Selbst die Wiegen mehr als ne 125/250er

Hinterrad auswuchten?
-
-
SC,
wirklich?
Es war hier aber die Rede von einer 1000er, oder?
Rad ist Rad, sollte doch egal sein!
Messiah,
alles was abfallen könnte vom Rad, sollte man zu Hause lassen.
Geht in Werkstatt verloren und ist weg!Die Herrschaften haben Angst, dass das Kettenrad ihre Handschuhe oder die kostbaren Maschinen verschmiert.
Also vorher immer gut putzen!
Der Reifendienst bei den Rennen fasst auch keine schmutzigen Räder an!
Aufpassen sollte man bei eingesteckten Distanzhülsen, die eventl. gebraucht werden zum Wuchten!
Racepa
-
Zitat
Original von Racepa
Und wenn Du es nicht brauchst, dann wäre es rausgeworfenes Geld!
Der Witz daran ist aber, das das wuchten im Preis vom Reifen und aufziehen mit drinn ist.
Allein deshalb würde ich darauf bestehen.Oder hat er dir 5Euro weniger abgenommen, weil das wuchten entfiel? -
Chris,
an den Trial-Motorrädern wuchten wir auch keine Räder.
Die laufen allerdings auch nur 68 km/h!
Und wenn der Reifen als "Gefälligkeitsarbeit" aufgezogen wird, dann wird dies natürlich nur mit geringstem Aufwand gemacht!
Racepa
-
das 1000er "Thema" hast du doch in deínem felgenvergleich zur 125er "eingebaut" pah´!!
also iss rad eben nicht gleich rad.... oder?
SC
-
Zitat
Original von ChrisKo´80
Der Witz daran ist aber, das das wuchten im Preis vom Reifen und aufziehen mit drinn ist.
Allein deshalb würde ich darauf bestehen.Oder hat er dir 5Euro weniger abgenommen, weil das wuchten entfiel?Nicht überall ist der Reifen/Montage Preis INKL. wuchten, habe bisher schon einige Ausnahmen, im Motorrad, aber auch im PKW Bereich, gesehen.
Preise für das Wuchten schwankten von 5-10 EUR PRO Rad.
Wenn ich zu meinem Reifenhändler des Vertrauens gehe, dann nimmt dieser sich immer äusserst viel Zeit für meine Räder, egal ob die Werkstatt prappen voll ist oder diese einer Wüste ähnelt. Material abgeben und nach Feierabend vor die Haustür bringen.
Anders sieht es da im PKW Bereich aus.....Bevor die Frage kommt, NEIN, mein Reifenhändler des Vertrauens nimmt kein extra Geld für das Wuchten....
-
SC,
wir hatten in Hamburg mal einen alter Hafenlagerschuppen-Vize als Lagerverwalter und bei dem war die stehende Aussage, wenn etwas verglichen wurde: "Sack ist Sack!".
Egal, ob Kaffee, Kakao oder Zement, die Zahl muß stimmen!Aber Du hast natürlich Recht, Rad ist nicht gleich Rad!
Aber gewuchtet werden sollte es!
Racepa
-
Wenn die Felgen nicht gewuchtet werden müssen, dann muss ja auch die Bremse nicht entlüftet werden und die Radachsen auch nicht angezogen werden! Sehr gut, wieder was gelernt
Gruß vom Eisenreiter
-
KP,
Du hast wieder nicht bis zum Ende gedacht!
Warum überhaupt Reifen auf die Felgen?
Kannst doch auf den Strassenbahnschienen fahren! Sendlinger Tor, alles aussteigen!
Und dann sparst Du auch noch die Hupe bei dem Scheppern!
Racepa
-
Hallo,
bei Rennstreckenmoppeds sollte man sehr wohl auch hinten wuchten.
Nicht wegen des Komforts oder der Lagerbelastung, sondern schlicht, um möglichst nah an die theoretische Haftgrenze des Reifens zu kommen.
Dynamische Radlastschwankungen führen immer zu einer schlechteren Haftung. Wer ´s nicht glaubt, der kann ja mal seine Zugstufe ganz zudrehen und beobachten, wie das Hinterrad beim Herausbeschleunigen immer leicht weggeht.
Ausserdem kostet es doch fast kein Geld.
Bei Enduros und meinen Oldtimern (bis ca. 160 km/h)wuchte ich das Hinterrad auch nicht. Es sei denn, mir fällt eine sehr starke Unwucht bei der Montage auf.
Es ist schon merkwürdig: Während manche Händler die Kunden bequatschen, man müsse unbedingt mit den neusten vollelektronisch-weltraumerprobten Maschinen wuchten, schlampen die Renndienste mit zu dünnen blockierten Achsen beim Wuchten.
Übrigens hat man nur durch Wuchten die Möglichkeit, einen Ausschussreifen rechtzeitig zu erkennen. (wir haben mal in England an der Strecke vier Regenreifen gekauft und zu hause dann gemerkt, dass man an einigen Stellen in den Rillen auf das Gewebe gucken kann :-O )Gruß, Stefan Bigalke