Hin oder her
Kurz oder Lang
Kiefer oder Buche
Kern oder Reich
RK weiter so, sehr interessant, und meine Bewunderung.
Ob Fahrer auf WMniveau oder "Schrauber" auf WMniveau. Ist doch egal,
der Eine braucht den Anderen, sonst funktionierts nämlich nicht, oder nicht so gut, deswegen heisst es ja immer TEAM.
Das Beste Beispiel war doch in Brünn bei der IGK.
Da ist einer "rumgefahren" , der zu denen gehört, wo sich einige im Fersehen lustig darüber machen. Erwan Nigon, einer der "hinterherfahrer". Der hat mal so alles glattgebügelt was an dem WE da war, schade den Fight mit Schöllhorn+ROC hätte ich gerne gesehen. Respekt vor jedem, der da oben mitspielt ,egal ob als erste oder zweite Geige.
Grüße
Michael
-
-
Manuel,
wir haben da ein Problem in unserer Motorrad-Gesellschaft!
Adam und Eva: Früher, und das war bis vor einigen Jahren so, waren 250er und alles was größer war, als Rennmaschine schneller als die Strassen-Maschinen, die der "kleine Fritz" im Laden kaufen konnte bzw. er konnte sich gar keine leisten, die mehr als 250 ccm hatte.
Als dann die Japaner mit 100 PS und später noch mehr in die Läden kamen, war jeder, der die Scheine dafür hinlegen konnte, und es wurden immer mehr, locker schneller als die 500er Viertakter auf der Rennstrecke!
Mit den heutigen Sportlern bist Du doch zumindest auf der Autobahn deutlich schneller als ein 250er-Fahrer auf der Strecke!
Es gibt demzufolge bei vielen Zuschauern keinen Respekt mehr vor den Leistungen der Fahrer der kleinen Klassen!
"Fahr ich doch viel schneller!"Und deshalb auch der Zwang zu der Moto GP-Klasse!
340 km/h, das bringen wohl die Ladenfahrzeuge nun doch nicht!Die Leute auf den Tribünen wollen nicht das sehen, was sie vermeintlich auch könnten, wenn sie nur dürften, sondern die Sensation, das Überirdische, den Rossi!
Da spielt auch der offene Auspuff mit! Möchte der kleine Mann auch gerne mal die Autobahn so runterröhren!
Dieser Zeitgeist ist Gift für den Nachwuchs, weil die Akzeptanz gerade der kleinen Klassen in der Öffentlichkeit sehr gering ist!
Das die 125er auf dem Sachsenring oder auf anderen Fahrerstrecken gerade mal 4 - 5 Sek. pro Runde langsamer sind als die Pseudo-Super Bikes der IDM und diese vermutlich gegen die 250er ziemlich dünn aussehen würden, bekommt der Besucher der Rennveranstaltungen nicht mit.
Auch hierbei wird "Lärm" gearbeitet!
Während das Maximum für 125er 105 dB/A ist, dürfen die IDM Super Bike 115 dB/A haben.
Dem Zuschauer wird damit etwas suggeriert, was im Grunde überhaupt nicht vorhanden ist!
Racepa