Prüfstandsläufe vom Heidetreffen 2009

  • Zitat

    Original von spooky
    Meß doch morgens nochmal. Vielleicht haste dann 67 PS :D Nein, Spaß beiseite habe ich auch schon mal gehört das man es im 6. Gang messen sollte. Umgebungstemperatur hat auf jedenfall Einfluß auf das Ergebnis. Der Rest ist doch egal....


    P.S.: hab ich das jetzt richtig gelesen :shock: Sprung von 63 PS an der Kupplung auf 65 PS am Rad???? Auf den Prüfstand will ich auch :D


    Halt gemessen einmal im dritten an der KU 64PS am HR 62PS.Erneute messung im 6ten gang am HR gute 65PS.Derselbe prüfstand 1minute später,nix kirmes. :nixweiss:

  • 2 PS zwischen Hinterrad und Kurbelwelle? No way :teacher:
    Also doch eher Kirmes... das Werkzeug ist halt immer nur so gut wieder der Bediener :D

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Das ist schon seltsam,auf jedenfall hat eine gut abgestimmte originale 22er auch 61PS,ob nun an kupplung oder motorleistung?Nimm ne arrow gut abgestimmt 00SAPC mehrluft,und die bist vielleicht bei 65PS an der kupplung.O.K.,aber am HR,das wären ja nochmal 2PS mehr,also 67 PS,und das mit standard motor und original steuerzeiten vom zylinder...

    Einmal editiert, zuletzt von Dansan ()

  • ich bin der allerletzte,der hier ein auf dicke hose machen will,aber,warum fährt man dann auf den prüfstand,ob sie nun 45 oder 65 PS hat,wozu gibt es normen,und wie soll man sonnst einen anhalt haben,hier der link zur kirmesbude.



    http://www.poepsel-power.de/

  • Zitat

    Original von JCN
    2 PS zwischen Hinterrad und Kurbelwelle? No way :teacher:
    Also doch eher Kirmes... das Werkzeug ist halt immer nur so gut wieder der Bediener :D


    Nicht kurbelwelle gemessen,sondern kupplung,aber in dem fall auch egal

  • Hi!


    Werde demnäxt einfach mal nen Srät über Leistungsmessung starten, da können wir das dann diskutieren. Nur soviel: Ich denke so einfach wie man meint ist das Ganze nicht...


    Komme nur heute / morgen nicht dazu, wird etwas umfangreicher :)


    Edit: halte mich nicht für den Guru, mir sind auch noch einige Fragen offen. Aber ich habe mich zumindest schomal ausführlich mit dem Thema beschäftigt.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Hab hier ein altes diagramm aus einer mopetenzeitschrift.Die originale 22er steht hier gut im futter,gemessen wurde auf bosch rollenprüfstand an der kupplung.Was sehr auffällt, ist der enorme leistungszuwachs bei den letzten beiden schieberöffnungen(bei 9700U/min. und ganz geöffnet dann bei 10000U/min.)SAPC ist natürlich 22D90.Davor eher eine recht harmonische kurve,mit guter drehmomentkurve,ohne grossartig herauszustechen.Eine kleine leistungsstagnierung bei ca.7800U/min.Genau in diesem bereich sticht die 21er mit guter leistungsausbeute heraus!Liegt wohl auch an den unterschiedlichen schieberöffnungen.Die endleistung serien 22er liegt"erst" bei 11000U/min.an.Der motor von spooky beispielsweise gibt seine endleisting schon bei knapp 10700U/min. ab.Liegt wohl erstens an der 23D00 SAPC und zweitens wohl auch an der neuesten jolly,die er drunter hat(soll wohl gut von unten kommen).
    Anbei nochmal die schieberöffnungen der 23DOO(im diagramm ist 22D30 abgebildet,hat meineswissens die selben schieberstufen,nur andere nebenluftsteuerung).

  • Ich meine die etwas hügelige Leistungskurve in Serie mit dem leichten Tal um 9k kommt vom Auspuff. Meine hatte das mit Serienauspuff auch mit 23D00. Nun mit der Arrow ist das linearer. Es gab übrigens auch Messungen von 22-ern mit Pmax um 10000 bis 10200. Ausserdem hängt die Leistungskurve in der Mitte auch stark von der Einstellung der Schieber ab und ob die bei den Pressemoppeds immer perfekt eingestellt waren :nixweiss:
    21-er sieht zwar linearer aus, aber eben mit weniger Spitzenleistung und etwas "dünner" Leistungsentfaltung um 9k herum. Dann lieber 22-er: Wenn Power dann richtig :D
    Nur.... was soll uns das sagen?


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ist doch extrem Kurbelwellenfreundlich :D Wert wurde auch darauf gelegt das das Moped aus den Kurven raus geht wie der Teufel. Bei 12 -13 k oder mehr brauche ich keine Leistung, da ich eh keine Rennstrecke fahre und ich keinen Bock habe laufend die Kurbelwelle zu wechseln. Sonst könnte man über Kit-Teile nachdenken die aber zum glück nicht an meiner Kleinen verbaut sind. Es geht ja auch ohne....

    Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen :teacher:

  • Zitat

    Original von Dansan
    Hab hier ein altes diagramm aus einer mopetenzeitschrift.Die originale 22er steht hier gut im futter,gemessen wurde auf bosch rollenprüfstand an der kupplung.Was sehr auffällt, ist der enorme leistungszuwachs bei den letzten beiden schieberöffnungen(bei 9700U/min. und ganz geöffnet dann bei 10000U/min.)SAPC ist natürlich 22D90.Davor eher eine recht harmonische kurve,mit guter drehmomentkurve,ohne grossartig herauszustechen.Eine kleine leistungsstagnierung bei ca.7800U/min.Genau in diesem bereich sticht die 21er mit guter leistungsausbeute heraus!Liegt wohl auch an den unterschiedlichen schieberöffnungen.Die endleistung serien 22er liegt"erst" bei 11000U/min.an.Der motor von spooky beispielsweise gibt seine endleisting schon bei knapp 10700U/min. ab.Liegt wohl erstens an der 23D00 SAPC und zweitens wohl auch an der neuesten jolly,die er drunter hat(soll wohl gut von unten kommen).
    Anbei nochmal die schieberöffnungen der 23DOO(im diagramm ist 22D30 abgebildet,hat meineswissens die selben schieberstufen,nur andere nebenluftsteuerung).