Öl - ist das der Unterschied?

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier 2 paar Kolben, einmal diese: 23.000 Km gelaufen und dann diese hier: ca. 7.000 Km gelaufen. Hier beide paare nebeneinander, links 23.000 rechts 7.000.


    Die 23k Kolben wurden vom vorbesitzer (seiner info nach) mit Castrol RS 2t gefahren, von mir mit Motul 710. Die 7k Kolben fuhr ich dann mit Agip Speed. Kann ich den unterschiedlichen Verschleiß der Beschichtung auf das Öl zurückführen?


    Ich weiß die Bilder sind nicht die besten, sollten aber verdeutlichen wie stark unterschiedlich der Verschleiß ist.


    Gruß

    #227

  • Also, meiner meinung nach bist eindeutig zu "fett" unterwegs, dass mal für's erste.
    Zweitens ist bei dir auch das kolbenhemd beidseitig schwarz was mich auf eine nicht gute abdichtung des Brennraums und/oder falsche Steurzeiten und Steuerzeitverhältnisse denken lässt.


    Nun zum Thema Öl.


    Du hast nicht geschrieben was für ein Einbauspiel diese hatten udn ob der zweite Satz auf gehohnte und vermessene Zylinder eingebaut wurde oder ob es die Möglichkeit von ovalitäten,usw gibt.


    Diese Info´s wären sehr wichtig.


    So gesehen kann "ich" nur sagen dass das Agip Speed anscheinend mehr Kohlenstoffrückstände hinterlässt als das 710er....

    Nur Idioten setzen sich für andere ein....ich bin von dieser Krankheit geheilt.

  • ..ich glaub da spielen mehrere faktoren eine rolle, wie zb. fördermenge der löpumpe, kolbenspiel/maashaltigkeit der zylinder usw.... ob da der ölherstellen eine rolle spielt :nixweiss:
    meine kolben haben jetzt 9000 runter, die beschichtung ist nur im bereich auslasssteg/as-schieber nicht mehr vorhanden, aber deutlich besser als deine mit 7000....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • viel wichtiger ist der Einsatzort!!!
    20000km Tuckern oder 2000km Rennstrecke. Da hat der Kolben auf der Rennstrecke vermutlich mehr gelitten bei hohem Volllastanteil

  • Die Zylinder waren nimmer die besten, wurden gehohnt, danach zum veressen weg gegeben und neue dazu passende Kolben geordert. Es wurde schon darauf hingewiesen das max. 16.000 drin sind und dann vermutlich neu beschichtet werden muss.


    Einsatzort bis 23.000 reine Landstraße, die 7.000 zum schluss einige Rennstrecken kilometer.


    Naja, ich fahr nun trotzdem wieder das Motul, hatte mir das recht einfach vorgestellt. Beschichtung weg = Öl doof. Das da Ort beschichtung und weiß gott was alles reinspielt:shock: Ich hab noch viel zu lernen...


    Aber scheinbar ist das mit dem Öl wirklich ne reine Glaubensfrage...

    #227

  • Edit is leider nicht mehr möglich.


    Wie verhält es sich verschleiß/wartungs mäßig eigentlich verhältnismäßig von straße zu rennstrecke? Also Straße offiziel alle 16 TKM einmal Motor auf Kolben wechseln. KW? Renne?


    Also als Beispiel 1000KM renn = wieviel KM Straße?

    #227

    Einmal editiert, zuletzt von rushy ()

  • Ich glaube nicht das sich vollsynthetische Markenöle viel geben, zumindest auf der Landstrasse nicht. Ich habe auch schon zig Sorten durch und konnte nie den Hammerunteschied feststellen.

    Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen :teacher:

  • Rennstrecke würde ich 1-rin kolben jede MAXIMAL 2000km wechslen (so wie ich aber bin wechsel ich sie schon bei 1000-1200km denn ein motorschaden ist viel teurer).
    Ansonsten bei 2-ring sollten die 4000-5000km nicht überschritten werden wenn wir von reiner rennstrecke reden.
    Natürlich hat da jeder seine meinung....

    Nur Idioten setzen sich für andere ein....ich bin von dieser Krankheit geheilt.

  • hmmmmmmmmmm,
    Öle zeigen und, gottlob, auf was sche...ist


    Also die Zylinder erscheinen mir am "Ende", die Ringe können nicht mehr wirklich abdichten. Deshalb auch die im Umfang und in der tiefe weitreichenden Ablageregungen am Kolbenhemd.
    Beschichtung der Kolben hin oder her, egal.


    Spooky,
    es gibt himmelweite Unterschiede von Ölen. Hier spielen das Gesamtpaket vom Einlass bis zur Verbrennung eine entscheidende Rolle. Matte / Vergaser Hersteller / Bedüsung /porting..etc.
    Ich geb Dir Recht auf öffentlichen Straßen merkt man nicht wirklich was, auf der Strecke dagegen extrem.
    Das hängt mit dem Flammenpunkt/Bild zusammen.


    Der Unterschied, schon sind wir beim nächsten Thema, sind der Einsatzort und Laufleistung. Wirklich vergleichen lassen sich nur Kolben mit selbiger Laufleistung und Einsatzort. Alles andere ist Augenwischerei.


    Fazit für mich:
    - Zylinder müssen neu beschichtet werden
    - neue Kolben
    - neue Ringe


    Apropos neue Ringe.


    Nicht blind und nach gut Düngen einbauen, Ringe werden erst in den Zylinder gebuselt . Dabei darauf achten das das Einbauschema passt.
    Dann schaut mal nach ob diese ( halten gegen Licht) richtig anliegen, ihr werdet staunen was für lausig
    Resultate da raus kommen......
    Mein Tipp, gilt aber nur bei richtigen Händlern, mehrere Paare bestellen und dann raus suchen, der Rest zurück.......
    Ich garantiere ihr und der Händler werden eine innige Freundschaft entwickeln.
    Habt es Ihr mit einem "richtigem" Händler mit Fachkenntnis zu tun hat er kein Problem damit.


    Falls ich viel Misst geschrieben habe ...ich lasse mich gern belehren :daumenhoch


    in dem Sinne

  • michl,


    Du hast ja sowas von Recht, wenn Du empfiehlst, bei neuen Kolben die Ringe abzunehmen und in den Zylinder einzusetzen.


    Wenn dies gemacht wird, dann darauf achten, dass der Ringstoß im Zylinder genau an die Stelle kommt, wo er auch später sitzt, damit der Ring nicht auffedert.


    Am Besten den Stoß am Kolbenboden anzeichnen und den Kolben in Einbaulage mit dem Ring voran einschieben, so ist auch gewährleistet, dass der Ring gerade im Zylinder sitzt.


    Und dann vor allem kontrollieren, dass ein Spalt am Ringsstoß vorhanden ist, es soll schon Ringe gegeben haben, die zu groß waren und deshalb das Öl von der Zylinderwand abgeschabt haben.


    Der Ringspalt sollte im Handbuch angegeben sein.


    Racepa