Die Drahtbrücke an der Rave Einheit hebt das Drehzahlband um ca. 300 rpm gegenüber dem Aufgedruckten Wert an.
Die Rave mit dem Solenoiden ist eigentlich ein sehr schnell ansprechendes System, wo mechanische Stellmotoren nicht mithalten können. Bist du sicher, das bei dir alles leichtgängig ist ?
Die ideale Öffnungsdrehzahl an meinem Motor ist 8100 rpm, da spüre ich keinen ruck, kein loch
Ganganzeige gibt es 3 Möglichkeiten:
1. 2 Sensoren, bzw. einer der Zug und Druck erfassen kann, am Ganghebel die den eingelegten Gang beim Gangwechsel schätzen und bei neutral resettet werden
2. Radrehzahlsensor montieren und den eingelegten Gang aus Geschwingigkeit und Drehzahl bestimmen (die einfachste Lösung)
3. Neodymmagnet in Schaltwalze einbetten und die Stellung der Schaltwalze mit einem Hallsensor erfassen.
Check mal meine beiden Projekte Rave_Control und Rave Control_V2 im RS 125 bereich hier im Forum, da findest du gute Inspiration für deinen Schaltplan und Softwarecode.
Du must bei der Ansteuerung des Solenoiden ein PWM signal verwenden, mit einem Tastverhältnis von 1 für die erste Sekunde um genug Stellkraft zu entwickeln und danach von ca. 0,4-0,5 für ausreichend Haltekraft damit der Solenoid nicht durchschmort.
Ich habe es einfach gelöst und das Tastverhältnis dem Originalen Steuergerät überlassen, ich habe dem Originalen Steuergerät lediglich einen Motor bei 5000 rpm für "ALS zu" und einen Motor bei 10.000 rpm für "ALS offen" simuliert.
Welches Signal hast du gemessen?
Ich verwende das Pickupsignal über einen Optokoppler zur Drehzahlmessung, An der Zündspule funktioniert es auch, nur an der Wechselspannung der Lima hatte ich Fehler, keine Ahnung wieso da ich an allen anderen Mopeds die Drehzahl auch an der Lichtmaschine erfasse.