BatterieZündung einstellbar vom FR125Max

  • Hoi hoi,


    hab mich mal bissl umgsehen...


    der FR125Max Kart Motor ist ja ein abgeänderter Rotax 122....


    der KartMotor fährt allerdings mit Batteriezündung...die zudem auch noch einstellbar ist!


    Zitat

    Die bedienerfreundliche Zündung wird durch die Batterie digital eingestellt und muß dadurch nicht nachjustiert oder eingestellt werden.


    wäre doch ideal für euch, Polarad könnte dann denk ich mal gänzlich entfallen und nur noch einem kleinen Alurädchen für impulsgeber weichen....


    Preis weiss ich nicht..
    Aber Manu weiss mehr :))


    ciao

  • Der neue Motor von Rotax welcher die in ihrem eigenen Kart verbauen, lässt sich meines Wissens durch Zündungsverstelllung sogar rückwärts betreiben .


    Wäre schon ein gewaltiger Vorteil wenn man dann bei höherer Drehzahl automatisch mehr Frühzündung hätte

  • Zitat

    Original von Thrill_Phil
    Wäre schon ein gewaltiger Vorteil wenn man dann bei höherer Drehzahl automatisch mehr Frühzündung hätte


    ähhhmmm das ist bereits serie seit Jahren...


    bei 123er über Transistoren bei 122 über CDI....

  • ich habe mich ausgiebig über den FR informiert gehabt, denn ich habe da schon an die Batteriezündung gedacht. Die wäre sehr sehr vorteilhaft.


    Ja, es ist ein abgeänderter 122er, aber jetzt kommt der Mist: er hat Trockenkupplung ( wie geil!!!) und die Welle ist anders (son Scheiss).
    Die Zündabnahme welche beim 122er über das Polrad läuft wird hier über einen Impuls und Pickup direkt an der Kurbelwange abgenommen, nahezu genial konstruiert!!
    Aber nicht auf den 122/123 übertragbar, zumindest nicht mit tragbarem finanziellem Aufwand.


    Man müsste sich den FR mal genauer anschauen. Glaubt man aber mein doch recht zuverlässigen Quellen, sollten die Teile leider leider nicht passen.
    Das liegt u. a. auch daran, dass der FR einen anderen Block hat, ist ja Automatik, damit nicht ganz so breite KW.


    Denkbar wäre höchstens die Wangen des 122er abzuändern, aber ganz ehrlich, das ist mir der Aufwand nicht wert und wenn ich damit noch anfangen würde, dann würde ich ja nie mal mit wenigstens einem Moped fertig.


    Geil wärs schon, der Gedanke hat mich schon des öfteren schlaflose Nächte bereitet.


    Aber in ca. 1 Jahr kommt mein nächstes Semester " Embedded Systems", dann baue ich selber CDI`s, einstellbar mit Software *grins* :D , ob die dann funzen ist die andere Sache :angry_face:


    Gruß
    Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Manuel
    ...dann baue ich selber CDI`s....ob die dann funzen ist die andere Sache :angry_face:


    LOL

  • Hat einer schaltpläne von einer CDI währe daran interessiert um ein anhaltspunkt zu haben für eine eigenkreation

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • lol für sowas gehört glaub ich etwas mehr als ein Groblötkolben, bissl lötzinn und Heimwerkererfahrung W)

  • aber so schwer ist das doch nicht... zumindest wenn man das wie wir in der ausbildung gelernt hat :D
    mikrokontroller sind auch nur so lange schwer bis man sich in die logik reingedacht hat..


    und sloche sachen zu löten ist auch einfach, da sind ja keine smds vorhanden...
    gruß
    rs

    Aprilia RS 250, only @ racetrack
    and on the street, the real street mashine


    Nissan 200SX S14
    295PS@ 6400upm
    410NM @ 4000upm


    -
    Page

  • also wenn einer ein plan hat dan soll er sich melden


    ps smds löte ich jeden tag und ein H8 oder M16 habe ich auch schon programiert


    H8 und M16 sind beides heute standart microcontroler von hyundai und mitsubishi


    Es handelt sich doch nur um ein taktgeber nach Umin der vor oder früg gestelt werden kann in verschiedenen drehzahl bereichen


    Ich habe wirklich die möglichkeit mit hilfe ingenierure so ein ding zu bauen wenn ich eine anhaltpunkt hätte die helfen einem gerne

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"