ZitatAlles anzeigenOriginal von Manuel
Kolben hat heftige Deto-Spuren, sofern man das beurteilen kann aufgrund der schlechten Foto-Qualität.
Was meinste mit deto?? Hab mal besser bilder gemacht jetzt. Mit Handy im Dunkeln wars nicht so gut.
Bei 20tsd km sollte die Welle nach dem Schaden in jedem Fall neu gemacht werden.
Zu den Ersatzteilen: Es wird nirgends so viel Mist verkauft, wie für die 125er. Die meisten Beschichtungen sind absolute Grütze. Sie halten aber meist dennoch, weil der Großteil der 125er gedrosselt durch die Gegend tuckert.
Der Herr Grün hat da auch ziemlich gewettert am Telefon... Bin von solchem gebaren allerdings eher abgeschreckt, wenn man so werbung für dich macht :-(.
Vertex Kolben und Wössner Kolben würde ich auch keine mehr verbauen. Die fallen recht stark ein, was das Laufspiel negativ beeinflusst.
Herr Grün hat aber grad so einen Wössner Kolben.. also er meinte die haben die gleichen rohlinge und seine sind billiger.
Vertex hat irgendwann Qualitätsprobleme bekommen, zumindest bei den RS 125 aprilia Kolben. Natürlich laufen die Motoren damit noch. Aber für jemanden, der es genau nimmt oder Strecke fährt, weiß nicht... Vertex ist im Übrigen der Rohling-Lieferant für die meisten Zubehörkolben. Prox ist z.B. Vertex, nur andere Endverarbeitung.
Abgesehen davon gibt es keinen so großen Preisvorteil mehr. Die Asso-Kolben sind und bleiben die besten für den Rotax-Motor.
Carbon-Membranen: etliche ausprobiert. In jeder Preisklasse von 25 bis 200 €. Resultat: das original läuft einfach am besten. Die Carbon-Reeds verursachen Membranflattern und damit hast du im oberen Bereich mächtig Leistungsverlust.
Danke. Werd dann keine Verbauen. Lt. Herrn Grün, sollen siene gut sein und die anderen sind mist... und er hat schon Carbongegner überzeugt mit seinen.
realistische Geschwindigkeit: RS 125 ist normalerweise in Italien offen mit 156 kmh eingetragen.
Meine ist mit 155 Eingetragen. Ebene sind je nach sprit 160 fast immer drin und meistens gehts auf 170 rauf. Tacho. Würd mich mal interessieren wieviel das real ist. trau mich nur nicht ne gps messung zu machen bei den Vibrationen. Jedenfalls mit ner suzuki enduro war bei meinem tacho 170 bei ihm 190... echt seltsam. Reifen VA ist 110/80. (eingetragen ist ja noch 110/70 und 100/80)
Mit leichtem Fahrer, guter Verkleidung, ordentlich gemachtem Motor sind 175-180kmh realistisch. Aber die schafft ganz sicher keiner der 16-Jährigen Schulhof-Schrauber.
Im Übrigen sind Italo-Tachos dafür bekannt, dass sie sehr optimistisch sind. Das ist genau so wie die Tachos der heutigen Diesel-Autos. Die gehen auch 40kmh vor, damit der Fahrer nicht merkt, dass er trotz der Moderne immer noch einen Traktor bewegt :biggrin:
Hm das scheint Herstellerabhänig zu sein. Hab 2 325d und die werden beide bei tacho 248 abgeregelt, was 240 gps ist. Finde das sehr wenig.
87° Wasser Temp??? schon mal auf die Idee gekommen bei Temperaturen über 25 ° den Thermostat auszubauen? Erhöht den Durchfluss und schützt den Motor.
Zwischen 82 und 87 ist bei mir eigentlich immer. Was ist den Normal? Auf Nachfrage beim Gies damals, meinte er, das unter 95 alles i.O. ist.
Zum Thema Tuningzylinderköpfe. So viele gibt es gar nicht. VHM bietet welche an, die aber keiner kauft weil teuer. Die meisten, die aktuell im Umlauf sind stammen entweder von mir oder sind entsprechende Nachbauten mit kopiertem Brennraum-Layout.
Grünis Sachen sind im Übrigen ok, auch wenn ich seine Zylinderbeschichtungen noch nicht kenne. aber ich gehe stark davon aus, dass er sich mittlerweile damit auskennt :D
Und Kurbelwellen: Versuch eine neue zu bekommen. Von den ganzen Basteleien mit aufgespritzten Lagersitzen, eingelaufenen Dichtringsitzen usw. halte ich gar nichts mehr.
Danke für deinen Beitrag :-).