Verzug von Gußbremsscheiben

  • Nicht erst nach dem Anbauen der Scheiben, sondern vorher die Flächen, an die die Scheibe angeschraubt wird, gründlich reinigen und wenn möglich, mit einer Uhr auf Seitenschlag kontrollieren.


    Wenn von da aus etwas nicht stimmt, muss nach dem Anbau nicht unbedingt ein Schlag zu erkennen sein, aber nach der ersten richtigen Erwärmung und einem "weichwerden" der Scheibe könnte sich etwas verziehen, oder?


    Racepa

  • :aha: ganz klar, ohne einwandfreie Anlagefläche ist nix gut, lustigerweise wird das oft wegrationalisiert(sogar in werkstätten), selbst gesehen.
    Aber messen(wer die Ausrüstung hat) ist ganz gut, falls der Schlag da schon schon deutlich über 3/100 liegt würd ich umtauschen... gelaufen sind die Scheiben dann ja noch nicht.
    Das später verziehen denke ich kann wie Racepa sagt auch passieren nur da wäre ein patentrezept ja zu perfekt...oder fällt jemandem was ein auser(warm) auslagern und dann wenn nötig planschleifen?

  • versteht mich nicht falsch...


    Die Scheiben zuerst fahren und danach noch mal bearbeiten... das ist mir der Aufwand nicht wert.
    Das heißt 2 mal auf die Bühne und den ganzen Mist abmontieren und wieder dranmontieren.
    Aber schon mal danke für die kleine "Materialkunde"


    Für einen nicht-Metaller ist das alles sehr interessant :)


    Zu den Scheiben: die AMG und Porsche-Scheiben sind bearbeitet und zwar scheinbar sehr gut. Die Scheiben sind vor Einbau immer recht weißlich, was auch Aussetzen hoher Temperatur schließen lässt.


    Ich könnte es auch übertreiben und 385er Scheiben vom Mercedes SL55 verbauen. Würde auch passen wenn ich mir Adapterplatten fräßen lasse, muss nur im Radius vergrößert werden.
    Aber das ist auch nicht Sinn der Sache, schließlich wiegt ein A4 ja keine 2 T und hat auch (leider) keine 500 PS


    Ich merke aber schon, dass das Problem wohl mit einer zweiteiligen Scheibe kleiner werden könnte. Hab da einen an der Hand, der mir sowas machen könnte.


    @ Michl
    Ein Porsche GT3 ist ein reines Renngerät, den wirst du wohl kennen.
    Seat Leon Supercopa sind auch Renngeräte, die im Rahmen der DTM Veranstaltungen fahren.
    VLN ist eine "Langstrecken-Meisterschaft". Da sind unter anderem auch Teams wie Manthey, Land usw. dabei, die auf 750 PS Porsche 24H Rennen fahren usw., frag auch mal den PSW oder apriliaworld
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass da jemand Bremsscheiben montiert lässt, die defekt sind.


    Hitzerisse sind da eigentlich völlig normal, sicherlich nicht bei Carbon-Anlagen, aber bei den meisten Anlagen mit Gußscheiben, und selbst bei den 2-teiligen. Nur sind die trotz Hitzerissen dann nicht so verzogen wie meine jetzigen

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: