VHM-Zylinderköpfe für die RS/RGV

  • Zitat

    Original von Bemomaik
    Hallo,
    das mit dem Kerzengewinde verstehe ich nicht! Was hat das Kerzengewinde mit dem Brennraumvolumen und Verdichtung zu tun?
    Oder mit anderen Worten, wie kann man das Gewinde denn mitmessen?? :nixweiss:


    MfG Maik


    würde vermuten das es so gemeint ist:
    Wenn die Kerze nicht eingebaut ist, wird einfach die Bohrung für die Kerze weggelassen beim Rechnen, also angenommen dort währe die Kalotte verschlossen. Wenn du aber nun die Kerze einbaust, siehst du das die allein schon wegen der Elektrode minimal in den Brennraum steht und somit bei jeweiliger Betrachtungsweise ein anderes Brennraumvolumen ansteht.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • ach so ist das.
    Ich dachte, daß man bei sowas immer von der halben Höhe des Kerzengewindes ausgeht :nixweiss:

    Titten raus, es ist Sommer!

  • Häuptling,


    und rund um die Mittelelektrode hat die Kerze eine Vertiefung, die bestimmt die in den Brennraum ragende Elektrode ausgleicht!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Bemomaik
    Hallo,
    das mit dem Kerzengewinde verstehe ich nicht! Was hat das Kerzengewinde mit dem Brennraumvolumen und Verdichtung zu tun?
    Oder mit anderen Worten, wie kann man das Gewinde denn mitmessen?? :nixweiss:


    MfG Maik


    Beim Brennraum messsen (auslitern) gibt man solange Öl in den Brennraum, bis es am Kerzengewinde oben steht, man muss ja irgendwie wissen wann voll ist. Und deshalb zieht man dieses dann wieder ab. Das Gewinde ausrechnen ist ja kein Problem (pi*r²*h), man kann aber auch den Standartwert 2cm³ nehmen.


    Und das VHM schon lange gute und sogar schöne Köpfe macht ist ja kein Geheimnis mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von ApriliaFan ()

  • gibt´s hier auch


    http://www.stanstephens.com/rgv.htm


    die schieber machen auch einen interessanten eindruck findet ihr nicht auch!?

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Hallo,
    also ich mache es mit dem Auslietern genau andersrum. Ich schraube die kerze rein, lege eine Glasplatte auf den Brennraum und lasse den dann vollaufen bis die Luft raus ist. Dann brauche ich das Gewinde nicht abziehen. Der Quetschspalt ist bei einem Flachkolben ja schnell ausgerechnet.


    MfG Maik

  • Auch die "Englischen Köpfe" sehen gut auch. Entscheidend ist aber wie der Kopf auch läuft! Nur Erhöhung der Verdichtung klappt nicht! Weshalb also auslitern? Nur Prüfstand hilft.


    Köpfe mit austauschbaren Kalotten sind ja dazu da, dies auszuprobieren bzw. der Strecke anzupassen.


    Andy

  • Hi,


    was ist denn mit den Kühlkanälen? Das müsstest du schon beweisen das z.B. bei deinen Köpfen die Temperatur am Auslass niedriger wird. :D Erzähl mal was du an der Konstruktion von VHM nicht gut findest! Auf jeden Fall :respekt: für die Köpfe. Du solltest aber ruhig auf der 2. Aufspannung noch bisschen Desigen! Wie lange ist das her, das du die Prototypen gemacht hast? Das mit den Messerten für die Kalotten ist seht interessant.........


    MFG


    Marco

  • Ich weiß hübsch verkauft sich besser... Wir hatte halt nicht soviel Zeit. Aber dafür läuft mein Brennraum wie verrückt. Hätte ich nie gedacht... keine Detonationen, spürbar mehr Drehmoment, drückt einfach früher und viel gleichmäßiger ab. Dreht aber etwas niedriger.
    Die Veränderung der Kontur war dabei echt nur ein Wimpernschlag.
    Sie ist viel leichter durch die Kurven zu bringen und man kann schon früher ans Gas gehen.


    Zum Wasserkanal VHM hat einen Kurzschlussweg gebaut. Der Versuch mit der Reduzierbohrung zeigt aber, dass Sie ein Problem erkannt haben. Nur sitzt dies an der falschen Stelle. Das Kühlwasser muß am Besten zuerst über den Auslass geführt werden. Wir kennen ja all die Probleme mit den Schieber, dem Zwischensteg. Warum also nicht die Wasserführung so bauen, wie sie von Suzuki angedacht und umgesetzt worden ist.


    Gruß
    Andreas