Moin!
Meine RGV liegt ja zzt. bekannterweise mit gefressenem stehendem Zylinder auf dem Operationstisch. Nach entnahme der legenswichtigen Organe möchte ich
- den gefressenen Zylinder austauschen
- den anderen Zylinder vermessen lassen
Was bietet sich bzgl. des gefressenen an? Tauschzylinder wie ihn Fiedler, Fischer, Förster anbieten? Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Lieferanten? Welche Alternativen hab ich noch?
- Kurbelwelle vermessen
Dachte mir, das lasse ich den GHN (Günter Nothelfer) machen, der sitzt hier gleich um die Ecke. Hat mit dem jemand Erfahrungen? Mein Problem bei der Sache ist: Mir kann da ja jeder alles erzählen, ich kann es eigentlich nicht überprüfen. Wenn der "Spezialist" sagt: "KW is unwucht..." oder so, muss ich es ihm glauben. *Kann* man das in der Regel oder wird hier auch geneppt? Sorry, vielleicht ein wenig paranoid, aber mir fehlen dabei leider die Erfahrungen.
- neue Kolben? Welche?
1-Ring Kolben möchte ich aufgrund des hohen Verschleisses nicht. (Sofern das mit dem hohen Verschleiss / kurze Wechselintervalle zutrifft!).
Was dann? Serien Kolben? Alternative Hersteller? Fiedler bietet *optimierte* Serienkolben an - was hat es damit auf sich?
- Köpfe
*Muß* ich die planen oder *sollte* ich es nur? Günter meinte, bei Verwendung der SP-KoDi muß man die Auflageflächen auf jeden Fall planen um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Umbau auf zentrischen Kerzensitz sinnvoll? Das könnte ich im Prinzip auch selbst machen (lassen) - sofern die ZK nacher auch genau da sitzt, wo sie vorher war, nur halt gerade.
Die RGV wird vorerst sicherlich auf der Strasse betrieben werden. Was dann nächstes Jahr noch kommt weiss ich jetzt noch nicht. Also was mit den Köpfen machen? O-Ring Umbau will ich nicht, ist mir zu viel Act mit Abdichten & Co.
So, das sollte für's erste reichen
Danke schon mal für eure zahlreichen Tipps!
Wolfram