Durchmesser Stinger ESD Größenunterschied - Problem?

  • Abend zusammen,


    hab hier Arrow Krümmer liegen, da hat der Stinger (das Rohr hintenraus, heißt hoffentlich so) einen Durchmesser von 25 mm der Ori Endschalldämpfer hat nen Durchmesser von ca. 22,5 mm.


    Was mir klar ist, da kann nicht soviel Luft raus wie sollte. Aber was genau macht das für ein problem?


    Hab noch nen defekten Gianelli (meines wissens nach Baugleich mit Arrow) ESD hier liegen, der hat am Eingang ca. 30 mm und das Rohr mit Löchern im innerne wird nach hinten hin auch bis ca. 23 mm dünn. Das sollte ja zum selben Problem führen, oder ist das wieder anderst?


    Dann könnt ich ja den Orginalen ESD am Eingang aufbohren und alles wäre gut?


    Gruß


    rushy


    P.s. Hat noch wer gute Arrow ESD rum liegen?

    #227

  • ..der lochrohrdurchmesser der original esd(stahl oder alu) ist 24mm durchgehend, nur der eingang ist auf 22,5 reduziert, du kannst also deine esd bedenkenlos aufbohren


    hab ich an meinen original alu und edelstahl esd auch gemacht und funktionieren an der cup anlage tadellos....


    falls bedarf an den edelstahl esd besteht, ich geb sie ab (der hitzeschutz wurde entfehrnt und die esd sehr schön gebürstet)

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

    Einmal editiert, zuletzt von walter ()

  • Hallo,


    hab versucht meine Jolly mit original-ESDs zu tarnen. Die Durchmesser passen da sogar - Stinger 22 / ESD 23. Habs wieder runtergeworfen da die Leistungsentfaltung irgendwie suboptimal ist und sich das Ganze etwas zugestopft anfühlt :nixweiss:
    Also mach dich besser mal drauf gefasst dass das Ding nicht 100% wie mit den Arrow-ESDs läuft, wenn auch wahrscheinlich besser als mit dem kompletten Serienkram.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • ..denke das lag daran das in den original esd der rgv dieses "prallblech" steckt, jedoch die jolly esd genauso wie die rs250 esd freien durchlass haben...

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Hi,
    original sind das Reflexionsschalldämpfer, welche für einen Zweitakter immer "suboptimal"sind weil im ESD ein Rückstau entsteht.
    Die bessere Variante sind Absorptionsdämpfer, (Jolly,Tyga usw.) welche aber nicht so leicht leise zu kriegen sind.
    Gruß

    "Der Weise schämt sich nicht, Niedere zu fragen."



    (Japanisches Sprichwort)

  • Zitat

    Original von JCN
    Hallo,


    hab versucht meine Jolly mit original-ESDs zu tarnen. Die Durchmesser passen da sogar - Stinger 22 / ESD 23. Habs wieder runtergeworfen da die Leistungsentfaltung irgendwie suboptimal ist und sich das Ganze etwas zugestopft anfühlt :nixweiss:
    Also mach dich besser mal drauf gefasst dass das Ding nicht 100% wie mit den Arrow-ESDs läuft, wenn auch wahrscheinlich besser als mit dem kompletten Serienkram.


    Gruß, J-C


    mh... ich hab heut mal die stinger der ital-grv-anlage gemessen, die haben fast 25mm innendurchmesser :shock:


    und mein 2tes paar alu/carbone esd für die rs250 cup anlage aufgebohrt, geht mit einem schäl/stufenbohrer wunderbar :daumenhoch

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

    Einmal editiert, zuletzt von walter ()

  • Hai! Die deutschen auch. Was meinst weshalb ich vor Urzeiten mal nachgefragt hatte ob man das nicht reduzieren könnte? Möglich wäre aber auch dass am Stingeranfang ein Stück etwas enger ist und die eigentlichen Endrohre nur so dick sind damit die unterschiedliche Länge re-li nichts macht. Hatte so was mal im englischen (glaub ich?) Forum gelesen dass das auch bei Rennanlagen so sei. Obs aber stimmt?


    Nachdem ich ja nun ne katlose Serienanlage habe werde ich evtl doch mal noch kleine Optimierungen ausprobieren :winking_face: Bevor jemand wieder blöd daherkommt dass sich das nicht lohnt: Möchte am Sachsenring fahren und da geht nur Serie. Oder zumindest nicht mit der Jolly.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • ok, wusste ich nicht, die der rs250 sind im durchmesser kleiner...


    wer sagt eine katlose originalanlage lohnt sich nicht hat noch keine gegeneinander auf dem prüfstand ausgefahren :teacher:
    bei meiner rs250 waren das + 4,5PS leistung und 7 nm mehr drehmoment,
    das für verhältnissmässig kleines geld in serien-optik ohne ein schlechtes gewissen bei kontakt mit der "rennleitung"zu haben :teacher:

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

    Einmal editiert, zuletzt von walter ()

  • Einwand :teacher:
    RS-Kat ist nicht mir RGV-Kat vergleichbar. RS-Kat sitzt doch sehr ungünstig hinten drin (ab 98 verbessert), RGV hat nur dieses Längsblech im Krümmer. Von daher vermute ich bei der RGV-Anlage weniger Vorteile für die katlose. Von Original mit Kat zu Arrow hatte ich nur + ~4PS.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller