Maximale Leistung von 125+ 250cm³ Maschinen

  • bei den Serienmäßigen 125er mußte noch unterscheiden
    Aprilia: alt GS-Modell 23kw
    neu MP-Modell 22kw


    und wenn du ne Cross Maschine nimmst von Husqvarna z.B die haben laut Angabe 40 PS

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:


  • Also eine der Beiden 250er Angaben kann nicht stimmen. KTM war im Schnitt zwischen 10 und 15 Km/h
    langsamer im Top-Speed. Ich gehe davon aus, dass die KTM Angabe bei der 250er nicht stimmt. Denke nicht dass sie schon so weit sind, dass man 125cc =59PS beies mal 2 und dann auf 118PS kommt.
    Grüße
    Michael

  • Scooter,


    in der Szene läuft man sich schon gelegentlich mal über den Weg und der Jörg betreut ja einen Fahrer in der IDM u. EM.


    Und so haben wir halt in Assen und auf dem Salzburgring mal miteinander gesprochen.


    Racepa

  • Ja ich kenn die beiden ganz gut Racepa, haben damals Zylinder vom alten Seel bekommen zum "Nachbearbeiten" heist auf der Strömungsmessmaschine Kanäle bearbeitet etc. Aber wir hatten schon 97 ca. 51,4PS an der Honda

    Beim Projekt zählt nur das Projekt!!!

  • Die Husquis und die Gas Gas haben diese Leistung tatsächlich.


    Dass die Leistung von 40 PS aus einem Serien Rotax nicht erreicht wird liegt lediglich daran, dass der Motor einfach schon sehr alt ist.


    Die in Husqui und Gas Gas verwendeten TM Motoren sind up to date und die Leistung ist mit 38-39 PS durchaus realistisch (was nicht heißen soll, dass man diese Leistung nicht auch aus einem Rotax bekommen kann).


    Ich habe leider nicht das Insider Know How bezüglich den PR`s.


    Aber ich halte 118 PS für einen Wert, den sich die Ingenieure erträumen.


    Realistische 110 PS sind schon ein Hammer.


    Bei den 125ern wirds sich wohl auch 50-55 PS drehen, aber knappe 60 ??


    In der Kartszene sind man immer mal wieder Exoten mit uralten Motoren.
    Die sind dann auch einem 14 jahre alten Drehschieber nicht weniger schnell als die aktuellen Renner mit über 50 PS.
    Die 50 PS Marke hat man auch schon in den 80er Jahren erreicht bei den 125ern.
    Das weiß ich selber, da ich einen solchen Motor besessen habe und die Leistung per Diagramm vom Vorbesitzer (Kartsport) bestätigt werden konnte.
    Damaliger Motor ein Rotax 128 Drehschieber mit Dell Orto VHSB1B 41 Vergaser und Nippondenso Zündung


    Auch Werksteams kochen nur mit Wasser

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • @ Racepa,


    das ist der ganze Motor, der aus der Schmiede von SEEL kommt. Gehäuse mache sie auch selbst!!


    Schade, dass die Berichterstattung und die Infos von unserem Eurosport Super EX Rennfahrer nicht richtig verfolgt wird.
    Und diese Superstars, die Kontakte haben müssten!!!!den Leuten nicht richtig vermitteln können, was wirklich Fakt ist.


    Haben wahrscheinlich HONDA Brillen auf!!!


    Gruß


    Marco








    Zitat

    Original von Racepa
    Mondial,


    der Japaner ist mit einem deutschen Zylinder unterwegs!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Mondial
    Den Zylinder haben die Tuner von den Japanern abgekupfert.


    Genau so ist es richtig, auch mal umgekehrt.:daumenhoch
    Das Gute abkupfern, das Schlechte weglassen.
    Haben uns doch die Japaner so oft vorgemacht. :respekt:
    Ne ne man braucht in der Liga auch eigenes Können,
    vom abkupfern alleine kommt man soweit nicht.


    Hr. Bartol hat es auch nicht anders gemacht und ist auch sehr erfolgreich damit gefahren.

  • Lass mal die Japaner Werksseitig in die Klasse einsteigen dann haben die anderen aus gedient.


    Ausser es kommt ein ausnahme könner der Liga Rossi der fährt auch mit unterlegenem Matrial aufs Podest.