Beiträge von Kolbi

    Nein, bei Cagiva wird der Schieber über Bowdenzüge von einem Servomotor gesteuert. Man muss die Bowdenzüge einstellen, damit die Schieberpositionen passen. Jetzt kann man aber, statt an den Bowdenzügen rumzufriemeln, die Endpositionen des Systems einfach über das Menü steuern.


    Edit: Soweit ich das beobachten konnte, gibt es original nur die Positionen Auf und Zu, keine Zwischenstellungen, obwohl es mit damaliger Elektronik möglich gewesen wäre. Möglicherweise wird der Schieber bei Zwischenstellungen zu heiß, denn die Oberfläche und somit Hitzeeinwirkung ist da am größten, wenn man sich den Schieber/Zylinder mal im Schnitt anschaut. Ich habe schon in einem anderen Forum gefragt, aber niemand konnte mir Auskunft geben, ob Zwischenstellungen des Schiebers sinnvoll oder schädlich sind.


    Lg

    Die Schaltung ist ziemlich komprimiert, unter dem Arduino und Motortreiber befinden sich noch weitere Bauteile. Auf der Werkbank funktioniert die Schaltung prima, jetzt muss es noch ausgiebig am Bike getestet werden, dann kann die Schaltung mit Harz vergossen werden und ist dann immun gegen Vibration und Dreck.


    ">


    Das USB Menü am Handy erfüllt seinen Zweck, im Video das einstellen der Schaltdrehzahl, dann aktivieren der Drosselfunktion und entdrosseln, dann bequeme bedienung über Makro Buttons.


    Video



    Es wurden alle Schwächen des Cagiva Originalsystems ausgemerzt:

    - Kein Zittern bzw unkontrolliertes Schalten mehr wenn man genau auf Schaltdrehzahl fährt

    - Steuerung erkennt blockierten Schieber, Servomotor wird abgeschaltet, kann nicht mehr Durchbrennen

    - Steuerung erkennt Kabelbruch/Kurzschluss am Potentiometer, Motor kann nicht mehr Durchbrennen


    Die Verschleißanzeige, bzw Zeitmessung beim Öffnen/Schließen für optimalen Wartungsinterval ist für mich nützlich, der Rest eher unnötige Spielerei, aber warum auch nicht. Falls ihr Ideen für neue Funktionen habt, kann ich gern versuchen das zu integrieren.


    An der Aprilia wäre eine Schieberpositiosmessung am Zugmagnet möglich, hätte da ein paar Ideen.


    Lg

    Hallo zusammen,


    Ich habe meine Pegaso verkauft, und mir dafür eine Cagiva Planet geholt. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, mich genauer mit der Technik und den Unterschieden Aprilia/Cagiva zu beschäftigen. Um auf den Punkt zu kommen, ich habe eine Auslassteuerung mit zeitgemäßer Elektronik entwickelt, inklusive Bluetooth Steuerung übers Handy.


    Die Schaltdrehzahl vom Auslassschieber lässt sich einstellen, der Schieber lässt sich für Wartungsarbeiten öffnen/schließen, zeigt als Verschleißerkennung die benötigte Zeit fürs öffnen/schließen und die Schieberpositionen sind einstellbar (nur bei Cagiva möglich, da Servoantrieb mit Positionsückmeldung statt Elektromagnet), es gibt einen Drossel-Modus, und sogar Drehzahlanzeige und Dyno am Handy. Das alles ließe sich auch leicht an das Aprila System adaptieren.


    Falls jemand interesse an so einer Steuerung hat, dann schickt mir euer defektes Steuerteil, und ich schau mal was sich machen lässt.


    Lg, Kolbi

    Danke für die Tipps!


    Hatte eigentlich vor die Gänge über 2 Taster am Schalthebel zu messen, und an der Birne für die Neutralanzeige alles wieder auf Null zu stellen falls mal ein Gang nicht reingeht und dadurch die Anzeige dann falsch ginge. Die Variante über Drehzahl und Geschwindigkeit gefällt mir fast besser, müsste man halt immer nachjustieren wenn man mal Ritzel tauscht, entweder über USB oder Drehpoti.


    Hab nur schnell an allen Kabeln am Stecker durchgemessen damit ich mal ungefähr weiss wie sauber das Signal aussieht, war ein wunderschönes Rechteck, bin da schlimmeres gewohnt. Denke nicht dass das vom Pickup kommt, da rechteckig, heisst also es kommt von der Lima bzw vom Spannungsregler. Oder es ist doch vom Pickup und die Zündspule lässt die Spannung über einen gewissen Wert drüber... Jedenfalls kann ich erst nächsten Monat genau nachmessen wenn ich meinen Werkraum habe.


    Messfehler bzw Resets kriegst du schnell am Ottomotor, da das Zündsystem extrem stark einstrahlt, da musst du das Oszi auf die höchste Auflösung stellen damit du die Spannungsspitzen siehst. Alles schön weit weg vom Zündsystem verlegen, und als kleiner Geheimtipp: Deaktivier die Brownout Erkennung am Arduino, dann läufts wesentlich stabiler. Würde dir auch empfehlen eine kleine Drosselspule oder Ringkern vor den Kondensator in Reihe hängen, der filtert schonmal vieles Weg, findest in fast jedem Elektroschrott. Auch am Servoausgang mit niederohmigem Widerstand und kleinem Kondensator die Spitzen wegfiltern, jede Zuleitung zum Arduino ist potentiell HF gefährdet.



    Lg, Kolbi

    Hallo liebe Rotax Fans,


    Baue gerade eine programmierbare Auslassteuerung, da mein 7100er Steuergerät nicht gerade das Gelbe vom Ei ist, das ganze System etwas ungenau bzw langsam ist. Bei niedrigen Gängen beschleunigt der Motor so schnell, dass der Schieber erst bei 8000 oder mehr ganz oben ist, und im letzten Gang sind mir 7100 zu früh, merke ein kurzes Leistungsloch.
    Ideal wäre eine Beschleunigungserkennung, so könnte man die Schieberöffnungsdauer ausgleichen.


    Da der verwendete Atmega Microcontroller genügend Rechenkapazität und freie Pins hat, kommt auch eine Temperaturwarnung mittels schrillem Piepser dazu, denn die originale Temperaturanzeige ist relativ unscheinbar und falls mal was nicht passt kanns schnell gehen und der Motor ist kaputt.


    Eine Ganganzeige wäre natürlich auch luxuriös, müsste dann aber Schalter am Schalthebel montieren.


    Nun aber Eins nach dem Anderen, hab grade mal das Oszi an den Stecker vom Steuergerät gehalten, da kommt ein schönes Rechtecksignal raus, sollte also problemlos mit einem Optokoppler abgegriffen werden können. Weiter 2 Kabel gehen zum Solenoiden, und die Kabel Rot und Grau vom Steuergerät sind mit einer Kabelbrücke verbunden, wozu ist das gut?? Hättens die Kabel einsparen können...oder fehlt bei gedrosselten Maschinen die Kabelbrücke so dass der Schieber nicht mehr arbeitet?


    Lg, Kolbi

    Ah, das macht Sinn. Wo sitzt denn der Magnet am Schwimmer, oben, unten, mittig? Konnte keinen Magneten sehen, evtl ist der weggebrochen, könnte mal einen Magneten hinhalten und schaun ob sich was tut.


    Lg, Kolbi

    Vor einigen Jahren einen Motor zum Check bekommen, hat ständig Kolben gefressen. Ringe ausgebaut, Blattfühlerlehre ran, Kolben hatte oben viel Spiel und unten wenig, auf der gegenüberliegenden Seite genau umgekehrt. Pleuel minimalst verbogen. Mit einem sauteuren 3Punkt Innenmikrometer hätte man das nicht feststellen können, genauso wie ovale Abnutzung am Zylinder. Nach meiner Erfahrung gibts da nix besseres als fühlen...ausser vielleicht CNC Tastsysteme, aber an sowas kommt man nur ran wenn man in der richtigen Firma arbeitet oder Geld scheisst.


    Sein Schieber oder der Anschlag am Zylinder selbst scheint nicht zu passen wenns am Kolben streift, er wird ums ausmessen bzw lehren nicht rum kommen. Irgendwie rumfeilen ist da kontraproduktiv weil zuviel feilen Kompression kostet.


    Danke für die Masse, Schieberabstand würde mich aber trotzdem interessieren.


    Lg, Kolbi

    Hi, ich baue mir eine einstellbare Auslasssteuerung, und möchte diese mit dem Stecker vom originalen Auslasssteuergerät versehen, damit ich sie einfach statt der originalen Steuerung anstecken kann und nicht bei meinem Kabelbaum herumpfuschen muss.


    Hat jemand den Stecker (mit paar cm Kabeln dran) von einer defekten Steuerung übrig, oder weiss welches Stecksystem das ist?



    Mfg, Kolbi

    Ich würde empfehelen eine Blattfühlerlehre zu kaufen, die kosten nicht viel. Damit lassen sich Spaltmasse sehr genau überprüfen.


    Müsste bei meiner im Winter auch mal alles checken, kann mir jemand das richtige Kolbenspiel und Schieberabstand am Rotax sagen?


    Mfg, Kolbi