Gehäuse gerissen!

  • Zitat

    Original von etg47
    so....gerade versucht motor anzumachen, gehäuse scheint auch innen kaputt zu sein, motor geht ganz kurz an und geht dann sofort wieder aus.....und danach ist deutlich erkennbar Wasser an der Zündkerze!


    Das wars dann wohl erstmal:(


    Sowas macht man doch auch nicht :shock: Mit solchen Aktionen macht man sich meist noch mehr Kaputt :teacher:

  • Lager kosten übern daumen um die 70 Ocken, Welle neulagern am Limazapfen 20.


    Rechne mal grob 160€ und 4-6h Arbeit.



    P.S. Frostschutz immer, auch im Sommer! Das ist auch Korrosionsschutz. Selbst Kühlmittel was nur bis -15°C geht spaltet bei -30°C noch keinen Motor.
    P.S.2 Bitte keine Athena Dichtsätze!

  • wer ein Gehäuse einfach so schweißt wird sein blaues Wunder erleben.


    Alu wird weich und verzieht sich.


    neues Gehäuse kaufen, kommt man nicht drum herum.



    Warum keine Athena Dichtsätze verwenden???
    Athena ist Erstausrüster von den 125er aprilias und super Qualität.




    Lediglich bei der 250er würde ich nie Athena verwenden.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:


  • Das ist aber Rotax.


    Super Qualiät? Original Rotax hab ich schöne elastische Dichtungen bekommen, Athena war Pappe... ich hab zwei Motoren nochmals Spalten müssen da die Athena Dichtsäte geschwitzt haben. Mit den Originalen waren die Gehäuse dicht.
    Die Athena Dichtung kriegst du nichtmehr in einem Stück vom Kupplungsdeckel wenn der Motor einmal lief, komischer Weise bei Rotax kein Problem.


    Rein Optisch, Athena Dichtungen Grün. Rotax Orange (die ich hatte), Rotax Dichtungen Subjektiv sehr ellastisch, die Athena einfach wie Pappe.


    Vllt. möglich das Athena an Rotax bzw. Aprilia was anderes liefert wies im Zubehör gibt...


    Fußdichtungen, Auspuffdichtung waren die Athena auch gut zum Gehäuse dichten nie wieder.


    Nein sind auch grün hab grad beide vor mir liegen, die Athena Dichtung ist auch Dicker?!

    Einmal editiert, zuletzt von KillSwitch ()

  • beim Rotax 123 stimm ich dir zu.


    beim 122er hatte ich damit nie Probleme.


    Die roten Dichtungen werden beim 122er aber erst ab ca. 2005-2006 ausgeliefert. Die hatten vorher auch die grünen.


    Dass die Athena etwas dicker ist hat damit zu tun, dass sie sich wohl mehr setzt.


    Die 123er Dichtungen aus gefühlten Pappmaschee sind Mist, da geb ich dir Recht.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • hab mal eine kurze frage bezüglich der Motor lager.....i


    ist es wichtig, dass man beim Lagerkauf



    Primärwellenlager, Kupplungsseitig:
    SKF 6205 "ETN9" dieses ETN9 dabei ist?



    normal sind doch "nur" die Maße wichtig und die Lagerluft oder?
    Zum Beispiel 6205 C3 und das reicht oder nicht?

  • Die 6205 ETN9 stehen im Katalog mit andern Tragzahlen als die normalen 6205, da wirds also irgendnen Unterschid geben

    2 Mal editiert, zuletzt von chriSpe ()