Ab 2012: Moto3 statt 125er-Klasse?

  • Zitat

    Original von Hans


    könnte auch sein dass das jetzt als gute Ausrede verwendet wird, weil man an Kapazitätsgrenzen stößt und mit der Entwicklung nicht wie gewünscht vorankommt oder Geld knapp wird !?
    ist schon etwas viel für so einen Betrieb auf drei Hochzeiten tanzen zu wollen!
    Und wenn man, wie die, auf Verkauf angewiesen ist, dann muss das Material auch konkurrenzfähig sein!


    es stand auch etwas von der schwierigkeit für 12k€ in der schweiz einen moto3-motor bauen zu müssen.
    wenns knoff-hoff vorhanden ist man aber aufs budget achten muss ists trotzdem gar nicht nett wenn das reglement für die einen gedreht und gewendet wird wie es gerade passt. wenn honda meint für kleines geld einen 4t bauen zu können dann sollen sie das tun und zu ihrem wort stehen.



    Zitat

    Original von Roland
    Klar, Kawa. Deshalb haben Yamaha, Ducati usw auch Probleme die 2012er Modelle zu entwickeln.... :respekt:


    moto3 :confused_face: :nixweiss:



    Zitat

    Original von Roland
    Schon mal was von der MSMA gehört?


    ö klar habsch ghört ey!

  • Es wundert mich sowieso das in der Moto 3 nicht wieder Einheitsmotoren (vielleicht ja von Honda *hust*) verwendet werden, das würde irgendwie super zu dem ganzen hickhack passen...

  • Das ist das Ziel von Honda ! I think so !

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Zitat

    Original von jorkifumi



    ö klar habsch ghört ey!


    Das ist der Verein, von dem die Dorna die Anweisungen Hondas bezüglich der technischen Reglements offiziell übermittelt bekommt. Dass da auch noch ein paar andere drin sitzen tut nix zur Sache, gemacht wird das, was Honda vorgibt.

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Die Leute, die vorschreiben, dass ein Rennmotor für 12.000 E gebaut werden muss, haben leider von der Wirtschaft keine Ahnung!


    BMW hat z. B. eine Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller Loncin und lässt dort die 650er Einzylinder-Motoren für einen Bruchteil davon bauen nach BMW-Qualitätsvorgaben.


    Auch Honda, Yamaha und Suzuki haben Kooperationspartner in China mit jeweils Fertgungsstückzahlen zwischen 1 u. 3 Mio Motorrädern in China.


    Dort könnte man natürlich mit ganz anderen Kosten produzieren!


    Wer heutzutage Preise vorschreibt, sollte die Globalisierung nicht ausser Acht lassen!


    Übrigens wurden 2008 in China 27,5 Mio motorisierte Zweiräder gebaut (Quelle: MOTORRAD).


    Racepa


  • Ganz toll lieber Peter :daumenhoch Toller Plötzinn


    Alle Japaner haben Werke in China ! Die fertigen in China ! BMW hat mittlerweile 4 Werke hier. In Shanghai produziert BMW 4 Zylinder Motorrad Motoren !!!!


    Nur so nebenbei , hier kostet ein 125 ccm 4T Motor in der Serie unter 150€ und das komplett mit Vergaser ect.


    Warum sollte man keinen Motor für unter 12.000 € bauen können , wenn andere Hersteller dafür im Verkauf ( Endkunde )fast komplette Big Bikes anbieten .


    Zudem habe ich noch nirgendwo gelesen , das es Vorschrift ist einen Motor für diese Summe zu bauen . Denn in der Klasse ist doch alles erlaubt bis auf den Hubraum . Also was soll das ganze Gefasel über 12.000 € ?


    Jeder von denen , die so was anbieten wollen ( Kleinhersteller ) will Kohle machen an der Sache und nicht nur 10 oder 20% abstauben und das ist der Knackpunkt . Es geht nicht um Sport , sondern um Kohle machen . Fact !


    Und alle haben Schiss vor Honda , denn die werden wieder ein Konkurrenzfähiges Motorrad anbieten . Und nicht wie Aprilia , die das ganze eigentlich verursacht haben mit ihren überhöhten Preisen .


    Gott zum Gruße


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:


  • Gehe Total konform mit dem Ausspruch das ein 2T bauartbedingt billiger ist . Aber du gehst nicht vorwärts , du bleibst stehen und das bedeutet Rückschritt .


    Fact ist , wir sehen nun besseren Motorradsport , da die Moto2 Klasse gut gefüllt ist .
    Mir macht es freude zuzuschauen . Und ich denke , im stillen dir auch ! :D


    @alle
    Kostenreduzierung ist eine gute Sache , aber man kann nicht alles machen und wenn ihr dort sitzen würdet , was würdet ihr vorschlagen ?

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Es ist im Reglement vorgeschrieben, wenn ich mich nicht irre, das ein Moto3 Motor max. 12000€ kosten darf. Und pro Saison dürfen 8 Motoren verbraucht werden.


    Rein theoretisch ist ein 2-Takt Motor tatsächlich billiger, aber was nützt das, wenn Hersteller wie Aprilia ein vielfaches von dem verlangen was er tatsächlich kostet?


    Stefan Kiefer sagt trotzdem das die Moto3 um einiges günstiger wird als die 125er. Trotz 4-Takt Motor. Und der wirds ja wohl wissen.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Habe ich gerade gefunden . Ist doch alles OK finde ich !


    Motor


    4-Takt Kolbenhubmotoren
    Hubraum: 250ccm
    Einzylinder
    Maximale Bohrung: 81mm
    Keine ovalen Kolben
    Motoren müssen normal ansaugend sein, kein Turbo, keine Aufladung
    Maximaldrehzahl: 14.000 U/min
    Maximal 4 Ventile
    pneumatische und/oder hydraulische Ventilsteuerung nicht erlaubt
    Ventilsteuerungssystem durch Kettenantrieb
    variables Timing der Ventile und/oder variable Ventilöffnungssysteme sind verboten
    Maximalkosten pro Motor: 12.000 Euro


    Außerdem muss jeder Hersteller gewährleisten, dass für mindestens 15 Fahrer pro Sasion Motoren und Ersatzteile geliefert werden können, wann immer dies angefragt wird. Jeder Hersteller muss außerdem den Verantwortlichen im Vorfeld der Saison Listen mit erhältlichen Ersatzteilen und deren Preisen aushändigen. Diese wird von der Organisation abgenommen und im laufenden Saisonbetrieb ist dann an diesen Listen lediglich eine Anpassung der Preise gestattet. Außerdem muss dabei die Lieferzeit der Teile mit vermerkt werden. Preise und Technologien dürfen sich nicht von denen des aktuellen Marktes unterscheiden.


    Und auch in Punkto Entwicklung hat man vorgedacht. Sollen neue Motorteile erhältlich sein und entwickelt worden, dann ist es die Pflicht, dass diese Teile allen Abnehmern gleichermaßen zugänglich gemacht werden. Auch hierbei kommt wieder die oben schon genannte Preisliste ins Spiel.
    Einlass- und Krafstoffsystem


    variable Einlasslängen sind nicht erlaubt
    nur mechanisches Gas, kein Drive-by-Wire
    Leerlaufsteuerung durch Elektronik ist erlaubt
    Einspritzung muss den Einlassventilen vorgelagert sein
    Maximal zwei Einspritzdüsen und zwei unabhängige Einspritzdüsensteuerungen
    Benzindruck darf 5,0 Bar nicht übersteigen
    Abgesehen von den Gasen des Motorsumpfes sind nur Luft-/Benzingemische am Einlass-Trakt und im Brennraum erlaubt
    Benzin muss den FIM Moto3-Brennstoffregeln entsprechen


    Auspuffsystem


    Variable Längen der Auspuffkomplettanlage sind nicht erlaubt
    Maximallautstärke: 115 dB/A, stehend gemessen
    keine beweglichen Teile (Ventile, Bleche, ..) erlaubt


    Getriebe


    maximal 6-Gang
    maximal 2 unterschiedliche Übersetzungen pro Gang
    maximal 2 unterschiedliche Antriebsritzel für Primärantrieb
    elektromechanische oder elektrohydraulische Kupplungen sind nicht erlaubt


    Einspritzung, Elektronik, Data-Recording


    nur von den Organisatoren abgenommene Zündungs-/Einspritzungs-Steuerungen (ECU) sind erlaubt
    Motorsteuerung muss in Hard- und Software unverändert bleiben
    offizielle Motorsteuerung muss Drezahllimiter enthalten


    Der Technische Direktor hat zudem die Möglichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Motorsteuereinheit an jeder Maschine durch eine weitere Standard-Einheit zu ersetzen.
    Chassis


    Chassis müssen Prototypen sein
    Konstruktion ist innerhalb des technischen Reglement der FIM für GPs freigestellt
    Mindestgewicht Fahrer + Motorrad: 148kg
    Nur Stahlbremsscheiben sind erlaubt
    Fahrwerk muss konventionell, passiv und mechanisch sein
    elektronische Fahrwerkshöhenverstellung ist verboten
    Federn müssen Spiralförmig sein und dürfen nur aus eisenbasierenden Legierungen bestehen


    Räder und Reifen


    Räder dürfen nur aus Magnesium und Aluminium sein
    Größen vorn: 2,50" x 17"
    Größen hinten: 3,50" x 17"
    Reifenanzahl pro Event wird Limitiert
    Nur Reifen des offiziellen Lieferanten sind erlaubt


    Material und Verarbeitung


    Nockenwellen, Kurbelwellen, Kolbenbolzen müssen aus eisenbasierten Legierungen sein
    Kurbelgehäuse, Zylinderblöcke und Zylinderköpfe müssen aus Gussaluminium-Legierungen sein
    Kolben müssen aus Alluminiumlegierungen bestehen
    Pleuel, Ventile und Ventilfedern müssen entweder aus Titan- oder Eisen-basierenden Legierungen sein
    Legierungen bedeutet, dass das genannte Element das Überwiegende sein muss


    Allgemeines


    Nur ein Motorrad pro Fahrer darf zur Abnahme gebracht werden
    Maximal 8 Motoren für alle Grand Prix-Rennen
    Neu aufgebaute Motoren zählen als neu
    Motoren müssen am Tag vor dem ersten Training bei der Abnahme registriert werden
    Registrierte Motoren werden verplombt
    Plomben dürfen nur unter Aufsicht des technischen Direktors entfernt werden
    Nur verplombte Motoren dürfen auf die Strecke gelangen
    Ein bei der Abnahme ohne intakte Plombe vorgeführter Motor wird als neu eingestuft

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher: