Wie funktioniert ein Deto-Counter

  • Mich würde aus der technischen Sicht interessieren, wie ein Detocounter funktioniert. Es gibt glaube mindestens 2 Unterschiedliche Versionen?! Der eine misst mittels "Unterlegscheibe" an der Zündkerze, der andere über eine der Zylinderkopfmuttern?!


    Gab es da nicht auchmal spezielle Kopfdichtungen?


    Wie wird das gemessen?
    Merkt dieser Sensor in Form einer Unterlegscheibe, was eine normale Expansion des Gemisches ist, bzw wann eine Detonation stattfindet durch vereinfacht gesagt Vibrationen? Wie muss ich mir das vorstellen?

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

    Einmal editiert, zuletzt von Winnetou ()

  • Hi!


    Ohne genau zu wissen wie die Profigeräte funktionieren:
    An den Autos gibts ja den Klopfsensor, das ist ein Piezokristall der bei Erschütterung ein el. Signal erzeugt. In Autos gibts dann oft 2 und eine aufwendige Auswertung mit Laufzeiten, Maskierung etc um alle Zylinder einzeln regeln zu können.


    Bei der RGV hatte ich auch mal überlegt so was zu bauen:
    - Klopfsensor am Kopf dran
    - Verstärker mit Hochpassfilter dran um tieffrequente Rumpeleien (Lager etc) rauszufiltern
    - Anzeigeinstrument dran und "normale" Spannungswerte rauszufinden um eine sinnvolle "Triggerschwelle" zu setzen
    - Bei Klopfen müssten die Spannungswerte über die Triggerschwelle gehen und man muss nur noch zählen :nixweiss:


    Ob das wirklich funktioniert :nixweiss:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ich stells mir allerdings schwer vor, den Punkt zu finden, an dem man so gerade die Schwelle überschritten hat, und die normalen Erschütterungen, also jede normale Zündung Bspw. auszublendet.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Hmmm...
    wenn man bedenkt dass man die Detos normalerweise deutlich als "Knistern" hören kann sollte zwischen "normalem" Lärm und Detos schon ein deutlicher Unterschied sein :nixweiss: Vor allem wenn man das Signal hochpassfiltert.
    Die Drücke bei Detos sind ja schon deutlich höher und der Druckanstieg ist spitzer (=hochfrequenter).


    Wie gesagt, im Auto gehts ja auch und ging schon in den 80-er als die ersten Motoren Klopfsensoren hatten und sicher noch keine hochleistungsfähigen Rechnern in den Motorsteuergeräten eingebaut waren. Müsste mal einen geeigneten Kollegen ausfindig machen... :smiling_face_with_sunglasses:


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller