? Sorry, bin ein Neuling.


    Gruß Kenny

  • serv kenny,


    ich habe einige unterlagen von der sp und den jap. modellen aus japan.
    ob das ölpumpenrad passt, steht da nicht, wie schon geschrieben mit testen.


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.

  • Danke. Was bedeutet hinterschliffen? Haben die Zahnräder von den SP-Modellen eine andere Form?


    Gruß Kenny

  • Abend,


    hinter schliffen werden Zahnräder und bekommen damit eine Selbst-hemmende - Wirkung, so das diese nach dem Schaltvorgang ohne Fremdwirkung halten.
    Sprich, das durch die Schaltklauen und der Schaltwalze Druck auf das Zahnrad ausgeübt werden muss um das Zahnrad in der Kämmposition verbleibt.
    Es verbleibt ohne Fremdwirkung in dieser Position.


    michl