Cagiva supercity 125

  • Hi


    CDI ist schon von einer Mito EVO drin, aber die unterscheiden sich auch nicht, wie ich feststellen musste, wollte aber ganz sicher gehen. Aufdruck wie bei allen: CU2168.


    Der 34er Dellorto war damals bei den ersten Supercitys ab Werk verbaut. Dieser wurde komplett neu bestückt und sauber abgestimmt, mit Hilfe Abgastemperaturmessung ca. 10cm nach dem Kolben.


    spätestens am WE komm ich zum fahren, dann wird sich zeigen ob sich was an der Max. Drehzahl was geändert hat.


    Gruß Roland

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • hm ok war nur mal so eine idee :winking_face:


    bei mito 1-2 usw. war denke ich immer org. ein 28er dellorto drauf deswegen meine frage..


    gruss

    no cams..no valves..no problems...

  • HI


    trotzdem Danke für den Tip;-)


    stimmt es waren immer die 28erPHBH verbaut, und später dann die 35er TMs. Hab irgendwo ne Auflistung, da ist die SC die einzigste mit dem 34er.


    Bin ja schon gespannt wie der bock läuft.


    Gruß Roland

  • Stimmt war, top.....war aber Schule bis 16Uhr und musste noch paarSachen erledigen :O


    hab mich nun extra wegen der Cagiva mit hersttauglicher Kleindung eingedeckt Kälte kann kommen:D

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • Das lohnt sich nicht, wenn du Alternativen hast :teacher:


    Bin auch 2 Winter Mito gefahren... wenn ich daran denke :ichsagnix:
    Edit: Selbst bei Herbst... Wenn ich mit meiner schönen Erkältung um 6:40 in mein Auto einsteige... Selbst das kotzt mich an, noch ohne Standheizung :D

    Einmal editiert, zuletzt von Phil_W ()

  • Hi


    Nö nur um bei Schönwetter rumzufahren....also kalt aber trocken :D


    Hab mich letztes Jahr mitm Roller versucht, aber bei Schnee in der Bergen is das nix. Das Auto freischaufeln ist schon schlimm genug.



    Gruß Roland

  • Hi


    trotz Nässe war ich grad testen. Aufwand mit dem Kürzen des Krümmers hat sich für den ersten Eindruck gelohnt.


    Leistung kommt etwa 500Umin später....aber nicht tragisch, da sie vorher schon Leistung brachte als der Schieber noch zu war, so ab 6000-6500Umin.
    Jetzt passt es inetwa mit dem Öffnungspunkt der ASS bei 7200Umin. Schieber geht auf, und ab da kommt sie dann gut hoch, ab 8500 nochmals nen Schub und dreht mit richtig gut Leistung bis 10500-10.800. (Kupplung rutscht jetzt aber bei 9000 :smiling_face_with_horns: )


    Hab mal im 3.-4.Gang stehen lassen, da ging sie auf knapp 12.000Umin, vorher war bei 10.200Umin komplett schluss.


    Im großen und ganzen liegt der Peak gefühlt etwa 1000Umin höher, so ca. bei 9000-10.000Umin. Und ich hab mehr Überdrehdrehzahl, zur Not bis 11.500Umin. Krümmer selber klingt bei offem Schieber blecherner.
    Vergaser werd ich evtl. anpassen müssen, die AGTs waren auf den ersten Blick etwas höher.....



    Ale Werte sind mit nem Digitaltacho gemessen, der mechanische geht etwa 1000Umin vor.



    @PHIL: bekomme bald 2Krümmer :D....evtl. test ich die mal auf der Rolle im Vergleich zu meinem.




    Gruß Roland

  • Ja, habs gelesen :D
    Der gekürzte Krümmer war ja schonmal ein kleiner Erfolg!



    Mal gespannt was der 3.1 mit der SC macht...

    Einmal editiert, zuletzt von Phil_W ()

  • Hi


    eigentlich bin ich ja zufrieden, aber wenn die Krümmer schon einem zufliegen und man weiß das es bessere gibt, muss ich das testen.


    Wenn sie mit dem V3.1 echt gut geht, wirds schwer, weil optisch sieht ne Birne unterm Motor an der SC nicht sonderlich gut aus *grübel*....evtl. bisl mit der Dämpferposition spielen.



    Gruß Roland