1+1=2
HRC 2011 -> 250 4Takt
-
-
Zitat
Original von sumo-driver
1+1=2 -
Zitat
Original von jorkifumi
wenns 15 kollegen zu überrunden gibt isses zu viel. der Ippolito nervt aba wenn gerademal 17 moppeds in der motogp startaufstellung stehen.
ok, mitte der 90er war GP500 auch ne ziemlich sterile bis langweilige angelegenheit. da war das letzte interressanter und wird wahrscheinlich auch das nächste jahr motogp weit interressanter sein.moto2 ist ne super sache. wenn nur dieser motor nicht wäre...
Von 17 Fahrern spricht doch gar niemand, der Dorna & Irta ist bewusst das hier auch für die Leute an der strecke was getan werden muß, ideal wären die nächsten Jahre so 22-24 Fahrer. Für die MotoGP wohlgemerkt.
Und das ist ein großer Unterschied zu jenen Leuten, die ahnungsloserweise von Fahrerfeldern 30+ träumen.Ich weiss nicht was es über den Motor zu meckern gibt? Der ist mittlerweile alles andere als Serienmäßig und hört sich auch entsprechend an.
HIer mal eine Kostprobe davon, was auf uns zukommt, zumindest Soundtechnisch: http://www.youtube.com/watch?v…Y&feature=player_embedded
-
Roland
Und was denkst du warum so wenig Fahrer in der MotoGP am Start sind?
Könnte es eventuell an den zu hohen Kosten liegen?Bestimmt wegen der Wirtschaftskriese wa?^^
Ein Starterfeld von 26-30 würd ich optimal finden.
Zu dem Video, einmal augen zu machen und wir sind der Formel1 schon ganz nah^^
Da gehören 2Taktklänge hin! -
Zitat
Original von Roland
Entschuldigung, da sprechen die zwei richtigen. Noch kein richtiges Rennen auf richtigen Rennmaschinen gefahren sein aber eine dicke Lippe riskieren. Ist auch nicht persönlich gemeint...Reinhold Roth mußte die Begegnung mit einem Überrundeten damals mit seiner Gesundheit bezahlen. Wir werden es dieses Jahr in der Moto2 erleben was die Überrunderei für ein Mist ist. Es ist ein großer Unterschied, ob nur 2-3 überrundet werden müssen oder 15, bei einem Starterfeld von fast 40 Fahrern.
Roland,
wenn ich mich richtig erinnere, wurde die sehr tragische Geschichte mit dem Reinhold Roth durch einen sehr langsam fahrenden Fahrer ausgelöst, der offensichtlich irgendwelche Probleme hatte und dem der Roth hinten drauf gerauscht ist!
Zu Pkt. 1: Kannst Du das beweisen oder sprichst Du von Informationen aus x-ter Hand von irgendwelche "Auch-Nichtwissern"!?
Ich wäre da etwas vorsichtig!
Selbst wenn es so wäre, meine Frau und auch unsere beiden Söhne waren oder sind noch aktiv!
Und zur Anschauung; Bei den Gleichmäßigkeitsläufen gibt es viel mehr Druck, überholen zu müssen, weil mehrere dem Fahrer unbekannte Runden gezeitet werden und wenn man sich da irgendwo "anstellen" muss, ist die Rundenzeit und damit der Erfolg im Eimer!
Wenn man im Rennen zu zweit auf einen Überrundeten aufläuft, dann halte ich meinen Hintermann mit einer entsprechenden Linienwahl in Schach und schlüpfe dann durch, wenn der Hintermann nicht mitkommen kann.
Wenn der natürlich besser ist, habe ich mit Zitronen gehandelt!
Übrigens, fahre mal zum Schottenring, die haben zu unserer Zeit 50 (Fünfzig) Fahrer bei einer Streckenlänge von knapp 1,5 km und an der schmalste Stelle knapp 6 m breit rausgelassen.
Für die Zuschauer war das das Höchste, in jeder Sekunde Aktion!
Und die 350er, wie Rosners WM-MZ oder die Nachkriegs-500er wurden dort auch am Limit bewegt.
Und wenn es darauf ankam, wurden da auch 2 Klassen zusammengelegt und es wurde überholt und überrundet, dass es die Sau grauste!
Aber warum in der WM jammern, in der IDM werden angefangen bei den 125ern über die SSP bis zu den SBK 40 - 45 Fahrer auf die Strecke gelassen und die SBK rennen auch knapp an die 300 km/h-Marke! Da können sich Teuchert u. Co auch nicht beschweren!
Racepa
-
Zitat
Original von Roland
Aber die Fans haben sich damals auch zugeschüttett....
Aber nicht eine ganze Woche lang und zu 10.000en.
-
Kawa,
sowas wie den Ankerberg am Sachsenring wäre früher undenkbar gewesen!
Die Mehrzahl der Leute, die dort campieren, kommen nicht wegen des Rennens, sondern wegen der "Aktion"!
2 Jahre Mini Bike Präsentation und 3 Jahre Junior Cup-Rennen während der WM-Läufe am Sachsenring mit nächtlichem "Schlafentzug" durch den Ankerbergradau haben uns gerreicht!
Racepa
-
Zitat
Original von sumo-driver
Roland
Und was denkst du warum so wenig Fahrer in der MotoGP am Start sind?
Könnte es eventuell an den zu hohen Kosten liegen?Bestimmt wegen der Wirtschaftskriese wa?^^
Ein Starterfeld von 26-30 würd ich optimal finden.
Zu dem Video, einmal augen zu machen und wir sind der Formel1 schon ganz nah^^
Da gehören 2Taktklänge hin!Glaubst Du tatsächlich das 500er heute noch recht viel günstiger wären? Die Entwicklung wäre genau so in die gleiche Richtung gegangen, mit der ganzen Elektronik... Würde noch mit 2-Taktern gefahren werden, wären es vielleicht 3 Fahrer mehr. Die machen das Kraut auch nicht fett.
Schau doch wie es bei den 250ern war, 22-23 Fahrer. Die letzten 5-6 auf so einem geringen fahrerischen Niveau, das man nicht von WM-Niveau sprechen kann. Was sollen da noch 10 Fahrer mehr die eh nicht mithalten können und im Rennen nur für gefährliche aber vermeidbare Situationen sorgen?
Ich finde den Sound geil, aber mit F1 hat der nicht viel zu tun.
ZitatOriginal von Racepa
wenn ich mich richtig erinnere, wurde die sehr tragische Geschichte mit dem Reinhold Roth durch einen sehr langsam fahrenden Fahrer ausgelöst, der offensichtlich irgendwelche Probleme hatte und dem der Roth hinten drauf gerauscht ist!Und zur Anschauung; Bei den Gleichmäßigkeitsläufen gibt es viel mehr Druck, überholen zu müssen, weil mehrere dem Fahrer unbekannte Runden gezeitet werden und wenn man sich da irgendwo "anstellen" muss, ist die Rundenzeit und damit der Erfolg im Eimer!
Übrigens, fahre mal zum Schottenring, die haben zu unserer Zeit 50 (Fünfzig) Fahrer bei einer Streckenlänge von knapp 1,5 km und an der schmalste Stelle knapp 6 m breit rausgelassen.
Und die 350er, wie Rosners WM-MZ oder die Nachkriegs-500er wurden dort auch am Limit bewegt.
Und wenn es darauf ankam, wurden da auch 2 Klassen zusammengelegt und es wurde überholt und überrundet, dass es die Sau grauste!
Aber warum in der WM jammern, in der IDM werden angefangen bei den 125ern über die SSP bis zu den SBK 40 - 45 Fahrer auf die Strecke gelassen und die SBK rennen auch knapp an die 300 km/h-Marke! Da können sich Teuchert u. Co auch nicht beschweren!
Ein gewisser Darren Millner versprach seiner Freundin vor dem Rennen, wenn es zu Regnen beginnt fährt er langsam und dann raus. Das war Jointies Verhängnis. Solche Leute haben in einer WM nichts verloren.
Pa, jetzt hör doch mal mit den Vorkriegsgeschichten auf, Gleichmäßigkeitsläufe (wohlgemerkt!!!!!) und eine 350er MZ haben nichts mehr mit den heutigen Raketen zu tun. Eine MotoGP beschleuningt von 200 auf 300 km/h unter 5 sec. Wenn überhaupt. Da sind auf den Geraden einfach andere Geschwindigkeiten vorhanden, und nachdem Du ja soviel weisst vom Rennfahren, ist Dir sicher bewusst wie schwierig es ist mit einem Motorrad einem langsameren auszuweichen. Elias hat es am Montag in Jerez nicht ganz geschafft, zwischen Kurve 1 und 2 ist eine ganz kurze Gerade, von vielleicht 150m, und da stürzte er wegen einer 125er der er nicht ausweichen konnte. Das Ergebniss sind Frakturen an linker Hand und Fuss, die operiert werden mussten. Auf sowas kann man durchaus verzichten.
Was hat ein Schottenring mit einer GP-Strecke zu tun? Deine Geschichten sind haarsträubend, haben aber nichts mit modernem Racing zu tun!
Es ist immer gefährlich wenn viele Fahrer auf der Strecke sind und wenn viel überholt werden muß. Die Zeiten ändern sich, und das sollte man versuchen zu verstehen.
-
Zitat
Original von Roland
Schau doch wie es bei den 250ern war, 22-23 Fahrer. Die letzten 5-6 auf so einem geringen fahrerischen Niveau, das man nicht von WM-Niveau sprechen kann.Da war ja der Preis dran schuld denn Aprilia "beliebig" hoch treiben konnte da keine Gegner mehr da waren, da sich die ganzen Japaner gegen den ach so schlechten 2takter stellen und nur fast nur noch 4takter bauen.
Der mit der Hälfte an Teilen und Hubraum gleiche, sogar mehr Leistung entwickelt hat, das soll teurer sein wie ein 4takter?
Von der Zeitmäßigkeit der Motorenkonzepte sehen wir mal ab, denn wäre die Entwicklung mit ähnlicher Entwicklungskraft und Geschwindigkeit vorrangetrieben worden, wären Verbrauch sowie Abgase auch in denn Griff zu bekommen.Und nochmal zu denn kosten, ich kann mich da an Versprechen anfang letzten jahres erinnern die Kosten von 40.000€ fürs Motorenpacket und 80.000 für fahrfertige Chassis vorhergesagt haben. Ich weiß nicht wo sind wir jetzt 54 oder 56 tausend € für die Motoren die weniger Km halten als wie vorrausgesagt, dazu weniger Leistung und noch mehr kosten trotz der knapp 40 berechneten Fahrer?
Nen Suter Chassis kostet wieviel?Ich will keine Eier ausbrüten die noch nicht reif sind, aber wir werden spätestens in 2-3 jahren ähnlich Preise sehen wie zu 250er zeiten, sollte sich ein Favoritenfahrwerk durchsetzten was die selben vorraussetzungen der Preisbildung schafft wie eben diese 250er!
Mfg
-
Roland,
schau doch mal zu, dass Du die Epochen unserer Zeitrechnung auseinander bekommst!
Ist nicht persönlich, aber wäre dringend!
Ich habe 1950 am Sachsenring beim gesamtdeutschen Motorrad-Meisterschaftslauf noch die gesamte deutsche Elite wie Meier, Fleischmann, Kluge, H-P. Müller usw. auf den Kompressor- und Ladepumpen-Rennern erleben dürfen, das war Vorkriegstechnik, und nicht die Zeit ab 1951 nach dem Verbot der aufgeladenen Motoren.
Also spreche ich sehr selten von Vorkriegstechnik, vielleicht verwechselst Du da was aus dem vorigen Jahrhundert, aber das ist erst 10 Jahre her!
Ein wirklich guter Fahrer hat keine Probleme mit Überrundungen, im Gegenteil, er spielt bei sowas seine Stärken aus und nutzt sie zu seinem Vorteil!
Solltest Du Ostern am Lausitzring sein, dann können wir gern mal persönlich diskutieren.
Start-Nr. 68 IDM SBK hätte unser Fahrer!
Racepa
Racepa