Wer seinem RGV-Getriebe mal was Gutes tun möchte!

  • nicht in dem ausmaße :biggrin: :smiling_face_with_sunglasses: :smiling_face_with_sunglasses: :smiling_face_with_sunglasses:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Neben dem ganzen Spam ist die Info das das Zeugs nicht für ne rutschende Kupplung sorgt mal sehr hilfreich :daumenhoch

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hier eine Meinung und Tipps zum Motoröl/Getriebeöl!


    http://www.kohlenbrander.de/technische_files/Oele.htm


    und das hier aus Wikipedia:


    Empfohlen wird ein einfaches SAE 90 Getriebeöl. Vorsicht bei der Zusatzbezeichnung EP(Extreme Pressure) oder Hypoid, diese Getriebeöle können durch reibwertmindernde Additive zu Kupplungsrutschen führen. Bestimmte Getriebeöle mit eindeutiger Kennzeichnung "Für Nasskupplung bei Motorrädern" können allerdings benutzt werden. Beispielsweise das "Gear Saver Hypoid SAE90" von Bel Ray, mit dem gute Erfahrungen bei Hochleistungsmotoren und im Renneinsatz vorliegen.

    Biete Schraubensätze aus VA für die Verkleidung der RGV250 - VJ22B an.


    Nehmt Kinderschänder statt Tierversuche!

    Einmal editiert, zuletzt von Lucky Strike ()

  • Hallo
    Na ja jeder wie er es mag, ober besser oder nicht kann man sich Tage streiten, auf jedenfall isses viel teurer
    Ich fahre schon sehr viele Jahre das normale 40er Motorenöl sogar in der 500er Maico mit 70 Ps, nicht mal da rutscht die Kupplung, und die hat mehr zu schaffen wie eine RGV oder RD 350Ypvs
    Gruss

  • dat meinste.... so viel mehr hat die auch nicht zu schaffen.. ,)
    dennoch, wer meint das 5.- mehr " viel teurer" sind, hat sich wohl im hobby vergriffen :hehehe:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • das öl sollte vor allem nicht 10tkm drin bleiben. meins fliegt alle 3tkm spätestens raus, meist früher


    meine war auf dem treffen mit dem vollsynthetischen mtx wohl eine der wenigen die keine rutschende kupplung hatte (spooky seine auch)

  • Jo alles klar, kann jeder machen was möchte, wie er will, ist nu mal so
    da gibt es nichts zu Diskutieren Gruss

  • Zitat

    Original von Benny
    das öl sollte vor allem nicht 10tkm drin bleiben. meins fliegt alle 3tkm spätestens raus, meist früher


    meine war auf dem treffen mit dem vollsynthetischen mtx wohl eine der wenigen die keine rutschende kupplung hatte (spooky seine auch)


    laut whb zwar nur alle 12.000... aber was solls, vollsynt.öle halten angeblich ja auch nur 20x so lange wie mineralische :nuts: :nuts: :nuts:


    bei dir wird wohl eher das gewinde an der ablassschraube hinüber sein, als das getriebe durch schlechtes öl :nuts:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • wenn ich seh wie das öl nach 3tkm aussieht darfs raus. 12tjm wären bei mir 5 jahre :nuts:


    ich schmeis es jedes frühjahr raus und finde, die circa 20 euro sind gut investiert

  • nur weil das ein bischen dunkel ist? dein motoröl im auto wechselst du aber sicher auch nicht so oft und ich glaube das muss mehr leisten...
    naja jedem das seine :drink: