Automobil: Reso-Auspuff NACH Turbo?

  • Frage an die Experten:


    Was würde ein Resonanzauspuff NACH dem Turbolader an einem 4Takt-Motor bringen?


    Ich denk mir nach dem Turbolader herrscht ein relativ konstanter Gasstrom. Dieser wäre doch mit einem gut berechneten Resonanzauspuff zu beschleunigen, sprich das spool-up des Turboladers und generell der Wirkungsgrad des Turboladers müsste doch damit zu verbessern sein?

  • Eine Resonanz am Turbo???


    Also ein Gegendruck?Ein Gegendruck würde doch den Lader bremsen...was will man also damit?


    Was ein Turbo braucht ist ein Rohr...ein dickes fettes Rohr...mehr nicht.


    Warum wohl haben denn viele leistungsfähige Turbomotoren einen Absorptionsschalldämpfer?

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • Jain. Ein gewisser Abgasgegendruck hilft dem Turbo sogar Ladedruck aufzubauen. Darüber hinaus brauchts dann so wenig Gegendruck wie möglich.



    Meine 2takt-Zeiten sind gut 10 Jahre her, daher die waage Erinnerung:
    Ein Teil der Auspuffbirne sorgt für schnellere Ableitung der Gase, der andere für etwas Gegendruck (damit das frische Gasgemisch nicht gleich mit raus fließt). So in der Art war das doch oder?



    Demnach müsste die Birne also so konstruiert werden dass sie bei der richtigen Drehzahl bzw. Abgasmenge exakt soviel Gegendruck liefert dass der Turbolader schnell(er) Ladedruck aufbaut, darüber hinaus aber für eine schnelle Ableitung wenig Gegendruck liefert.



    Interessant wäre das System für sehr große Turbolader die zwar entsprechene Luftmengen liefern können, teils aber erst bei 4000-5000 1/min Druck aufbauen. Denen könnte man so vielleicht etwas früher auf die Sprünge helfen.

  • will ich mal meinen geistigen erguss dazu beitragen darf...
    der turbo braucht keinen gegendruck, nachdem er den abgasstrom bewältigt hat, sondern bei stauaufladung eben wie der name sagt einen gewissen stau vor dem eintritt.
    wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du durch beschleunigung der abgase nach dem turbo, die turbine beschleunigen bzw. es ihr leichter machen, sich zu drehen. :nixweiss:
    aber warum der umweg über den reso, warum nicht einfach nach manier der "renntüte", quasi der halben seite des resos bis ende diffusor(1. konus)?
    4t anlagen sind teilweise so aufgebaut(natürlich in deutlich milderem stil was den winkel angeht), damit sie eine saugende wirkung haben und es dem motor möglichst einfach machen, seine abgase auszuschieben.
    und dann, selbst wenn man es damit versuchen würde(was garantiert schon gemacht worden ist), muss man sehen, dass es durch die kontinuierliche querschnittsöffnung druckwellen gibt, die zurückgeworfen werden und dann wahrscheinlich der turbine ins gehäge kommen bzw. sie bremsen.
    ist nur ne vermutung meinerseits aber doch denkbar...
    wenn ich jedoch an die rohre des 935 moby dick denke, die grade sind, dann hat das garantiert seinen grund, da wird porsche nichts dem zufall überlassen haben.
    vielleicht kann sich ja kurvenparker dazu mal äussern, da hat doch bei bmwupdich auch mit motorenentwicklung zu tun.

  • Interesante sache hier.
    Resonanz würde ich tunlichst vermeiden.
    Allerdings habe ich gute Erfahrungen mit einem absaugkonus gemacht.
    Der Trend geht ja zu immer größeren Downpipes.
    Und irgendwie hat es dann annähernd eine form wie eine Birne.
    Ich habe Meinen Auspuff und Krümmer selber gebaut beim Auto.
    Delta integrale Motor 2l 16V mit 2871rs.
    Ich habe das downpipe direkt hinter dem Laderflansch konisch ausgeführt.
    Mein leihenhafter Gedanke war das durch den Absaug effekt die spoolup zeit singt.
    Der Erfolg war so brutal das es nichtmal Namenhaften Integrale Tunern gelang mein einfahren in den cutoff zu verhindern.
    Erst mit einem schubumluftventil was zusätzlich ab einem gewissen Überdruck öffnet war es fahrbar.
    Somit kann der ladedruck ruhig überschwingen.
    Mittlerweile haben wir ein ähnliches Downpipe an einem weiteren Q4 und einem EVO VIII eingebaut die Erfahrungen gleichen sich.
    Bei einem Golf IV GtI habe ich ein vorhandenes 3" Downpipe durch einen Eigenbau ersetzt das ergebnis waren 18NM mehr und die ca 350U/min früher.
    Allerdings funkt die Motronic im Anschluss zu hart dazwischen da gibt es noch Handlungbedarf.
    Und wenn Mann sich Moderne Abgastechnik in der Rally WM anschaut können die Gedanken gar nicht so falsch sein.
    Allerdings ist der Aufbau einer resonanzwelle absolut zu vermeiden.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.

  • interessant, klappt also doch mit der renntüte hintendran :biggrin:

  • Meine Verwendung des Begriffes "Resonanzauspuff" war vielleicht im Detail unangebracht.
    Rückläufige Druckwellen mag das Turbinenrad sicher wenig.



    Aber der Grundgedanke ist klar geworden denke ich: Mit einer optimierten Auspuffform das Ansprechverhalten des Turboladers beeinflussen. Wie berechne ich die entsprechenden Winkel? Bzw. woher krieg ich die Abgasvolumen / Geschwindigkeiten etc? MESSEN fällt bei 800°C heißen Abgasen wohl aus :nixweiss:

  • Wenn du "nur" 800 Grad hast, dann läuift deine Mühle aber tierisch fett.


    Meiner läuft zwischen 980 - 1050 Grad :shock:

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

  • - 1050°C wäre mir aber auch zu mager. Eine Volllastfahrt auf der BAB und deine Kolben ändern langsam den Aggregatzustand.

  • Hallo Nö...da ändert seit 12000 Km nichts seinen Zustand.


    Alle neueren Audi S und RS Modelle mit Aufladung fahren serienmässig in diesem Temperaturfenster. ( Quelle Selbststudienprogramm v6 Biturbo )Kann auch sein das es nur 1030 Grad waren. muss ich mal nachgucken.


    :shock: :biggrin:

    Meine Nummer : 32 16 8


    Leitsatz in Verkaufsanzeigen" Ich muss aber nicht verkaufen"

    Einmal editiert, zuletzt von Schlafmütze ()