Klassik 2-Takt Cup 2011

  • Zitat

    Original von Hans


    was ist denn das für eine Rennstrecke? :nixweiss:




    so wie es aussieht ist die längste Gerade 250meter
    genau das richtige für meine Honda RS500.


    In METZ sollen die Geraden auch nicht länger sein.


    Auch wenns mir pipeegal ist aber eine richtige 500er gehört nicht auf solche GoKart-Bahnen

    Einmal editiert, zuletzt von rs500r ()

  • Zitat

    Original von rs500r
    Auch wenns mir pipeegal ist aber eine richtige 500er gehört nicht auf solche GoKart-Bahnen


    ich stimme völlig zu.


    aber :teacher:

    Zitat

    Original von kawanova
    Ich gehe davon aus, dass T2 gefahren wird.


    http://www.drivingcenter.de/drivingcenter/rundkurse.html


  • Mit Metz hat sich Manfred imho keinen Gefallen getan. Da fahr ich ganz sicher nicht hin. Mit einer Rennmaschine bist Du dort der Depp vom Dienst, da bist mit einem Motocrosser besser bedient. :mecker:



    Groß Dölln ist halt ein alter Flugplatz mit einer Kartbahn im Infield. Dort kommt es auf die Variation an. Schau mer mal was angeboten wird. :nixweiss:


    Edith sagt: Eben Jorki. Diese Version ist auch nicht viel anders, als Dahlem oder Waldürn.

    2 Mal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Track 2 sieht ja gefährlich langweilig aus
    Warum gefallen mir Rennstrecken wie Schleiz oder Zolder oder Salzburg
    Ich hab soviele Erinnerungen an richtig g@ile Strecken
    Brünn (aler Kurs 1985t) Österreichring Assen (uralt)Hockenheim (früher mit Ostkurve)Mettet-Chimay und viele mehr ,alles volle Granatenkurse.Oder Schleiz , der alte Kurs,der uralte wo man nach der Seng hoch fuhr und im 5Gang am Hotel mit dem Vorderrad 1m hoch nne Luft vorbei rauschte.
    Diese Rennmotorräder waren früher auf gute 300kmH übersetzt
    Heute machste 13-49 drauf 220 km/h
    geht auch im vierten Gang aufs Hinterrad.
    Aber ist doch nicht Sinn der Sache , oder ?

    Einmal editiert, zuletzt von rs500r ()

  • Naja, Klaus Schreiner stellt sich auf stur und will das Klassik Zweitakt Reglement für Schleiz nicht akzeptieren, Salzburg ist unbezahlbar geworden und in Zolder geht es in punkto Lärm nicht. Die anderen genannten alten Strecken gibt es nicht mehr, zumindest nicht in dieser Form. Was willst da machen?


    Edith: Mettet und Chimay gibt es zwar noch, Chimay zwar verkürzt, aber immerhin, aber bei den Belgiern ist mit BJ 1982 definitiv Schluss. Die lassen nicht mal 250er TZ mit elektronischem PV fahren, geschweige denn Honda RS 500. Sepp H. könnte dort vielleicht antreten. Oder er gibt Dir seine 500er TZ?

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Zitat

    Original von kawanova
    Groß Dölln ist halt ein alter Flugplatz mit einer Kartbahn im Infield. Dort kommt es auf die Variation an.


    onkel hermann baut keine kartbahnen :teacher:


    variante T3 hat keinen (asphaltierten) meter mit dem T1 oder T2 gemein und sind teils deutlich länger als 2,5km. diese kurse sind aus beton und stellenweise mit bitumen präpariert.



    Zitat

    Original von kawanova
    Edith sagt: Eben Jorki. Diese Version ist auch nicht viel anders, als Dahlem oder Waldürn.


    edith antwortet: eben eben. eine landebahn die welche weichere dämpfereinstellungen oder piloten mit hang zu sm*-vorlieben bevorzugt :nixweiss:


    edith nochmal: sm bedeutet in diesem falle nicht supermoto :teacher:

  • Wenn' s etwas hoppert macht das nichts. Früher, als die Klassik Motorräder aktuell waren, ist man auch auf solchen Asphalt Äckern wie Speyer, Kassel-Calden, Augsburg oder Straubing gefahren. Einfach Gas geben und den Lenker gut festhalten, hat mir ein guter Motocrosser mal geraten.

  • das muss aba ein sehr guter motocrosser gewesen sein :)


    ähm ok... wer ne 500er auf 300 übersetzen will für den sind solche kurse kartbahnen. meine pläne zu diesem thema enden nur in ausnahmefällen bei mehr als 2/3 davon... :nixweiss:

  • Zitat

    Original von jorkifumi
    das muss aba ein sehr guter motocrosser gewesen sein :)


    Er war damals, Mitte der 70er, Hercules Werksfahrer.