da lob ich mir doch......

  • ......unsere ach so anfälligen ass
    http://www.youtube.com/watch?v=Q4Xhyjm6zxA&feature=relmfu



    lustig finde ich ja, das er das NICHT auf die qualli von duc schiebt :nuts:
    zumal das netz voll zu seinen scheint, von solchen berichten :)


    nun denn, ne 748 wird´s somit auf keinen fall mehr....die is auss´n rennen :winking_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Der Polini hier aus dem Forum fährt eine 748!


    Über das Problem haben wir uns schon unterhalten, er selber hatte, wenn ich mich noch recht erinnere, recht wenige Probleme mit dieser "Schwachstelle".


    Jetzt muss ich aufpassen, dass ich nichts durcheinander werfe, ich meine mich aber noch daran inneren zu können, dass Ducati das Spiel erhöht und damit diese "Schachstelle" entschärft hat!


    Vielleicht schreibt der Polini noch etwas dazu, es kann durchaus sein, dass ich da etwas vertausche!


    Trotz allem darft du nicht vergessen, dass der gute Mann von Neupreisen redet, wir benutzen aber meist Gebrauchtteile oder lassen die beschädigten erneuern, was hier mit Sicherheit auch gehen würde!


    Rechne mal zusammen, was ein Schieberschaden rein mit Neuteilen kosten würde und jetzt noch die Steigerung, nimm die Apriliapreise :teacher:

  • ra, er redet zwar von neupreisen, aber nicht von org. duc preisen, denn er sagte ja, das wenn er die org. duc. preise nehmen würde, es gar nicht mehr im verhältniss stehen würde.


    wenn man mal den preis von nur dem einen zylinder nimmt, der ja nicht mal alle kipphebel durch hatte... also sprich 1600.- nur für den stehenden, na, dafür bekomme ich bei der rgv fast den ganzen motor komplett überholt
    wenn man nun noch die kosten des anderen duc-zylinder dazu rechnet... oh oh...


    und man darf nicht vergessen, der rgv motor ist dann NEU, der duc motor, ist bis auf die kipphebel und der nocke, immer noch nen "alter klumpen"




    """was hier mit sicherheit auch gehen würde"""


    äh...was willste an nem eingelaufenen kipphebel oder ner eingelaufenen nocke denn erneuern??? auftragsschweissen, schleifen und neu härten??? wie soll das denn gehen, bzw. wie teuer und genau soll das werden!? glaube nicht, das sich das lohnen würde, wenn überhaupt möglich :nixweiss:



    was mich allerdings sehr positiv gestimmt hat, ist die gute zugänglichkeit und die damit verbundene relativ kurze arbeitszeit, das hat duc ja wohl wirklich fein gemacht :daumenhoch

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Eine Ducati ist eine Diva und das sollte jeder wissen , der so eine Marke fahren wil .


    So ein Motorrad braucht einen guten Service , dann klappt es auch mit der Desmodromic . Sogar der Mechaniker in dem Movie wies darauf hin und sagte selber , wenn der Service gut ist , dann hält so ein Motor auch über 70.000 km .


    Man kann aber alles kaputt reden .


    Und zu dem Argument mit dem Preis ?! Eine Duc ist der Ferrari unter den Mopeds . Die Preise waren immer schon teuer . Wenn ich mir so einen Exoten kaufe , akzeptiere ich das und auch den dauernden Service .

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Wenn man sich schlau macht zahlt man für Kipphebel auch keine 120€. Original kostet er was um die 150-170€.


    Bei mir waren nun in den 20-30tsd km die die Duc nun runter hat insgesamt 3 Kipphebel fällig. Damit kann ich prima leben, inbesondere wenn ich so Touren wie am Samstag fahr und nach 200km 9,5L nachtanke :freak


    Nervig sind die Inspektionen trotzdem, da das Ventilspiel 16mal gemessen/eingestellt werden muss. Am besten hatte mir das noch bei der RSV gefallen. Durch die 60° Anordnung sehr schön zugänglich und in der Regel muss das Ventilspiel nie eingestellt werden.


    Grade bei der 748 lohnt sich ein spätes Baujahr, da dort einiges verbessert und standfester wurde. Genaueres findet man wenn es einen interessiert im Ducforum...


    Man muss wissen was man will und sich entsprechend schlau machen. Nur blöd wenn das künftige Möp dann nicht auf die Statistik hört... wie zum Beispiel meine RSV die 2 Motoren verspeiste...Schaut man die Foren durch findet man bei jedem Möp was und darf keins mehr kaufen....

  • Wir haben im Kundenstamm diverse ducs an die 100000 km.
    Die hebel sind bei den 4ventilern zwar problematisch aber das Baujahr spielt eine relativ große Rolle. Zur Pleizezeit bei duc wurde beispielsweise viel zeug verbaut was eigentlich garnicht hätte in die produktion kommen dürfen. Und die Originalen Hebeln die von werk aus in den SP/SPS Modellen verbaut wurden halten komischerweise sehr gut.