RGV Kurbelwelle

  • :biggrin:
    Ja und leider ist bisher auch niemand von den Spezialisten auf die Idee gekommen, da was Neues und Besseres zu bauen. Schade eigentlich!! :nixweiss:


    MfG Maik

  • Ganz einfach..
    Was Besseres will keiner bezahlen!!
    Eine 2 Zyl. Welle kommt leicht auf 3500,-- bis 4200,-- Euro.


    Gruß
    GuFi

  • sorry habe es nicht so mit der PN Funktion??
    Wer was will kann sich auf meiner e-mail melden.


    Habe aber nu mal rein geguckt und das bestärkt mich nochmals darin da nicht mehr rein zu sehen.
    @ Racepa
    Kann leider mit der mail wegen fehlendem Zusammenhang nix anfangen.


    meine e-mail ist
    info@motorrad-fiedler.de
    geht auch per Tel. 02656 8366


    Gruß
    GuFi

  • Zitat

    Original von GuFi
    Ganz einfach..
    Was Besseres will keiner bezahlen!!
    Eine 2 Zyl. Welle kommt leicht auf 3500,-- bis 4200,-- Euro.


    Gruß
    GuFi


    Naja, wer dein Arbeit kennt, bezahle mit sicherheit diese Summe nicht!

  • Zitat

    Original von Gre


    Naja, wer dein Arbeit kennt, bezahle mit sicherheit diese Summe nicht!


    Klär das Bitte per Pn :winking_face: War mit seiner Arbeit stets zufrieden.

  • @ Gre, bei Differenzen kannst du dich doch gerne mit GuFi auseinandersetzen. Dazu sollten wir diesen Thread nicht benutzen :winking_face:



    Wer halbwegs ökonomisch und rational handelt kauft sich eine neue Welle.


    Die Leute, die zu RGV/RS Zeiten Wellen richtig gut gemacht haben weilen heute nicht mehr unter uns, und erfahrungsgemäß, wie auch in anderen Threads zu lesen kann ich von einem gewissen Anbieter überholter Wellen aus Kaiserslautern nur abraten.


    Was ich da gesehen hab.... da wurde dem mittleren Lager mit ein paar Schlägen mit dem Körner und etwas LocTite wieder Halt verschafft. Dafür zahlt man dann ähnliche Summen wie für eine neue.


    Na dann prost Mahlzeit...


    Übrigens sind unsere RGV/RS Wellen ein Schnäppchen wenn man sich die Preise der 125er anschaut.
    Da kostet die 1 Zylinder Welle 100 euro weniger als bei uns für 2 Zylinder.



    Ach ja, Haltbarkeit: Alles Drehzahl- und Frühzündungs-abhängig! Auf der Straße ist die originale Welle echt kaum klein zu bekommen.
    Auf der Strecke würde ich PSW´s Kommentar durchaus so unterstützen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • manuel, die besagten schlechten wellen aus kaiserslautern wurden nicht in kaiserslautern gemacht. mitttlerweile ändert sich das, ich kann da als mal zuschauen und bin mir sicher, dass das überholen der wellen mit der methode funktionieren wird.



    und wegen komplett neuer welle: auch die ist in arbeit, allerdings mit etwas mehr hub für mehr ccm

  • Hallo,
    vom hohen Preis für die Herstellung einer neuen angefertigten(Racingwelle) mal abgesehen.
    Besteht denn überhaupt Änderungsbedarf?
    Der Einstz besserer hochwertigerer Materialien und natürlich exaktere Bearbeitung bringen schwingungstechnisch natürlich Vorteile.
    Aber die Frage, was würde man anders machen von der Konstruktion her. Eine Vollwangenwelle? Würde den Totraum verringern, aber will man das überhaupt. Ich hatte mal eine Welle umgebaut mit extra angefertigten Füllstücken. Das war jedenfalls nicht der große Wurf. Die Welle sollte auf jedenfall überholbar sein, also in der Mitte teilbar(ohne scheißen)warscheinlich mit Verzahnung gegen Vrdrehung.
    Die orginale Welle zu kopieren, da wäre mir auch der Aufwand und das Geld dann zu schade!


    Wenn ich einen Kurbelwellen-Guru kennen würde und der mir fundiert erklären würde, so muß die Welle optimal aussehen.
    Dann wäre ich auch bereit angemessen Geld dafür auzugeben!


    MfG Maik