achso, angenommen die jetzigen Membraplättchen sind NOCH nicht verschlissen - halten die ewig?
selbst wenn sie noch gut sind ist das Geld ja nicht verloren sondern liegt als totes kapital rum und wartet auf seinen Einsatz.
Ich sage dass 34€ die zur Problemlösung beitragen ein fliegenschiss darstellen wenn man sie mit dem Betrag vergleicht der an "tuning" reingesteckt wurde.
Alle Aprilias die ich bis jetzt in den Fingern hatte, haben im serienzustand problemlos bis 12 gedreht - wieso sollte ausgerechnet bei dir deine Membran bei den Drehzahlen das flattern wenn anfangen wo weitaus verschlissenere Membranen in serienmotoren brav ihren Dienst tun? da ist keinerlei Logik dahinter. An deiner Stelle würde ich man den original Zylinderkopf oder den 28er Vergaser testen und schauen wie sie sich damit verhält - dabei aber immer nur eine Veränderung vornehmen und dann testen - sonst weiß man nicht woran es lag und kann an der Stelle die die Probleme im System verursachte nichtmehr optimieren ohne dem Risiko ausgesetzt zu sein immernoch an der falschen stelle anzupacken.
Leistung resigniert bei 11.500 UPM - Teil 2
-
-
Hallo,
welchen XX-Racing Kopf fährst du denn? Da gab es doch verschiedene (vlt. kann Manuel was dazu sagen!?). Der gängiste ist soweit ich weiß, auf besser Fahrbarkeit, -->mehr Midrange ausgelegt, und soll obenrum trotzdem keine Leistung nehmen.
Evlt. ist da ja dann einfach deswegen Ende., weil der Kopf ganz einfach nicht darauf ausgelegt ist.
Zumal du dein Drehzahlband mit Jolly und 34er Vergaser eher in höhere Regionen verschiebst (auch wenn mir das Ganze jetzt ein wenig wie ne Milchmädchenrechnung vor kommt...)Verbau doch einfach mal den orginalen Kopf und teste.
Quetschspalt&Verdichtung wäre ggf. auch noch Interessant.Gruß, Axl
-
Ich muss meine Aussage von oben zurücknehmen bzw ändern
Ich hatte das Problem bei der RSi auch, da wurde mir von der Lambdasonde das Gemisch zu mager angezeigt, obwohl es nur unbrennbar fett war. daraufhin hat die Spritze immer weiter angefettet und selbiges Problem trat zum Vorschein. Evtl doch einfach mal richtig knackig mager bedüsen.
-
Zitat
Original von 19E-299
Ich muss meine Aussage von oben zurücknehmen bzw ändernIch hatte das Problem bei der RSi auch, da wurde mir von der Lambdasonde das Gemisch zu mager angezeigt, obwohl es nur unbrennbar fett war. daraufhin hat die Spritze immer weiter angefettet und selbiges Problem trat zum Vorschein. Evtl doch einfach mal richtig knackig mager bedüsen.
seh ich auch so, wenn du schreibst nach "gaslupfen" gehts.
-
Zitat
Original von 19E-299
Ich muss meine Aussage von oben zurücknehmen bzw ändernIch hatte das Problem bei der RSi auch, da wurde mir von der Lambdasonde das Gemisch zu mager angezeigt, obwohl es nur unbrennbar fett war. daraufhin hat die Spritze immer weiter angefettet und selbiges Problem trat zum Vorschein. Evtl doch einfach mal richtig knackig mager bedüsen.
Inwiefern ist es bei dir aufgetreten? Lief sie auch bis zu einer bestimmten Drehzahl gut und dann überfettete das Gemisch relativ plötzlich?
Ich kenne des noch vom Originalkrümmer mit KAT und Nebenluftsystem.
An dem Nebenluftsystem liegt es wohl dass sie bei 10.500 Umdrehungen plötzlich abgeschnürt wird, das NLS klaut zuviel Gemisch aus der Airbox und das Gemisch überfettet. Und das war eig genauso Begrenzerähnlich wie momentan bei mir.Ja, bestätigt diese Vermutung eigentlich nur.
Fahre den "normalen" den wohl jeder hat.
QS ist relativ hoch (1,4mm) daher schließe ich den Kopf als Grund eigentlich aus. Vorallem da sie ja jetzt bei Halbgas doch noch höher dreht.
Bei 12000 Umdrehungen kann sie mit dem Setup ja auch ruhig am Ende sein.. Der neuste Jolly 107 ist etwas zahmer, und der Kopf mindert die max. drehzahl denke ich trotzdem ein wenig.
Verdichtung litere ich morgen aus, muss mir noch schnell eine Spritze zulegen.Die Membrane stelle ich jetzt erstmal weiter hinten an, behalte sie aber im Hinterkopf.
---------------
Vielleicht können ja noch 1-2 2-Takt experten was zu der überfetten theorie schreiben.
-
Naja, wahrscheinlich nicht so gut vergleichbar da meine Kennfelder halt doch ein wenig anders aufgebaut sind als die Versagerkacke.
Aber im Grunde war zwischen 90% und 91% Gasgriffstellung der Unterschied zwischen Motor läuft und Motor geht aus.
-
Zitat
Original von 19E-299
Naja, wahrscheinlich nicht so gut vergleichbar da meine Kennfelder halt doch ein wenig anders aufgebaut sind als die Versagerkacke.Aber im Grunde war zwischen 90% und 91% Gasgriffstellung der Unterschied zwischen Motor läuft und Motor geht aus.
Nun das hört sich jetzt aber auch etwas anders an als im letzten Post
Mein Motor geht ja nicht aus, sondern dreht halt bloß nicht weiter bis ichs Gas wieder zurücknehme und er sogar noch weiterdreht.