GPS-Leistungsprüfstand

  • Na zerreden möchte ich das nicht.


    Wenn es Dir nur um die Form der Kurve geht dann kannst Du den Luftwiderstand vernachlässigen (und damit auf halbwegs reale Werte), solltest nur darauf achten das immer gleicher Wind herscht und Du wirklich gleich auf der Maschine sitzt.


    Benutze doch parallel den GSF Dyno dann siehst Du, was deine Kurve Wert ist.


    Viel Erfolg beim basteln!

  • GPS vom PKW kannst du Vergessen die Lagegenauigkeit ist bei 10m Abwärts, je nach Gerät geht es bis max 2cm (unbezahlbar für Privat).
    Der Messintervall ist groß genug 5 Messungen von 0 auf 100 plus Interpolierte Werte reichen für den Haus und Hof anwender. Je höher die Geschwinigkeit wird desto "genauer" bzw. die Fehler haben geringeren Einfluss aufs Ergebnis.


    Für eine gute Messung solltest du Morgens zwischen 9 und 12 raus, dann bekommst du in der Regel viele Satelliten je mehr desto besser gutes GPS Gerät zeigt dir den gdop Wert direkt. Damit geht das schon sehr sehr gut.

  • Hört sich interresant an.


    Höffentlich klappt es.


    Gruß Klaus

  • Hi,
    bei Bosch gibts doch alle möglichen Sensoren und Zubehör für derartige Dinge.
    Ich habe einen Katalog- kann man da kostenlos beziehen.
    Haben auch einen super Service - anrufen die leiten einen dann weiter, bis man den Richtigen Mann an Strippe hat...


    Kosten :nixweiss:


    Mal wieder ein richtiges tolles Thema zum sonst tristen Forums Alltag :daumenhoch


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von michl ()

  • Hallo,


    hab gestern mal auf der Dienstreise mit dem Auto probiert und gerade reingeladen: Die Anzeige beim 60CSX macht zwar 0.1-er Auflösung bis 100 (Kmh, mph, Knoten), im Tracklog leider nur 1-er Auflösung :mecker:
    Durch die grobe Geschwindigkeitsrasterung wirds nun arg wellig. Ein Lichtblick: Wenn ich die Geschwindigkeit innerhalb 1kmh auf Kommawerte manuell anpasse bekomme ich eine recht brauchbare Kurve und sogar recht genau die Nennleistung des Fahrzeugs und eine plausible Kurve :daumenhoch
    Da nur jeder Punkt für sich innerhalb des 1kmh Rasters bewegt wird bleibt auch die Gesamtfläche unter der Leistungskurve konstant, wäre also nicht mal so arg tragisch. Nur bei der RGV mit der spitzen Kurve wird man sehen müssen...


    Ich denke mit einem Tracker der 0.1kmh ausgibt könnte das hinhauen. Kennt jemand den Navilock NL-456DL? 1 Punkt / Sekunde sollte gehen, Genauigkeit einstell/konfigurierbar... nur, gibt der die Geschwindigkeit passend aus? Bezahlbar wäre das Dingens auch...


    Alternativ werde ich mich mal im Filtern versuchen, aber dabei wird ja leider auch die Kurve glattgebügelt :face_with_rolling_eyes:


    Werde weiter berichten, vielleicht komme ich heut noch dazu ne RGV-Aufzeichnung zu machen.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hi,


    das sieht gar nicht übel aus. War grad mit der RGV bei HU (Abgas ganz entspannt mit 2 und 2.7% :) ) und hab auf dem Rückweg einen kleinen Track geloggt. Bedingungen unter aller Sau (Wind), bin dann 2 mal gefahren, hin und zurück.


    Nun, das gefällt in anbetracht der Umstände ganz gut: Beide Richtungen ergeben ca. 66PS / 10800 (aufgrund der Messmethode an Kupplung) und einen nicht ungewöhnlichen Verlauf.
    Leider ging mir zurück wegen Gegenwind "die Strasse aus" und ich musste bei 11000 aufm DZM aufhören und bremsen. Ausrollleistung ist also dürftig aufgelöst, nur 3 Punkte.


    Generell scheint man mit etwas mehr Beschleunigung eine bessere Kurve zu bekommen: Zwar gröber aufgelöst wegen des groberen Zeit/rpm Rasters, aber dafür weniger wellig da die kmh-Auslösung keine ganz so grosse Rolle spielt.


    Werde ich jedenfalls mal bei Gelegenheit unter besseren Umständen wiederholen. Dann auch mal in verschiedenen Gängen zum Vergleichen.


    Falls jemand die Excel-Datei haben möchte einfach melden.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Wenn Du dann alles auf der Reihe hast, und theoretisch alles stimmt, würde ich noch einen richtigen Prüfstandlauf zur Kontrolle machen.
    Wenn es dann immernoch stimmt! :respekt: :respekt:


    MfG Maik

  • Hi!


    Update: Das Verfahren ist gut, nach jedem Lauf werden ja beim Ausrollen die Aerodynamikwerte ermittelt was beim GSFdyno nicht der Fall ist und sicher für stark schwankende Werte bei Wind, leichter Steigung etc führt.


    Leider ist das mit dem GPS was ich verwendet habe Mist. Hatte immer mal wieder kleine Aussetzer und dann utopische Geschwindigkeiten und daraus folgend eine wellige Leistungskurve die auch nach +/-0.5kmh Korrektur (wegen mangelnder Auflösung) nicht zufriedenstellend aussieht. Heute hatte die RGV über 80PS :D
    Ein anderes Mal siehts wieder OK aus und gibt gute Daten. Muss mal testen ob das vom Empfang abhängt und das Teil mal nicht in die Jackentasche stecken, die RGV hat ja nen schönen GPS-Halter im Heck :) In den Autos scheints stabiler zu sein? Und mit EGNOS muss ich mal testen: Absolute Genauigkeit ist ja aber unwichtig, kommt mehr auf die dynamischen Eigenschaften an. Mal sehen.


    Oder für besten Empfang mit Gaffa-Tape auf den Helm kleben... was dann wohl die Rennleitung sagen wird :D


    Werde nun mal nach einer anderen Aufzeichnungsmöglichkeit Ausschau halten. Weiss jemand so was, z.B. nen Radtacho mit Loggingfunktion oder so?


    Ach ja: TDI 90PS hat seine 90PS mit Klima (dusseligerweise angelassen) und 220Nm bei 2200. Klingt nicht verkehrt... :)


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Hallo,


    habe das aktualisiert mit einem Excel-Makro um die Kurven zu glätten durch bis zu +/-0.5km Korrektur der Geschwindigkeitswerte. Habe letztens 3 Runs gemacht, nach Schema F ausgewertet und in der Spitzenleistung <1PS Differenz :D


    In der Mitte weichen die Kurven leider noch etwas mehr ab (bis zu 4 PS), aber da spielt evtl die Erwärmung / Verschiebung der Resodrehzahl oder andere Effekte rein.


    Falls jemand einen GPS mit Tracklog hat kann er gerne die Werte schicken (PN) oder das Excel-Sheet mal haben.


    Jetzt suche ich noch eine Formel für die Berechnung des Korrekturfaktors, falls jemand da was hat?


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hi!


    Mein "Prüfstand" hat schon für erste Tränen gesorgt: Des Kollegen Kawa ER-5, mühevoll mit Krawallrohr und Luftfilterpilzen ( :nuts: ) getunt hat gerade satte 46PS "gedückt". Serie 50... nenne ich mal gelungenes Tuning :nuts:


    Bevor Zweifel am Prüfstand aufkommen: Bin mit der RGV mit dicken Überschuss an ihm durch, der sagt nicht nochmal "Mofa" zur RGV :D :D :D


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller