steuerzeiten/rennmotor für minibike

  • hallo


    Ich bin hier ein neuling...


    Ich fahre minibikerennen und suche noch nach etwas leistung.
    Die bikes sind eigenbau, wir fahren hauptsächlich mit rg 80 und dt 80 motoren.
    Wir tunen auch die motoren selbst, die bikes gehen schon richtig böse.
    Aber es kann nie schnell genug gehen =)
    Ich bräuchte mal ein paar steuerzeiten für rennmotoren mit membraneeinlass ohne auslasssteuerung.
    Vielleicht kann ich mir da noch etwas abschauen.


    Wer interesse dran hat und mit fahren / bauen will, kann unter http://www.minibike-die-originalen.de.vu schauen.


    Danke schon mal im vorraus

  • hab ich euch mal in Aschersleben fahren sehen?? :nixweiss:
    Orientiere dich doch einfach an den MotoCrosszylindern, da liegst Du dann schon nicht schlecht...... einfach nur so Steuerzeiten sind ja auch nicht alles, das ganze drumherum muss ja angepasst werden. Was fahrt ihr denn für Zündungen z.b?


    horrido

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Also wenn Ihr den Anspruch erhebt, die "Originalen" zu sein und 4 Zoller fahrt, dann dürften eigentlich auch nur die damals gefahrenen 50 ccm schlitzgesteuerten 4-Gang-Simson-Motoren gefahren werden!


    Habe jedenfalls nie etwas anderes gesehen!


    Aber wenn Ihr natürlich Leistung wollt!


    Racepa

  • Auslass 190° Spülen 124° ist was für hohe Drehzahlen und ordentlich Leistung (max. Drehzahl ca. 12000). Damit liegt man schonmal nicht so falsch. Der VA von 33° bringt ordentlich Leistung und Drehzahl und streckt das Nutzband noch ein wenig. Maximale Auslassflächen bringen auch maximale Leistung wenn die Auspuffquerschnitte ebenfalls erweitert werden aber vorsicht dann wegen der Hitze. Großer Auslass lässt zwar auch viel Wärme raus, die kommt aber wieder zurück und sowas ist dann besonders heikel wenn's mal zu mager ist. Die Spülfläche lieber nicht zu groß wählen (effektiv max. 1,2fache Vergaserfläche) sonst fehlt der Spüldruck und die Leistung fällt abrupt, weil die Spülströme zerfasern. Einlass und Auslassresonanzen logischerweise erst rechnerisch aufeinander abstimmen und dann im Versuch die Feinabstimmung und nicht wie einige gern machen die Drehzahl nur über einen kurzen Auspuff holen, ohne dass der Einlass angepasst wird. Das sollte erstmal etwas helfen. mfg

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Drehzahl!

  • danke für eure antworten...


    die crossmotoren sind ne schlecht die, sind aber mit außlasssteuerung.
    Dürfen wir ne fahren.
    Ich denke mal die steuerzeiten sind da anders.... kann man vielleicht ne vergleichen mit nem rg 80 motor.
    Die sechs gänge haben wir ja schon.


    Das man das ne einfach so sagen kann mit den steuerzeiten is klar. Aber irgendwo muss man ja anfangen...der auspuff muss dann eben angepasst werden.


    Ich fahre einen rg 80 motor mit pvl zündung, 24mm flachschiebervergaser...Wir schätzen so 17-18 ps.


    Die originalen minibiker sind glaub ich 2000 wieder auferstanden, jedoch nicht mehr mit simson motoren.


    Noch ne andere frage: Wieviel frühzündung würdet ihr gehen....hab jetzt glaub 1,7mm(pvl)?


    Das mit der spülfläche ist so ne sache....die kanäle werden ja nach oben gezogen und damit wird demzufolge auch die fläsche größer. Lässt sich sclecht vermeiden. Wi lässt sich denn die resonanz ausrechnen?

  • schade unsere seite scheint gerade nicht richtig zu funzen....

  • Also mindestens 1999 und 2000 sind die 4-Zoller in der historischen Klasse beim Mini Bike-Rennen auf dem Sachsenring mitgefahren!


    Original mit Simson-Motoren und ähnlichen!


    Racepa

  • Wie sich die Resonanzen berechnen lassen, steht ganz grob in den Rieckbüchern. Es gibt aber noch hundert andere Resonanzen-vorallem im Auspuff, die man berechnen kann und das kann ich hier jetzt nicht in einem Beitrag beschreiben-ist zu komplex. Berechnungen im Vorfeld sind sehr nützlich, man kann aber auch alles durch Tests machen.


    edit: Wegen der Spülfläche kann man auch mit Epoxydharz arbeiten, aber vorher alles zu 150% entfetten und in die Spülkanäle kleine, ca. 5mm tiefe Bohrungen anbringen, wo sich der Kleber festhalten kann. Denn das Zeug sollte nicht unbedingt in den Brennraum fliegen. mfg

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Drehzahl!

    Einmal editiert, zuletzt von FSB ()

  • "racepa".... wir fahren immer noch aufm sachsenring! Is richtig gut da.


    Epoxydharz? Ist bestimmt ne heiße sache... unsere kleinen räder blockieren sehr schnell! Aber ne gute idee ist das vielleicht. Hält das denn die temperaturen und schwingungen aus...?