Wintertests Valencia und Sepang



  • Hoptop,


    ich nehme mal an, Deine Frage bezieht sich auf die Moto3?!


    Wenn man einen MotoGP-Motor in ein RSA-Fahrgestell bauen würde, dürfte sich dieses wohl ziemlich deformieren! :D


    Das Moto3-Team Phonica-Racing hat lt. Speedweek einen Oral-Moto3-Motor in ein RSA-Chassis montiert und in einem zufriedenstellenden Test gefahren.


    Man muss also keine extra Fahrgestelle bauen, sondern kann die bisher eingesetzten 125er-Rahmen weiter verwenden.


    Racepa


    KTM fährt eigene Motoren in seinen eigenen Fahrgestellen, gibt aber Motoren auch an Kalex ab.

  • Laut Reglement muss das Fahrwerk ein Prototyp sein - Kein Serien Fahrgestell :teacher:

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:




  • Zu 1.: Yamaha wollte irgendwann schon in die Moto3, das hat sich aber dann im Sande verlaufen. Aprilia ist beleidigt.


    Zu 2.: KTM oder Honda würde es sicher nicht zulassen, sofern er passen würde, das ein Motor von ihnen in ein Aprilia-Chassis gesteckt würde. Allerdings hat Pa recht, der Oral-Motor wurde in ein RSA-Chassis implatiert.


    Zu 3.: Die Topspeed Moto3 sind jetzt schon schneller als die 2T, zumindest in Valencia.


    Zu 4.: die KTM war zwar beim letzten Test unter Cortese das schnellste Motorrad, aber es fehlte die Konkurrenz. Ab heute laufen die offiziellen IRTA-Tests, und da sieht man dann schon was funktioniert!

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Ist das RSA ein Serien Fahrgestell ?

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • PR-Rahmen werden wohl als Kleinserie gefertigt, sind aber ohne weitere Umbauten nicht als "Straßenverkehrsfähig" einzuordnen und somit keine Serienprodukte!


    Warum machen sich die Phonica-Leute solche Arbeit, wenn sie dann doch nicht damit fahren dürfen?


    Racepa

  • Zitat

    Original von Masterbike
    Ist das RSA ein Serien Fahrgestell ?


    Die RSA ist ein Prototyp.


    Übrigens hat der Hirsekorn von Kalex erzählt weshalb die Gitterrohrrahmen in der Moto2 nicht funktionierten: weil der Rahmen um den raltiv breiten R4er herumgebogen werden müsste, und das nicht wie beispielsweise Ducatis V2 mit gerade Rohren geht. Wusste ich auch nicht, aber anscheinend andere Leute genauso wenig. Mit diesem wissen konnte es sein das die Moto3-KTM doch funktioniert, denn es muß ja der Rahmen nicht so ausladend um den Motor herum.


    Aaaaaaaaber: es bleibt immer noch abzuwarten wie die Reifen mit dem Gitterrohrrahmen zurechtkommen. Da bin ich schon gespannt.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Roland,


    Du und ich einer Meinung? :respekt:


    Wenn die Oberrohre des Gitterrohrrahmens stärker gebogen werden müssen, weil der Motor breiter baut, werden sie bei härteren Bremsmanövern z. B. auf "Aufbiegen" beansprucht ubd die gesamte Geometrie verändert sich.


    Bei geraden Rohren gibt das eine Zugbeanspruchung, die leichter zu handeln ist.


    Meine Meinung nach wie vor: Eine Konstruktionsfreiheit beim Motor bzgl. Zylinderzahl und -Anordnung hätte sicherlich in Bezug auf die Fahrgestelle mehr Freiheiten gebracht.


    Ich stelle mir mal ganz einfach einen 500ccm Zweizylinder in V-Anordnung vor , wo man die "alten"250er Fahrgestelle hätte verwenden können.


    Dass jetzt die üblichen "Totschlag-Argumente" kommen, werde ich ertragen!


    Racepa



  • Gleicher Meinung? Weil Du Fakten genannt hast die letzte Woche in der SW standen?


    Es gibt beim Bremsen auf die Rohre vom Oberzug beim Bremsen eine Zugbelastung auf die die vom Unterzug eine Druckbelastung. Beim normalen fahren verhält es sich genau andersherum. Nur werden bei einem R4er längere Rohre benötigt, klar, weil sie ja um den Motor müssen. Das widerum vergrössert den Flex des Chassis, was ab einem gewissen Umfangs nicht mehr gewünscht ist weil sonst das Fahrgefühl/Rückmeldung darunter leidet.


    Zum Rest sage ich jetzt nur mal, wo sollte man den Platz bei einem 250er Rahmen für einen 500er 4T-V2 hernehmen für Einspritzung, ausreichend dimensionierter Airbox usw., wenn der 250er Motor gerade so reinpasst? Zu bedenken gilt 81mm Bohrung anstatt 54mm und Ventilanstrieb der den Motor zusätzlich verbreitert. Da ginge nur ein schmaler Kaskadenantrieb, welcher allerdings trotzdem richtig auftragen würde.


    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    2 Mal editiert, zuletzt von Roland ()

  • Zitat

    Original von Masterbike
    Ist das RSA ein Serien Fahrgestell ?


    Roland,


    und die Antwort stand in der SW?


    Wo???


    Verdammt, überlesen? :nixweiss:


    Racepa

  • Kannst Du Deinen eigenen Posts nicht folgen?


    Ich meine das mit dem RSA-Chassis und Oral-Motor. Das stand in der SW.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    Einmal editiert, zuletzt von Roland ()