Wo kaufen bzw. vermessen lassen?

  • Moin!


    Meine RGV liegt ja zzt. bekannterweise mit gefressenem stehendem Zylinder auf dem Operationstisch. Nach entnahme der legenswichtigen Organe möchte ich


    - den gefressenen Zylinder austauschen
    - den anderen Zylinder vermessen lassen


    Was bietet sich bzgl. des gefressenen an? Tauschzylinder wie ihn Fiedler, Fischer, Förster anbieten? Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Lieferanten? Welche Alternativen hab ich noch?


    - Kurbelwelle vermessen


    Dachte mir, das lasse ich den GHN (Günter Nothelfer) machen, der sitzt hier gleich um die Ecke. Hat mit dem jemand Erfahrungen? Mein Problem bei der Sache ist: Mir kann da ja jeder alles erzählen, ich kann es eigentlich nicht überprüfen. Wenn der "Spezialist" sagt: "KW is unwucht..." oder so, muss ich es ihm glauben. *Kann* man das in der Regel oder wird hier auch geneppt? Sorry, vielleicht ein wenig paranoid, aber mir fehlen dabei leider die Erfahrungen.


    - neue Kolben? Welche?


    1-Ring Kolben möchte ich aufgrund des hohen Verschleisses nicht. (Sofern das mit dem hohen Verschleiss / kurze Wechselintervalle zutrifft!).


    Was dann? Serien Kolben? Alternative Hersteller? Fiedler bietet *optimierte* Serienkolben an - was hat es damit auf sich?


    - Köpfe


    *Muß* ich die planen oder *sollte* ich es nur? Günter meinte, bei Verwendung der SP-KoDi muß man die Auflageflächen auf jeden Fall planen um Undichtigkeiten zu vermeiden.


    Umbau auf zentrischen Kerzensitz sinnvoll? Das könnte ich im Prinzip auch selbst machen (lassen) - sofern die ZK nacher auch genau da sitzt, wo sie vorher war, nur halt gerade.


    Die RGV wird vorerst sicherlich auf der Strasse betrieben werden. Was dann nächstes Jahr noch kommt weiss ich jetzt noch nicht. Also was mit den Köpfen machen? O-Ring Umbau will ich nicht, ist mir zu viel Act mit Abdichten & Co.



    So, das sollte für's erste reichen :winking_face:


    Danke schon mal für eure zahlreichen Tipps!



    Wolfram

  • ALSo, welche Preise GHN hat weis ich nicht...muss man ihm immer aus der nase ziehen und er sagt immer: herschicken und dan sehen wir...jaja kundenbindung


    Fiedler vermisst die Zylinder genau...
    und schwört auf seine Beschichtung...apticote wie Kainzinger...top Qualität


    Serienkolben sind ausreichend (gut)


    Wenn Du keine nachgearbeiteten Köpfe mit fase nimmst..
    lass die fase an den Kolben von fiedler machen...
    das vermindert das detonationsrisiko etwas..


    für die strasse lass das originalsetup...
    undspäter kannst mit sp Dichtung....qk verringern und verdichtung für mehr druck erhöhen...
    mit superplus


    WEnn dein Motor richtig gefressen hat..ist nicht auszuschliessen, das die Kuwe was abbekommen hat...
    fiedler, Fischer, GHN und förster vermessen die Kuwe und machen auch rep. vorschläge...Lager z.B.


    Meine kuwe war z.B. eine Tauschwelle von Fischer..
    die hatte links am Zapfen fürs lager untermaß, das lager drehte sich mit ud wurde zerstört...


    was vergessen ?

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Sonst keiner irgenwelche Erfahrungen? Bin ich am Ende gar der erste + einzige RGV Fahrer mit gefressenem Zylinder?? :winking_face_with_tongue:

  • pepsi..
    wie ? Du hast Zylinder von fischer ?
    für die normale RGV oder ?


    beschichtet, originale oder deine Honen lassen ?


    Tu se auf jeden fall mal genau messen vorher !!!

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Originale mit zurückgeschliffenem Steg.Messe trotzdem mal,wenn sie läuft.Bestelle jetzt noch mal nen Kupplungspaket.

  • A propos Kupplung...
    Habe gestern meinen Motor ausgebaut und mal ein wenig gestrippt. Vor einiger Zeit hatte ich mal dieses "Rattern" beschrieben, was bei mir immer nach dem 1. mal Kupplung ziehen (natürlich bei laufendem Motor) kam. Konnte keiner was genaues zu sagen...


    Jetzt gestern Kupplung auseinander genommen. GAnz vorne, auf dem Korb, sitzt ja dieser verzahnte "Stöpsel", über den die Kupplung ausgerückt wird. Ist das normal, dass der so viel Spiel hat, bzw. wackelt? Bei mir lässt sich das Teil bestimmt 2 oder 3 mm auf jede Seite verschieben, schaut nicth gerade nach passendem "Spiel" aus. ??

  • Das Spiel einstellen(wenn man das so nennen kann)tust Du ja,wenn Du das Spiel am Zug einstellst.Das ist dann genau das dort.

  • Betreffs Rattern.Muß man natürlich hören.Aber beim ersten mal kann es auch sein,das Dein Getriebeöl abgelaufen ist(von der Kupplung)und sich erst bei der ersten Trennung wieder dämpfendes Öl zwischen die Lamellen schiebt.

  • Nein nein, es geht nicht um "Spiel" - wo das eingestellt wird weiss ich schon :winking_face:


    Es war bisher so: Motor im Leerlauf angemacht - alles hört sich gut an. Jetzt nur die Kupplung ein mal ziehen (ohne irgendwas anderes, einfach nur Kupplung kurz ziehen) und es fing an zu "rattern". Es war sowohl im Kupplungs(hand)hebel als auch auf der Umlenkung am Block ein zeimlich hartes Schlagen spürbar.


    Deshalb die Frage, ob der Zapfen auf dem Inneren Kupplungskorb, über dessen Verzahnung die Kupplung ausgerückt wird, so viel Spiel haben darf. Ich finde dazu leider im WHB gar nix. Leider hab ich grad meine DigiCam verliehen, sonst würde ich das kurz knipsen. :loudly_crying_face: