RGV250 Lucky mit 31tkm überholen??

  • Hallo
    Bin zwar schon länger im Forum angemeldet und habe auch öfters mal durchgeblätter aber das ist jetzt mein erster Breitag da ich ein paar Fragen habe und es doch recht unübersichtlich ist.Daher der neue Beitrag.


    Habe seit 2006 eine 91er Lucky Strike mit aktuell ca 31tkm.Habe sie mit 18TKM gekauft und eigentlich nie wirklich Probleme gehabt.Verstärkte Schieber sind schon vom Vorgänger drin gewesen welche ich auch ca alle 2 Jahre rausmache und reinige.1 Jährlich Ölwechsel.Vom Vorgänger war auch eine Jollymoto Auspuffanlage mit dabei welche zwar nicht montiert war aber ich dan motiert habe.Vergaser wurden damals von einen 2Takt Experten angepasst(Läuft seitdem auch immer gut daher denke ich mal das passt)


    Eigenlich dacht ich immer ich fahre bis der Motor kaputt geht und lasse ihn dan komplett überholen,allerdings bin ich mir nichtmehr sicher ob ich nicht doch lieber zb jetzt oder Jahresende den Motor überprüfen lassen sollte oder eventuell auch selber etwas machen soll.Aber dan denke ich wieder bei den 31TKM wäre es doch fast so das eh alles neu gemacht werden müsste oder?


    Was könnt ihr so aus Erfahrungen empfehlen?Einfach weiterfahren und abwarten oder doch lieber überhohlen?Falls ja wer ist zu empfehlen und wer eher nicht?Kolben wechseln würde ich auch selber machen aber wie gesagt bei den 31tkm gehöhrte doch bestimmt dan auch komplett frisch abgelager oder sind die Motoren da eher unempfindlicher?zb Kubelwellenlager usw?
    Laufen tut sie eigenlich recht gut und ich möchte auch keine weitere Leistungsteigerung.Meiner Meinung nach ist das für ne 250 ausreichend mit den Jollys.


    Und ist es wirklich sinnfoll den Umbau der NLS?habe es nur überflogen weil wie gesagt bis auf die Jolls ist alles orginal?PS jemand Meinte mal das es eine Französische RGV sei,falls das was zu sagen hat.


    Die RGV ist mein Schatz und auch nur ein Schönwetterfahrzeug(Habe noch 1 anders Motorrad und werde dieses Jahr noch eins zusätslich kaufen).Will damit sagen damit ich immer was auf der hohen Kante habe um sie am Leben zu erhalten.Aber will auch nicht sinnlos zb 1500Euro investieren obwohl es eventuell nicht nötig wäre.


    Da ich nie Probleme hatte,habe ich mich um erlichzusein nie gross mit der Technik auseinader gesetzt,was eventuell vieleicht noch optimiert gehöhrt könnt ihm mir gerne sagen?Bin um jeden Tipp dankbar
    Bin die letzten Jahre nur ca 2tkm gefahren und möchte sie jetzt wieder öfters fahren,daher jetzt die gedanken.
    PS was für Zündkerzen empfeht ihr?Die orginalen oder doch eher eine anderer Wärmewert wegen den Jollys?

    Einmal editiert, zuletzt von Django86 ()

  • serv,


    mit den schiebern kontrollieren ist schon sehr gut, würde es nur jährlich machen.
    bei dein moped würde ich sagen kolben zylinder anschauen, kannst ja die köpfe montiert lassen wegen der kopfdichtung.
    motorenlager ist auch nur kleinkram.
    bedenke wenn du solange fährst bis der motor aufgibt, dann können teure folgeschäden hinzu kommen.


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.

  • Mit neuen Kolben, halten die Zylinder auch länger als mit zerschlissenen. Ich würde die auf jeden fall mal tauschen. Der Umbau der NLS ist nicht notwendig, nur ist es bei den neueren Aprilias so gelöst und macht auch sinn. Aber wie gesagt, laufen tut sie auch so, und wenn du keine Probleme hast dann würd ich da auch nix ändern.
    Gruß
    Werner

  • also kolben wechseln einfach so ist ja auch idR billiger als nach nem fresser. wenn man einfach so wechselt braucht man den zylinder ja nur zu hohnen, wenn er frisst muss man dagegen meist neu beschichten, was teuer ist.

  • wenn du es "richtig" machen möchtest, solltest du auf jeden fall noch die kw ausbauen und vom guido förster überprüfen lassen :winking_face:
    sollte die nämlich nicht mehr top sein, werden dir irgendwann die schieber reihenweise brechen und dir in dem zusammenhang auch die kolben und zylinder flöten gehen.


    ich kann dir nur empfehlen, nach 31k, den motor mal ganz raus zu holen...
    hört sich zwar nach einer unlösbaren aufgabe an.... ist sie aber nicht, ist sogar relativ easy (spätestens beim 2. mal :winking_face: )


    die vorteile liegen aber auf der hand
    du kannst den motor ordentlich warten,
    du siehst die motoraufnahmen, die gerne mal reissen,
    die lebensgefährliche hintere stoßdämpferaufnahmekannste dann gleich mit überprüfen, denn die wird zu 85% auch angerissen sein (diese lässt sich mit ausgebauten motor und zusätzlich ausgebauten anbauteile auch besser schweissen)
    zudem wirst du erstaunt sein, wieviel dreck sich rund um den motor sammelt, den du im ausgbauten zustand auch besser entfernt bekommst :winking_face:


    der aber wohl wichtigste punkt; deine mopete wird dir durch so einer aktion, noch vertrauter.

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • @ Faeka: Erklär mir mal bitte warum die Schieber wegen der Kurbelwelle flöten gehen sollten?
    Die haben doch mechanisch betrachtet rein gar nix mit der KW zu tun.

  • wenn die kurbelwelle in laufe der zeit eine unwucht bekomment hat, oder die lager einfach "auf" sind, ist der ganze motorblock verhältnismäßig stark am vibrieren, dieses hat dann zu folge, das der unterzug im bereich der motorhalterung risse beommt und schlussendlich reißt...
    ...sowie, das die oberteile der schieber durch die erhöhte vibration noch schneller brechen, als sie es aufgrund des hohen alters eh schon tun...


    leider kann ich da aus erfahrung sprechen :frowning_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Danke dir für die Erklärung. Das mit den Vibrationen macht natürlich Sinn - hab ich nicht dran gedacht. :daumenhoch

  • Die Kurbelwelle ist häufig Ursache für üble Dinge.
    Vom Schieberbruch über abstimmprobleme bis zu gerissenen motorhalterungen am Rahmen.
    Leider haben selbst neuteile häufig ein schlechteren rundLauf als Suzuki für das verschleissmass angibt.
    Eine Kontrolle auf rundLauf und evtl feinrichten ist absolut zu empfehlen.
    Ebenso der Limarotors verdient beachtung.
    Gruß
    S.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.

  • Hallo
    Habe mich nun entschlossen meinen Motor warscheinlich machen zulassen.Also mache den Motor usw. selber raus und bringe ihn zu einen Experten.Könnt ihr mir jemand empfehlen oder erfahrungen mitteilen?Gerne auch per PN da ich nicht möchte damit hier schleichwerbung gemacht wird.Ich weis es ist immer eine persönlich einstellung aber über ein paar hinweise wäre ich sehr dankbar.ZB sagen einige die Kurbelwelle(Mittelteil) zu richten hält nicht,daher wen defekt neu und wieder andere sagen die überholten halten genausolange wie neue und sind dafür günstiger.Möchte halt jetzt einmal richtig invistieren und dan mal wieder 16tkm ruhe haben.Wie gesagt auch gerne per PN.
    Spiele zwar auch immernoch damit ihn selbst zumachen aber wirklich Lust habe ich im moment nicht,und angeblich geben die experten ja auch 1 Jahr garantie was natürlich auch nicht zu verachten ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Django86 ()