ZitatOriginal von Roland
Sehe ich auch so. Ducati ruft in der MotoGP für einen aktuellen Werksrahmen 500000€ auf. Das hat mit dem Arbeitsprinzip mal gar nix zu tun.....
Stimmt. Das ist einfach nur noch Wahnsinn in Reinkultur.
ZitatOriginal von Roland
Sehe ich auch so. Ducati ruft in der MotoGP für einen aktuellen Werksrahmen 500000€ auf. Das hat mit dem Arbeitsprinzip mal gar nix zu tun.....
Stimmt. Das ist einfach nur noch Wahnsinn in Reinkultur.
Und dieser Preis hat schlicht und einfach weder etwas mit dem Arbeitsprinzip noch der Dorna oder sonst wem zu tun.
Das sind einfach die Preise die der Profirennsport heutzutage kostet. Deshalb ist auch ein Getriebe für 600000€ nix abartiges.
Ein Rossi kostet 18 Mio und ist sein Geld nicht wert. Dagegen ist ein Getriebe für 600000€ welches 3/10 bringt besser investierte Kohle....
ZitatOriginal von Roland
Und dieser Preis hat schlicht und einfach weder etwas mit dem Arbeitsprinzip noch der Dorna oder sonst wem zu tun.
Mit der Dorna schon, aber das ist ein anderes Thema.
ZitatOriginal von Roland
Das sind einfach die Preise die der Profirennsport heutzutage kostet. Deshalb ist auch ein Getriebe für 600000€ nix abartiges.
Ein Rossi kostet 18 Mio und ist sein Geld nicht wert. Dagegen ist ein Getriebe 600000€ welches 3/10 bringt besser investierte Kohle....
Beides bietet keinen realistischen Gegenwert. Rossi aufgrund seiner Beliebtheit vielleicht noch eher, zudem geht er doch ein gewisses persönliches Risiko ein. Für einen Balltreter zahlten irgendwelche Spanier sogar 94 Mio Ablöse. Dazu kommt noch das Gehalt des Mannes, das ebenfalls geringfügig über dem HartzIV Satz liegen dürfte.
600 K€ für ein Getriebe sind definitiv pervers. Wellen, ein paar Zahnräder plus Ziehkeile würde ich jedenfalls nicht gegen eine Villa in Grünwald eintauschen wollen...
Sinn machen solche Unsummen allenfalls dann, wenn es ähnlich abläuft wie im Fußball:
Wobei wir wieder bei den Äpfel und Birnen wären.
Was hat die Dorna mit der Preisgestaltung der Zulieferer-Bauteile zu tun? Sollten sie sagen "Du, Du, Du das ist für ein Getriebe zu teuer?"
Auch im GP gilt die freie Marktwirtschaft. Erst recht in der Topklasse innerhalb des bestehenden Reglements.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Roland
Wobei wir wieder bei den Äpfel und Birnen wären.
Was hat die Dorna mit der Preisgestaltung der Zulieferer-Bauteile zu tun? Sollten sie sagen "Du, Du, Du das ist für ein Getriebe zu teuer?"
Auch im GP gilt die freie Marktwirtschaft. Erst recht in der Topklasse innerhalb des bestehenden Reglements.
Monopole, bzw. Oligarchien, die obendrein via MSMA (oder wie der Laden heißt) Einfluss auf die Regeln nehmen, sind eben die natürlichen Feinde freier Marktwirtschaft. Gibbs auch im wirklichen Leben z. B.Mineralölkonzerne und Energieabzocker. Von der Finanzoligarchie, der wir unseren aktuellen Schlamassel zu verdanken haben, gar nicht erst zu reden.
Die MSMA ist kein Laden, sondern die Herstellervereinigung.
Natürlich nehmen die Einfluss auf die Regeln, die betriffts ja auch. Ebenso wie es die Dorna tut. Allerdings müssen alle Hersteller diesen Regeln zustimmen. Insofern kann man nur mit einer blühenden Phantasie von einer Monopolstellung sprechen.
Nachdem es im Motorsport ohne Reglement einfach nicht geht, erschliesst sich mir immer noch nicht der Zusammenhang welchen die Dorna an einem Preis für ein Getriebe/Rahmen hat welches von einem Zulieferer aus der freien Wirtschaft stammt.
Ferrari F1 beispielsweise lässt seine Kopfdichtungen bei einer schwäbischen Firma Wasserstrahlschneiden. Ferrari liefert das Material an und nimmt sogar den Verschnitt wieder mit. Im GP läuft sowas nicht anders.
Ducati macht die Frästeile für den Rahmen auch selbst, zusammengeschweisst werden die Teile woanders.
ZitatOriginal von Roland
Nachdem es im Motorsport ohne Reglement einfach nicht geht, erschliesst sich mir immer noch nicht der Zusammenhang welchen die Dorna an einem Preis für ein Getriebe/Rahmen hat welches von einem Zulieferer aus der freien Wirtschaft stammt.
Ducati ist mitnichten ein Zulieferer sondern einer von drei! Prototypenherstellern in der MotoGP. Zulieferer wie weiland ROC, Harris usw. sind Dank des Reglements zwar nicht de jure, wohl aber de facto, schon mal außen vor. Und das Reglement hat nun mal mit der Dorna zu tun. Jetzt transparent?
Durch die enorme Kostenexplosion seit Einführung der VT Prototypen warfen kleinere Hersteller und sogar Kawasaki und Suzuki das Handtuch. Und das hängt wiederum am Arbeitsprinzip. Viertakter sind dann günstiger als ZT, wenn es sich um Großserienzeug handelt, insofern stimmt STRS statement schon. Das ändert sich abe gewaltigr, sobald es sich um Prototypen handelt.
Zur Begriffsbestimmung sei noch angefügt: Oligarchie = Herrschaft weniger. Und 3 sind - imho - nicht sehr Viele.
Ach Kawa, wenn Du doch nur mehr bescheid wüsstest.....
Ducati macht die Rahmen nicht selbst. Nur die Frästeile dafür. Die Blechteilefertigung und Verschweissung erfolgt ausserhalb Italiens bei einem in den kleinen Klassen relativ erfolgreichem Hersteller.
Ebenso weiss auch niemand, das der Vaters eines dt. Fahrers einen Großteil des Starterfeldes mit Fussrastenanlagen ausrüstet.
Der macht das auch nicht umsonst....
Es gibt für alles Zulieferer. Nur weil Du das nicht weisst, bedeutet es noch lange nicht das es anders wäre.
Meinst die CRT-Hersteller hätten in der MSMA nix zu melden? Die haben auch ihre Stimme. Dann sinds ein paar mehr als 3. Und selbst wenn die MSMA nur aus 3 Herstellern bestehen würden: ich bezweifle das Honda, Yamaha & Ducati die gleichen Ziele verfolgen. Deshalb muß man schon wie gesagt eine blühende Phantasie haben um denen inkl Dorna eine Monopolstellung anzuhängen.
Selbst wenns denn so wäre, deshalb kostet ein Teil von einem Zulieferer daa was es eben kostet.
Äpfel und Birnen. Wie gehabt.
ZitatOriginal von Roland
Ducati macht die Rahmen nicht selbst.
Aber sie verkaufen ihn, jedenfalls lt. Aussage eines Typen der sich für einen GP Insider ausgibt. Und das für 500 K€, sofern man dem Burschen glauben kann. Gibt es denn eine Alternative zu dem Angebot von Ducati?
ZitatOriginal von Roland
Meinst die CRT-Hersteller hätten in der MSMA nix zu melden? Die haben auch ihre Stimme. Dann sinds ein paar mehr als 3. Und selbst wenn die MSMA nur aus 3 Herstellern bestehen würden: ich bezweifle das Honda, Yamaha & Ducati die gleichen Ziele verfolgen. Deshalb muß man schon wie gesagt eine blühende Phantasie haben um denen inkl Dorna eine Monopolstellung anzuhängen.
Ich würde eher sagen, es benötigt eine gehörige Portion Ignoranz, am Oligarchat der drei Hersteller - und innerhalb dessen an der Dominanz Hondas -zu zweifeln. Das ist etwa so, als würde man glauben, dass sich Aral, Shell, Esso, Total und Jet in ernsthafter Konkurrenz befänden.
Klar gibts eine Alternative. Mit dem weiterfahren was man hat. Der alte Rahmen funktioniert nämlcih nicht schlechter als der neue.
Ach so, das mit dem Monopol der MSMA durchschaust Du....
Was die Ölmultis treiben ist ganz was anderes. Das ist ein Selbstbedienungsladen. Das funktioniert im GP mal überhaupt nicht. Da ganz andere Baustelle.
Ach so, beinahe vergessen: in der SW steht, das sich Honda und Yamaha auf einen PR-Preis von 1 Mio vorstellen könnten, aber dann nur wenn sie den Teams entgegenkämen. Klingt schon sehr nach Monopolstellung.
Das wäre wie wenn einem die Ölmultis nach dem Tanken zum Bezahlen einen 20er in die Hand drücken würden....
Wie gesagt: Äpfel und Birnen.