ZitatAlles anzeigenOriginal von faeka
butter bei de fische
1. warum ist ein einteiler besser als ein zweiteiler... schließliche kann man diese ja miteinander verbinden???
(ich hab wirklich keine ahnung!)
Da genau diese Stelle der Schwachpunkt an der Kombi ist und die Kombi an dieser Stelle auseinander reißen kann!
schildkröte hin oder her???
ich kenne genug, die so nen teil im schrank liegen haben, es aber für kurze strecken nur sehr selten drunter ziehen... da zu umständlich unbequem oder was weis ich warum!?
fakt ist aber, das genau die leute dann aufgrund der enge im kombi mit kröte auch keinen protektor mehr im anzug haben.... somit dann kurzstrecken ganz ohne fahren
hört sich nun dumm an... aber ich denke, der ein oder andere hier wird sich in dieser tatsache nun auch wieder finden
Natürlich sollte man im Idealfall Kombi + Kröte zusammen kaufen und aufeinander abstimmen! Für die faulen Leute es auch Rückenprotektorren die man in die Jacke einschieben kann. Diese schützen zwar nicht das Steißbein, aber trotz allem besser als ohne!
von daher ist mir ein großer guter rückenprotektor der in der eng anliegenden kleidung vernäht ist, lieber
zudem ist eine schildkröte meist luftabschnürend, bzw kann es gut sein, das man, wenn man ihn unter einen gut engen kombi an hat, verhindert, das man den obersten knopf überhaupt noch zu bekommt
mag sein, das es kombis gibt, die dafür ausgelegt sind... ich hatte leider noch keinen dieser
somit also frage 2
warum ist die kröte soviel besser als ein eng anliegender ähnlich gebauter proti in der jacke???
1. Ist länger und schützt somit das gesamte Kreuz
2. Sitzt besser am Körper und verrutscht nicht so leicht
und zu der frage vom makila: (auch wenn sie vielleicht ironisch gemeint war)
"""aber wovor schützen die Protektoren an den Armen und Beinen? """ Nur" vor relativ leichten Verletzungen.
ich bin froh, das ich diese drin hatte bei meinen unfall!
da ich mit meiner schulter den oberen holm übers seitefenster vom pkw eingedrückt habe und mein ellebogen das gleiche mit der beifahrertür gemacht hat
ohne die protektoren, hätte ich garantiert knochensplittersalat unter der haut gehabt!
soviel zum "nur"

Rund um den Lederkombi ............
-
-
Zitat
Original von Lucky Strike
Da kommt ja schon was zusammen!..... von verrutschenden Protektoren hab ich auch schon gehört und das sehr harte Protektoren mit ihren Kanten beim Sturz auch verletzen können ???
Rind- oder Känguruleder / Kosten Nutzeneffekt ??
@ Jan; wo bitte ist der DML-Shop in Duisburg?
Welche Marken sind als hochwertig und gut zu beurteilen.
Welche Marken eher nicht, wo sich erfahrungsgemäß die Nähte lösen, die Reißverschlüße ruck-zuck im Eimer sind, das Leder stinkt, sich verfärbt bzw. ausgast und ich weiß nicht was.........
Känguruleder ist deutlich leichter und geschmeidiger und soll dadurch vor allen Dingen im Sommer schöner zu tragen sein. Natürlich kostet der Spaß auch ein wenig mehr!
Vor Jahren habe ich mal einen Bericht gelesen über einen Hersteller, der eine Kombi entwickelt hatte, welche durch eine spezielle Behandlung nicht so warm wurde wie eine Normale , natürlich in schwarz. Zur Zeit fällt mir aber der Hersteller nicht mehr ein und der Preis war auch nicht ohne. Ich meine die Kombi hätte damals den Namen Cool Black getragen
-
Hab mir meine erste Kombi mit 17 gebraucht gekauft, hab sie immernoch die ist inzwischen 15 Jahre alt, ist ein Zweiteiler aus Rindsleder. An dem Ding ist garnichts, kein verblastes Leder keine Sichtbaren abgetragenen stellen. Keine ausgeblichen Farben, keine Verfärbungen (größtenteils ist sie weiß also gerade wieder inn :D).
Der Reißverschluss der Jacke mit Hose verbindet ist so massiv das kannst du nen Ochsen drannbinden. Nichts drann wie neu aber schon 15 Jahr alt... einmal war ein Reisverschluss einer Tasche hops. Eingeschickt kostenlos instandgestzt worden... (nach 15 Jahren...)
Das kriegst du halt wenn du ne Dainese kaufst.Inzwischen hab ich noch einen Zweiteiler von Arlen Ness auch schön, die Dainesekombi hab ich immernoch und trage sie auch meistens und so wie sie im Moment aussieht auch noch ne ganze Weile.
-
Kauf dir ein Schwabenleder, meiner Meinung nach mit die beste Verarbeitung und Qualität. Klar er ist nicht billig, aber wenn Du nicht gar 10Kilo zu oder abnimmst dann kannst in ewig haben. Hatte schon Dainese MQP und Harro, wobei der letztere auch nicht ganz schlecht war!
-
Was auch noch zu empfehlen wäre, ist Erbo!
Und mal zusammenfassend: Preisunterschiede kommen so zustande: Känguruleder ist um einiges leichter und daher teurer, auch bei FLM über 900,-. Tragekomfort auch um einiges besser, weil geschmeidiger, wobei eine Rindlederkombi nach mehrmaligem Gebrauch sich auch dem Träger etwas anpasst.
Also das Optimum: Zu einem Schneider gehen, sich vermessen lassen, mit diesen Daten zu einem Vertragshändler von Schwabenleder oder Erbo, Modell und Design aussuchen, bestellen, und sechs Wochen später maßgeschneiderte Kombi abholen. Hab ich einmal im FLM Werk machen lassen, hat gesessen wie ein Schlafanzug. Ist aber leider schon lange her, und bin leider aus dem Teil schon länger rausgewachsen, hauptsächlich in der Breite.
Ein anderer Preisunterschied bei der Stangenware kommt daher, daß teurere Modelle aus wenigen großen Stücken zusammengenäht werden, günstigere aus etwas mehreren, das heißt mehr Nähte, was den Tragekomfort etwas einschränken kann. Wenn die Nähte mit hochfestem Garn vernäht sind, aber auch eher unproblematisch.
Sinnvoll ist vielleicht noch ein herausnehmbares, waschbares Futter.
Ich hab mir im letzten Jahr neues Zeug gekauft, und ne Menge anprobiert. Vom Komfort her sind die Kängurudinger echt um Längen besser als die Rinderkonkurrenz, aber für die paar mal die ich fahre, tut es bei mir auch eine Kuhhaut. A-Stars und Arlen Ness unterscheiden sich im Tragekomfort auch nicht sonderlich von den FLM Teilen und sind zum Teil auch noch schlechter verarbeitet. Finden sich an den "Markenartikeln oft Stretchzonen aus Textil, gibt es FLM Sachen, die zum Teil Lederstretchzonen haben. Auch ist noch bei einigen Hosen die sogenannte Wimmer Wade verarbeitet. Das ist eine Stretchzone am hinteren Unterschenkel, die mit ca. 0,5 mm breiten Lederstreifen übernäht ist, die den Stretchstoff schützen. (Hat der Wimmer wohl mal kreiert, als er noch gefahren ist)
Lange Rede, gar kein Sinn, ich hab mich für Schwarzes FLM Zeugs entschieden, anständige Protektoren rein, wo noch keine waren, hab auch 600 Euro bezahlt. Wenn die Arlen Ness eine Jacke mit Löchern gehabt hätte, hätt ich die geholt, gabs aber net. Da ich halt ein Schönwetterfahrer bin, wollt ich mal ne perforierte Jacke ausprobieren, und bin mit der Wahl sehr zufrieden. Und wenn mal was kaputt geht, dann geht man in dem Fall zum Polo Shop, da ist einmal die Woche ein Schneider vor Ort, die reparieren je nach Aufwand sofort. z.B. Hosenreißverschluß vorn (Metall) einnähen 5,40 plus Material!
Hätte ich mehr Zeit zum Fahren, hätte ich mich wieder für die Variante mit dem Schneider entschieden.
Das nächste Mal wieder!
Edit sagt noch zu den Preisen: Daß eine Kette wie Polo oder Gericke natürlich andere Preise machen kann als z.B. Erbo oder Harro liegt ja wohl anhand der Verkaufszahlen auf der Hand. Und daß zum Teil in Billiglohnländern produziert wird, wird bei anderen großen Herstellern auch nicht die Ausnahme sein. -
Bis hierhin Danke an alle für Ihre teilw. sehr ausführlichen und hilfreichen Beschreibungen und Tipps!
Werde im Winter mich dann mal auf den Zweiradschutzkleidunganbropierlaufsteg begeben..........
-
Ist nur meine persönliche Meinung zu dem Thema gewesen.
Schwarz ist auf jeden Fall ne gute Wahl! Da läuft man nicht so schnell Gefahr, sich an der Farbe satt zu sehen. Ich hab Anfang der neunziger mal den Fehler gemacht was zu kaufen wo die damalige Modefarbe mintgrün mit im Spiel war. Hätte gut zu den schrillbunten Motorraddesigns damals gepasst, aber nach 2 Jahren konnt ich es nicht mehr sehen.
Winter ist dafür die beste Zeit, da kann man eventuell noch ein Vorjahresmodell günstig erstehen! -
Ich habe, bedingt durch die Oldtimerrennen auch immer schwarze Kombis bevorzugt. Letztes Jahr war es Zeit für etwas Neues bei mir und meiner Frau. Wir haben neben den Solos auch ein Renngespann. Wir hatten uns praktisch schon für die gute alte "Harro-Typ Assen" netschieden, als uns die Harro Sponsorkombi ins Auge fiel. Für 399 Euro erhält man eine absolut hochwertige Rennkombi. Da es die Sponsorkombi ist, erhält man sie in den Harro Farben schwarz,weiß,rot. Es gibt sie auch in anderen dunklen Farbtönen, aber dann kostet sie den regulären Preis und der ist weit mehr als doppelt so hoch. Wir haben die Kombis jetzt 2 Saisons lang getragen, und sind absolut zufrieden. Der Tragekomfort, Bewegungsfreiheit und vor allem das Gewicht sind absolut nicht mit mit den vorherigen Probiker-Kombis von Louis zu vergleichen. Aber der Clou ist das Innenfutter. Beim Renngespannfahren schwitzen Fahrer und Beifahrer wie die Sau. Trotzdem läst sich die Kombi problemlos ausziehen und klebt nicht so eklig, wie das Louis Billiginnenfutter und die Kombi ist nach dem Auslüften auch zum nächsten Training trocken. Ach so, noch ein Vorteil. Durch den schrägen Reisverschluß geht die Kombi problemlos allein an und auszuziehen und es besteht nicht die Gefahr den Tank beim Draufliegen zu verkratzen. Mit den Farben haben wir uns arrangiert. Auf der AWO und dem BMW Gespann sieht es etwas zu modern aus, aber auf der MZ-HB und der Junghans CZ (beide aus den 70ern) sieht es ganz gut aus.
Hier mal der Link zum Anschauen:
http://www.harro-shop.de/promo…1tlg-lederkombi-p-91.html -
also wenn ich was hasse ist es schwarz.. zumindest bei der lederkombi ...umso auffälliger umso besser meine meinung!!!..und daher gleich zu meiner frage bzw. meinem unmut
:biggrin:
gibts die "torque in" stiefel von dainese wieder nur in schwarz??? das kann doch bitte nicht wahr sein wieso bringen die nicht einfach mal ein paar schöne bunte farben oder zumindest eine kleine auswahl an farben... ärgert mich schonwieder ungemein !!!! aarrrrgggg
mein geschmack und das marktangebot kommen irgendwie nicht oft zusammen
-
es gibt doch genug Anbieter, die es farblich besser meinen wie Dainese und Co.
Schau Dich doch mal um, bei Dainese bezahlst Du im eigentlichem Sinne nur für den Namen. Und den lassen die sich was kosten.
Ansonsten gibt es ja immer noch, fast jeder Hersteller bietet das, die Sonderanfertigung.
Schau mal Bike-Promotion vorbei, handeln mit Kombis, wohl nur Einteiler, in verschiedenen Farbkombinationen, die Du Dir selber zusammenstellen kannst, Priese ähnlich wie Dainese.michl