Warum Innensechskant?

  • Ob bei der Herstellung einer Schraube mit Kaltverformung, in der Regel bis ca. M 30, oder Warmverformung, bei der Ausformung des sogenannten Antriebes im Schraubenkopf, also z. B. Inbus oder Torx, eingepresst wird, ist von den Kosten her völlig egal!


    Wenn der Kopf angestaucht wird, ist in dem dazu notwendigen Werkzeug auch gleich das Element integriert, das den Antrieb ausformt.


    Der Einsatz des Antriebes einer Schraube richtet sich in der Serienproduktion mit hohen Stückzahlen vor allem nach der günstigsten Verarbeitungs- bzw. Montage-Möglichkeit mit den entsprechenden Werkzeugen in der Produktion.


    Ein Schraubenlieferant wird für eine Torxschraube bei einem Autohersteller keinen höheren Preis erzielen als für eine ansonsten baugleiche Innensechskantschraube!


    Racepa

  • tet,


    der klassische Murks bei "verschlosserten" Motorrädern resultiert oft vom Einsatz von Maulschlüsseln bei Sechskantschrauben!


    Beim Maulschlüssel greift die Kraft nur über zwei Punkte am Kopf und verformt diesen u. U. an den Stellen, wo der Schlüssel drückt!


    Dazu kann bei minderwertigem Werkzeug ein Aufspreizen des Mauls kommen mit der Folge, dass der Schlüssel unbrauchbar wird


    Beim Einsatz eines Ringschlüssels greifen sechs Ecken des Schlüssels an den sechs Ecken der Schraube.


    Dadurch werden die Kräfte auf den jeweiligen Ansatzpunkt gegenüber dem Maulschlüssel durch 3 geteilt und eine Verformung der Mutter oder des Schraubenkopfes findet nicht statt!


    Und inzwischen gibt es für bestimmte Schrauben auch den Innensechskant mit Stift, der das Verkanten des Inbusschlüssels verhindern soll.


    Racepa

  • Racepa, hab ich Dir schon mal gesagt, dass ich Dich auch lieb hab? :)


    Aber wenn der Hersteller der Schrauben so rechnet wie du , ist der ganz schnell pleite :D


    Natürlich sind die Tooling Kosten gleich , egal für was für eine Schraube :nuts: :nuts: :nuts:


    Solltest dir mal die Werkzeuge für Standard Schrauben ansehen und dann die für Torx !


    Gruß #


    MB



    derwievonallemkeineahnunghatundsichgernebelehrenlässt

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()

  • Racepa:


    Wenn die Schraube eingeklebt oder sonstwie gesichert ist, ist es ganz egal was für einen Kopf die Schraube hat, es wird eine gewisse Zeit zum entfernen der Schraube gebraucht!


    Und willst du mir klar machen, dass nur neu Schrauben entwickelt werden, damit die großen Firmen ein wenig Geld einsparen und dann sollen sie auch noch den gleichen Preis für die neu entwickelten Schrauben bezahlen, wie dumm mussen die Herstellerfirmen für Schrauben sein :nuts:!


    Fakt ist, dass das nur neu Entwickelt wird um Geld zu verdienen!

  • MB, ich hab Dich doch auch lieb :D


    Werkzeugmehrkosten für eine Torx-Schraube gegenüber einer Innensechskantschraube 1.000 (Eintausend) Euro! (Geschätzt, bin kein Schraubenhersteller!)


    Mehrkosten wohlgemerkt!


    Standzeit des Werkzeuges 1 Mio Schrauben. Geschätzt, siehe oben!


    Also muss ich 1.000 Euro Mehrkosten durch 1 Mio Schrauben teilen.


    Dies ergibt nach Adam Riese 0,1 Cent Mehrkosten je Schraube!


    Ob der Schraubenhersteller die wohl bekommt?


    Da geht der Einkäufer von BMW z. B. zu seinem Lieferanten und erklärt dem nach einem Rundgang durch dessen Produktion, dass der eigentlich noch einen großen Rationalisierungsspielraum hat und der Preis eigentlich noch niedriger sein könnte, aber man wolle schließlich auch noch zusammen Mittagessen gehen!


    Es ist hier nicht wie in China, wo man ungehärtete Kugeln mit ungehärteten Ringen zu "Kugellagern" zusammenbaut und u. a. dadurch Pocketbikes für 175 Euros bei uns anbieten kann!


    Racepa

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()

  • Peter


    Boooeeehhh , was du so alles weist ! Wann warst du denn zu letzt in China bei so einem Hersteller ?


    Sorry , aber du hast keine Ahnung was da unten abgeht !
    Deswegen sind die meisten großen Firmen ja auch Zertifiziert , weil die so ein scheiß bauen . :nuts:


    Steig auf die Bremse , man sieht sich immer 2x im leben ! :D


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Racepa:


    Schonmal was von entwicklungskosten gehört?!


    Außerdem wir in jeder größeren Frima bis auf 0,01 Cent gehandelt!

  • Racing,


    warum verwendet Ford bzw. deren Bremssattelhersteller Inbusschrauben mit 7er Innen-Sechskant?


    Es richtet sich in der Autoproduktion vorrangig alles nach der Möglichkeit, rationell zu montieren!


    Und da ist die Auswahl des automatengerechten Schraubenkopfes schon ein Thema!


    Entwicklungen finden heutzutage vielfach nicht mehr allein durch den Lieferanten statt, sondern in enger Zusammenarbeit zwischen dem Anwender, also z. B. einem Autohersteller und dem Teilezulieferer.


    Neckermann hat in den 60er Jahren als Großabnehmer von Kühlschränken, Herden und Fernsehern seine Hersteller mit einem ganzen Stab von Experten heimgesucht und hat Vorschläge zur Rationalisierung der Produktion zusammen mit wesentlich reduzierten Einkaufs-Preisen abgegeben.


    Wenn Neckermann 50 % der Produktion abgenommen hat, konnte der Lieferant logischerweise die restlichen 50% mit einer erhöhten Marge absetzen und hat somit auch davon profitiert!


    Irgendwann wurden aber die abgenommenen Mengen durch Neckermann immer größer, der Profit für den Hersteller immer kleiner und so waren plötzlich diese Hersteller im Besitz von Neckermann!


    Daraus hat man heute gelernt und lässt die Lieferanten leben!


    Bei der Markteinführung des Audi 100, eines der ersten "Dünnblechautos", konnte man das Dach ganz leicht mehrere cm eindrücken, bevor der Dachhimmel diesen von innen stabilisiert hat.


    Dieser Dachhimmel wurde von einem Lieferanten in Zusammenarbeit mit Audi entwickelt und zwar weltweit erstmalig aus einem bestimmten Material. Dieses musste wiederum auf die Anforderungen hin entwickelt werden, eine Sache, an der ich meine Anteile hatte.


    Warum das Ganze?


    Der Dachhimmel wurde früher am Montageband von 4 im Innenraum hockenden Mitarbeitern gleichzeitig nach oben an die Innenseite der Karosserie gedrückt und verklebt.


    Da dies aber freihändig und nach Augenmaß erfolgte, war ein ziemlich hoher Prozentsatz, ich erinnere mich an ca. 10 %, schief eingeklebt und die Karosserie musste vom Band genommen werden, der Himmel herausgenommen und neu eingeklebt werden.


    Kein Problem, aber das Problem war, dass am Band an den nächsten Stationen schon die weiteren Teile zum Einbau waren und diese alle wieder ins Lager zurückgebracht werden und später dann wieder neu eingespielt werden mussten!


    Jedes Auto auf dem Band hat eine andere Ausstattung!


    Dieser hohe Aufwand rechtfertigte die Entwicklung und den Einbau einer vollautomatischen Maschine in der Größe eines Einfamilienhauses, welche dann die Dachhimmel automatisch und 100% passgenau in die vorher genau vermessenen Karosserie einklebte!


    Eine hochinteressante Technik!


    Die eingesparten 4 Hansel waren es nicht, sondern der gesamte ersparte Aufwand für die Logistik!


    Und aus solchen Gesichtspunkten wird entwickelt!


    Racepa

  • Zitat Racepa


    "Werkzeugmehrkosten für eine Torx-Schraube gegenüber einer Innensechskantschraube 1.000 (Eintausend) Euro! (Geschätzt, bin kein Schraubenhersteller!)"


    Peter,
    hast Du ne Vorstellung was eine Werkzeugentwicklung kostet.... eher nicht !


    Da gehts nicht darum Blechplatten über den Hof zu tragen.....das könnte tiefgreifender werden oder gar sein.....


    Wenn Du Dich selbst in der 1000 Euro Frage um Satte 500% vertan hast...bekommst du keinen Ingenieure / Entwickler hinterm Ofen vor.... :biggrin:


    michl

  • "Soll ich mal Deine PN hier einstellen, die ich kürzlich von Dir bekommen habe?"


    och ja komm mach mal.... :biggrin:


    bitte bitte bitte