Reden wir vom oberen Pleuellager? Vom oberen Pleuellager welches lediglich eine oszillierende Bewegung vollführt? Da kann ich mir Schäden irgendwie nicht so recht erklären.

Ölbeimischung fürs Pleuellager
-
-
so, ich habe hier mal die sachen gelöscht die nicht hierhin gehört haben. mir gehts langsam auf den senkel, dass sich in jeden thread leute einmischen müssen, die wie in diesem fall den rs/rgv motor noch nichtmal in natura gesehen haben, aber dann meinen mit halbwissen beiträge sammeln zu müssen. daher alle posts von phil und die antworten dazu gelöscht, back to topic bitte!
-
Ich meine das untere Pleuellager, nicht das Kolbenbolzenlager.
Denke auch die Ölpumpe reicht, aber wenn einer der Langstreckenrennen gefahren ist das sagt denke ich doch mal nach...
Wegen Abstimmung: 1/100=1% Öl macht ~1% magerer, oder? Wäre wurscht, OSL ist eh 250m tiefer als bei mir, muss eh etwas fetter gehen.
Also für die Strasse werde ichs einfach lassen, obwohl der Abzweig mit T-Stücken vom NLS leicht zu machen wäre. Ist mir aber zu heikel.
Noch was: Wenn ich für OSL (sei es nur fürs Gewissen) 1:100 oder 1:200 beimische, spricht was dagegen gleich Rennöl nur für Gemisch zu nehmen? Zu kalt dürfte der Motor auf der Renne nicht laufen... oder kohlt der Motor damit auch schon zu, bzw ist Ölmischerei riskant?
Gruß, J-C
-
Einfach mit 1:100 testen,ansonsten kann man sagen das die original förderleistung der pumpe ausreichend sein sollte für alle lagerstellen nebst zylinder. :)
-
Mahlzeit!
Rennöl funktioniert auf jeden Fall. nehme ich immer dazu.
Wenns zu viel des Guten war (was bei den von Dir zu testenden 1:100 nicht der Fall ist),
merkst Du es schnell, wenn die Kerzen zuölen.Auf jeden Fall ist Dei Vorgehen meiner Ansicht nach nur gut für Dein Motörchen
Gruß Schinki