wie lange vollgas



  • also betreffs der übersetztung
    die passe ich je nach rennstrecke sowiso immer an! schnellster teil mit etwas drehzahlreserve!
    bei der wasser themp halte ich ich mich immer 60-65° denke wenns mal auch etwas drüber kommt hab ich etwas leistungsverlust aber sonst ok!
    ich habe einen stufenlosverstellbaren powerjet regler den ich bei längeren geraden auch anpassen kann !
    gegangen ist´s mir das auf dem slovakiaring es scheinbar besonders lange mit voller kanne dahin geht also länger wie zb eben in mugello und die ist ja schon fett
    aber wie in dem movie zu sehen war geht das bei denen ja abarting lange also ists nicht so schlimm wie befürchtet !
    aber ob das mehr kolbenverschleiß nun ist oder nicht hmhm ganz wurscht kanns ja nicht sein oder ??

  • sicher dat ! :D


    Bei 60 Grad Temp und das richtige Gemisch Verhaeltnis kann nichts schief gehen .
    Das sind Rennmotoren und dafuer ausgelegt . Wie schon geschrieben , ansonsten wuerde man die bei den Dragstern wieder finden !


    Und wenn du einen Deto Counter dran baust ( ist eigentlich fast Pflicht ) , kannst du sogar an die Schmerzgrenze beim Vergaser Setup gehen. Auf einen Kilometer bis zu 10 Detos ! Dann haste fast kampfbeduesung ( mit ner kleinenReserve ) !


    Allerdings dort in Irland bei den Irren , das waere auch nix fuer mich . Da kann man ja auf der Geraden fast einschlafen :D


    Gruss


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Knechter, vielleicht noch ein Rat zum Powerjet: Es gibt doch da bei der RS Honda die Stecker, mit denen Du den Abschaltzeitpunkt der PJ regeln kannst. Normal, der Standart regelt die Powerjets bei 12750 1/min ab. Die beiden anderen, die es optional gab, in Stufen zu je 250 1/min eher (12500 bzw 12250).


    Wenn Du so eine lange Gerade hast, die Du im 6. fährst, dann nimm den Standart, da haste die wenigsten Probleme mit Detonationen.

  • Zitat

    Original von Wolf61
    Knechter, vielleicht noch ein Rat zum Powerjet: Es gibt doch da bei der RS Honda die Stecker, mit denen Du den Abschaltzeitpunkt der PJ regeln kannst. Normal, der Standart regelt die Powerjets bei 12750 1/min ab. Die beiden anderen, die es optional gab, in Stufen zu je 250 1/min eher (12500 bzw 12250).


    Wenn Du so eine lange Gerade hast, die Du im 6. fährst, dann nimm den Standart, da haste die wenigsten Probleme mit Detonationen.


    danke für die info
    habe aber bei meiner keine stecker sondern eine elektronische stufenlose verstelleinheit von 12000-12800 rpm
    das einzige problem was ich dann hätte wäre das problem das ich sehr sehr lange übersetzt sein müßte und da ich da bei einer gemischten veranstaltung teilnehmen würde hätte ich da ein start problem bei den rennen mit so einer langen übersetztung würde ich beim start keinen blumentopf ausreißen .......
    bei der quali eine gute zet dann stehst weiter vorne und hast paar 1000ender im nachne die über dich drüberfahren ......

  • Kann mich an Zeiten erinnern(mitte der 80er) da bin ich die alte AVUS noch gefahren mit einem 500er-2Takt-Rennmotorrad. 4Km Vollgas dann um die Kehre und wieder 4Km Vollgas zurück.Erstaunlicherweise gab es wenig Ausfälle.

  • rs500r,


    unser Großer ist in Hockenheim mit der 125er Honda RS125R auch im Rennen den großen Kurs gefahren und hatte keine Probleme mit den beiden langen Vollgas-Passagen.


    Im ersten Training hatten wir zu lang übersetzt, weil wir für den großen Kurs keine Daten hatten, und kamen deshalb nicht aus dem 5. heraus.


    Konnten wir im Training noch mit einem anderen Ritzel schnell ändern und dann hat es gepasst!


    Wir hatten damals nur eine PJ-Einstellung, war die erste PJ-Vergaser-Version.


    Den Kolben-Verschleiß muss man bei einem PR, je nach Leistung, sowieso mit einem Satz für ein oder zwei Veranstaltungen einrechnen.



    PSW,


    was sollen andere Gangräder dabei helfen?


    Man beschleunigt damit mehr oder weniger gut.


    Unser Kleiner hatte bei FGR die Möglichkeiten, Getriebe zu bauen und dies mit dem Data-Recording auszutüfteln, ausgiebig genutzt, aber immer nur, um optimal die Drehzahl für eine bestmöglichen Beschleunigung zu nutzen.


    Racepa

  • In Le Castellet (Paul Ricard) war früher die Mistral Gerade 1,6 km lang!! Und trotz der meist hochsommerlichen Temperaturen bis 40 Grad und mehr (Der WM Lauf dort fand immer im Juli statt) wurde auf der Geraden immer alles gegeben!

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

  • mak,


    es gibt einen kleinen Unterschied zwischen der WM und den "Otto-Normalverbrauchern"!


    Erstere haben in der Regel spezielle, also leistungsstärkere, Kühler, letztere fahren größtenteils mit Standard-Geraffel!


    Dreimal darf man raten, womit es leichter ist, Überhitzungen zu vermeiden und den Motor auf bestem Temperatur-Niveau zu halten.


    Racepa

  • Aus meinen Erfahrungen ist es so, das der Standart- Kühler der RS 250 (Honda) ausreicht bis Lufttemperatur 28°C. Da pendelt sich die Wassertemp um 55 bis 58°C ein. Im Zweifel wären mir sogar 65°C lieber als 50°C, ersteres kostet etwas Leistung, zweites einen Klemmer wenn man Pech hat.


    Mit den Getriebeübersetzungen ist es auch so eine Sache: Es gibt nur noch einen kürzeren 1. Gang als den Standart (ca. 5 km/h weniger) und der Standart 6. ist der längste den es gibt! Würde aber vielleicht schon was helfen. Wenn Du die Teilenummern brauchst für 1. Gang Welle und Rad, dann melde Dich, dann stelle ich die hier rein, stehen aber auch in dem Handbuch/ Teileliste, was zur Maschine dazugeliefert wurde.