Frage: Auspuffanlage

  • Nein, habe leider keinen Prüfstandsvergleich. War einzig und allein mein Popometer :biggrin:


    Die Steuerzeiten wurden angeglichen, sind laut Förster aber recht nahe an den Rennsteuerzeiten. Was immer das auch heißen mag.


    Die Drehzahl liegt wohl an der Jolly. Vorher mit JL ging wesentlich mehr, aber ohne spürbare Leistung.

    Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen :teacher:

  • Da sieht man mal wieder,dass man mit einer korrekten auspuffanlage auch eine schöne kurve hinbekommt(in hinsicht auf die strömungsverhältnisse im motor)ein zweitakter muss nämlich nicht immer arg drehzahllastig sein,lass ihn mit der JL 1-2PS mehr an endleistung haben,wenn sie aber mit dem motor nicht harmoniert,schaltet er sich dumm und dusselig


    Revision lesen hilft manchmal,was man auf die schnelle für rechtschreibfehler produziert. :kotz: :bash: :loudly_crying_face:

    3 Mal editiert, zuletzt von Dansan ()

  • Hallo,


    kleines Update: Hab nach der Arrow nun ne Jolly (2. neueste, noch ohne ESD-Flansche an den Birnen) und die Montage ging wider Erwarten ganz gut. Am Seitenständer musste nur der Federhalter gekürzt und ne neue Nut für die Federn eingefeilt werden, passt nun perfekt. Hat zum Seitenständerschalter sogar mehr Platz als die Arrow. Und die Anlage passt recht gut ohne viel Justage. Nur die Verkleidung wird sich wirklich "zurechtbraten" müssen :nuts:


    Erste Probefahrt war noch etwas enttäuschend aber ich hab sie auch noch gut zu fett bedüst (0.5-er statt 0.7 bis 0.8-er MAJ die vorher drin waren). Oben raus etwas besser als die Arrow, aber die Mitte irgendwie etwas "dünn". Werd aber das Ganze mal mit magerer Einstellung ausprobieren. Und dann natürlich mal einen Leistungsvergleich mit der Arrow fahren.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Die etwas drehzahllastigeren Anlagen reagieren sehr störrisch auf "zu fett" im mittleren Drehzahlbereich. Dann kommt das auch noch zu dem sowieso nicht allzu dollen Midrange dazu. Man muss sich halt trauen kleine Hauptdüsen zu nehmen. Bin momentan bei 260/270 mit 0,6er MAJ und in der Mitte eine ganze Ecke zu fett unterwegs (mit Mitte meine ich mittlere Drehzahl, Vollgas). Da wird also noch mit etwas Fummelei was zu holen sein.

  • Am Mut fehlts nicht, fahre 250/260 :)
    Aber du fährst doch was frei progrmmierbares, kannst da nicht das NLS länger offen lassen?
    Ansonsten würde ich mal probieren:
    - fehlt es unter 8k dann magerer bedüsen
    - fehlt es um 8-10k dann MAJ größer
    Und in beiden Fällen als Ausgleich das PWJ größer machen


    Ich glaube dass das NLS bei den getunten Motoren gerne etwas länger offen bleiben könnte, so gibts zwischen NLS zu und Schieber auf gerne ein zu-fett-Loch. Da ists evtl besser die NLS-Wirkung gleich zu verringern (große MAJ) und die Balance mit MJ klein- PWJ groß versuchen hinzubekommen.



    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Grundsätzlich ist es im Moment überall deutlich zu fett. Am schlimmsten zwischen 6-10krpm. NLS wurde rausgerupft, um zu probieren, ob es auch ohne irgendwie geht (spät. nächsten Winter fliegen nämlich auch die Originalvergaser raus und dann gibts sowieso kein NLS mehr). Werde demnächst noch ein ganzes Stück mit der MJ runter gehen (Richtung 230/240) und dann entsprechend PWJ anheben. Zwischen 10-13,5krpm läufts nämlich ohne rumrotzen (aber auch noch sehr fett). Vielleicht sollte ich auch mal die Originalmatte gegen K&N tauschen

  • Hallo,


    ohne NLS kann man sich ja mal an den VJ21 Vergasern orientieren: Kleine MJ (#200) und grosse PWJ (#100). Ob und wie man das dann mit den unterschiedlichen MJ/PWJ re/li macht wird etwas Arbeit sein.
    Würde mal sagen MJ so dass es unten gleichzeitig mit sprotzeln anfängt (man kann ja erst links dann rechts an die fett-Grenze gehen) und dann gleichmässig kleiner machen. Dann oben das Powerjet nach Kerzen/Kolbenvergleich re/li.


    Wäre mal interessant wenn das jemand probieren würde der Zeit (=keine kleinen Kinder :winking_face: ) hat :smiling_face_with_sunglasses: und berichten könnte :daumenhoch


    Freiwillige ohne NLS drin bitte vortreten :)


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Einen Zylinder (den stehenden) stimme ich per Breitbandlambda ab (wenn ich ein Setup gefunden habe, dass nicht nur rumrotzt, sonst ist die Sonde ruck zuck hinüber) und vergleiche anschließend Abgastemperaturen der beiden Zylinder bzw. versuche diese möglichst nah beeinander zu halten (natürlich bei identischem Abstand der Messstelle vom Kolbenhemd)

  • Hi,
    kurzes Update falls es jemand interessiert: Ich finde die Arrow immer noch nicht so übel, vor allem für den Alltag perfekt. Leistung ist bei der Jolly evtl etwas höher, aber nach Popometer nicht die Welt.
    Und während die Arrow ab 11500 etwas gemachlicher dreht und bei 12 zumacht geht die Jolly stärker auf die 12 zu macht dann aber genauso dicht. Gewöhnungsbedürftig. Und ja, ich habe es auch magerer probiert.


    Die Jolly zieht wohl ne etwas linearere Leistungskurve, fühlt sich deshalb subjektiv etwas langweiliger an.


    Während die Arrow nur mit 23D00 gescheit läuft geht bei der Jolly auch 23c. Aber um 8.5k "beisst" sie mit 23D00 aber schöner zu. 2. Schieberstufe geht bei beiden ganz unauffällig.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • im grunde ja nix neues...
    die tyga verhält sich wie die jolly moto,
    die soe solfer (aprilia cup) wie die arrow,
    ne JL bin ich noch nicht gefahren :nixweiss:


    durch optimales setup holt mann das maximum aus den anlagen heraus, aber ihre art der leistungsentfaltung bleibt immer die gleiche....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....