BMW lässt für bestimmte Motorrad-Modelle die Motoren in China bauen.
Auf Grund von Kundenbeschwerden hat BMW die Verkaufspreise der Modelle mit China-Motoren um 1.000 € reduziert.
In China sind in den letzten Jahren die Einkommen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten immer weiter auseinander getriftet.
Die Jahreseinkommen 2009 in den städtischen Gebieten liegen im Schnitt bei 17.175 Yuan = ca. 1.717 € = mtl. ca. 140 €, die Einkommen in ländlichen Gebieten dagegen liegen bei 5.163 Yuan = ca. 516 € = mtl. ca. 43 €.
Dies bedeutet, dass in den Städten ca. dreimal soviel verdient wird wie in den Ländlichen <Teilen Chinas.
(Quelle: China Observer 16.3.2010)
Eine ungelernte Arbeiterin verdient mtl. z. B. 1.500 Yuan = 150 €, ein qualifizierter Fachtechniker Auto-/Motorradbau 4.000 Yuan = 400 €.
Wenn man die chinesischen Stundensätze und die Arbeitszeiten berücksichtigt, sollten bei gleicher Produktivität sehr niedrige Gestehungskosten für deren Erzeugnisse zu Buche schlagen und somit gute Verdienste bei der Herstellung, aber auch für den Handel, ermöglichen.
Transportkosten aus Asien nach Europa kann man bei den Kosten von 1.500 € für einen Container bzw, dessen Inhalt praktisch vernachlässigen.
Racepa