2 Takt Schalldaempfer hilfe im eigenbau

  • 19E,


    was passiert, wenn das Endrohr eines ansonsten abgestimmten Resoauspuffes mit Schalldämpfer einen zu kleinen Durchmesser hat?


    Es gibt m. E. einen "Stau" der Abgase und damit eine Verminderung der Wirkung.


    Den gleichen Effekt dürfte auch der nachgeschaltete Turbo haben.


    Wenn es kein Turbo-Verbot gibt, dann ein glattes Rohr mit einem Turbo dran und danach einen Schalldämpfer.


    Turbo und Reso zusammen, egal in welcher Reihenfolge, ist doppelt gemoppelt, aber von der Wirkung her sicherlich nicht!


    Racepa

  • Würde ich so nicht behaupten. Es gibt unzählige Motoren die mit genau dieser Konstruktion (Reso -> Turbo) sehr gut laufen. Dass man bei diesen Applikationen noch weitere Variablen hat, sollte jedem klar sein. Fängt schon bei der Grundsatzfrage an: Blow through oder draw through. Was auch noch unumgänglich (und deshalb im Lastwechselbetrieb so fragwürdig) ist, ist das riesen Turboloch. Im unteren Drehzahlbereich ohne Ladedruck verliert man so gut wie nichts an Leistung, dafür wird der Resonanzbereich "überhöht". Heißt im Klartext, dass der Drehmomentsprung innerhalb eines bestimmten Drehzahlintervalls enorm und damit eigentlich unfahrbar ist. Den Anstieg kann man aber durch einfachste Mittel glätten und bei allen anderen Motoren, die nicht gerade im Auto, Motorrad, Kart etc. eingeplanzt werden, sollte das Problem auch eher nebensächlich sein.

  • Kann man nicht einfach eine 2 Kanal Auspuffanlage bauen? Im unteren DZB klappe auf, Gase strömen NICHT durch den Turbo, ab einer bestimmten Drehzahl geht die Klappe langsam auf, und der Turbo wird beschleunigt.

  • Zitat

    Original von fischergeiz
    Würde ich so nicht behaupten. Es gibt unzählige Motoren die mit genau dieser Konstruktion (Reso -> Turbo) sehr gut laufen. Dass man bei diesen Applikationen noch weitere Variablen hat, sollte jedem klar sein. Fängt schon bei der Grundsatzfrage an: Blow through oder draw through. Was auch noch unumgänglich (und deshalb im Lastwechselbetrieb so fragwürdig) ist, ist das riesen Turboloch. Im unteren Drehzahlbereich ohne Ladedruck verliert man so gut wie nichts an Leistung, dafür wird der Resonanzbereich "überhöht". Heißt im Klartext, dass der Drehmomentsprung innerhalb eines bestimmten Drehzahlintervalls enorm und damit eigentlich unfahrbar ist. Den Anstieg kann man aber durch einfachste Mittel glätten und bei allen anderen Motoren, die nicht gerade im Auto, Motorrad, Kart etc. eingeplanzt werden, sollte das Problem auch eher nebensächlich sein.


    Wer fährt denn sowas und hat die Möglichkeit gehabt das empirisch zu ermitteln? Richtig, keiner.


    Ich hab in der Entwicklungsabteilung Zwangsbeatmung mit den Chefkonstrukteuren ausgiebig darüber diskutieren können. Ob man das als Tip anerkennt oder nicht wird auch mir dann irgendwann egal :)

  • Man muss nicht immer alles empirisch ermitteln. Wenn du es (auch) ausprobiert hättest, wärest du mit Sicherheit anderer Meinung. Alle Theorie ist grau...

  • Achja, Du hast ja einschlägige Turboerfahrung mit 2Taktern.


    Nur leider weder Bild- noch Videomaterial mehr davon, sehr sehr schade sowas...

  • Lehn dich mal nicht so weit aus dem Fenster. Natürlich habe ich Bild- und Videomaterial, aber ich werde den Teufel tun und das hier veröffentlichen (und ich bin weiß Gott nicht der Einzige, der sich mit sowas [mittlerweile] sehr stark zurückhält).


    Bin ab jetzt aus der Diskussion raus. Wünsche Eigenbau trotzdem viel Glück, weil er auch was tut und nicht nur Reden schwingt

  • Hallo,
    erst mal danke für die Anregungen.


    Ich bin da auch nur ein Blinder :biggrin:


    Also der 4 Takter hat es da einfacher.
    beim 2T brauche ich die gegenanplitude ( Schwingung )


    Es ist richtig das der Turbo nach dem Reso das etwas unterdrückt.


    Habe das überschlagsmässig mal berechnet.
    Das richtige verhältniss ermittele ich auf den Prüfstand.
    Auch die richtige Länge bis zum Endkegel im Reso..


    ( mache die Längen etwas einstelbar )


    Den vorteil den ich habe.
    Der Motor soll imme rmit der gleichen Drehzahl laufen.
    Also sind mir alle anderen ziemlich egal.


    Weiter kann ich mit der Einspritzmege arbeiten usw.


    und Bilder mit 2T und Turbo gibt es zu haufen im netz.
    Genau wie es Snoboard 2T mit Turbo seit jahren gibt. usw.


    Und Bilder braucht man hier nicht eistellen, ist meist nicht erwünscht.


    Werde dann mal im Sommer 2010 schreiben ob es geklappt hat.
    Aber dabei habe ich schon einen mit Aufladung gebaut der läuft.
    Aber eben nur ~2000 Std.


    ( Übrigens wird der Turbo mit von der Elektronik gesteuert, und somit kann man den Sanfter machen. Aufladen tue ich ja nur mit 0,2 )


    Netten Gruss


    Eigenbau


    PS fischergeiz, es wird schon klappen. ich bin sehr sehr sicher :D