Beiträge von Typhon

    Für nur 63ccm sieht der Durchlass ja gar nicht so klein aus.

    Nach oben geht es wohl in den Überstromkanal.

    Die Ursache für den Klemmer würde ich nicht an dieser Stelle suchen, bin aber auch kein Profi.


    Die Querschnittsfläche des Einlasses wirkt rein augenscheinlich deutlich größer als die eines 20er Vergasers, daher glaube ich jetzt nicht mehr so recht an eine Drosselung.

    Welchen Hubraum hat diese DT?

    Ist doch bestimmt eine 50er, oder 80er wo der Motor nicht seine komplett mögliche Leistung entfalten soll.

    Sieht für mich daher nach werksseitiger Drosselung aus.

    Fehlproduktion ist sehr sehr unwahrscheinlich.

    Gibts keine besseren Bilder?

    Liebe Kollegen,


    nachdem mein originales Federbein - RGV 250 VJ22B - definitiv ausgelutscht ist, möchte ich es gerne gegen ein gutes gebrauchtes Markenfederbein austauschen.


    Hat hier zufällig jemand eines zum Verkauf rumliegen?


    Ich suche ein voll einstellbares mit externen Behälter und ABE in gutem Zustand.

    (Bitte kein unbezahlbares high end)


    Bitte um Angebot per PN sollte sich jemand angesprochen fühlen.

    Zitat

    Original von kawanova
    Hmmm - sieht so aus, als wäre das Ding bereits bei den Aufnahmen auf Anschlag. Um den Lagersitz auszudrehen bräuchte es Y noch mehr Weg/Platz.


    Eben nicht.
    Das Ausspindeln von Durchmessern an einer Fräsmaschine passiert alleine in der Z-Achse.

    Es muss nicht unbedingt eine Dreherei machen.
    Jeder halbwegs gut ausgestattete Zerspaner mit Fräsmaschinen kann so eine Bohrung auch mittels Spindelapparat aufspindeln.
    Fahrgerechtes Aufnehmen der Felge und Zentrieren vorausgesetzt..


    Auf nächste Lagergröße gehen, oder Buchse einsetzen macht Sinn, soweit natürlich an dem Lagersitz noch genügend Fleisch verbleibt.

    Wow! Wunderschöner Zustand, Danke für die Bilder.


    Vor über 20 Jahren war es dazu auch schwer Kontakt zu echten Profis aufzubauen.
    Heutzutage finden sich in den Foren ja immer diverse sehr fähige Leute die einem ihre Erfahrungen mitteilen.
    Bücher lesen, da und dort noch ein paar gute Mechaniker, die aber genau dieses oder jenes Problem noch nicht hatten. Ich hatte Werkzeugmachergelernt, war es gewohnt sehr genau zu arbeiten und dabei auch das Hirn einzuschalten. Trotzdem habe ich sicherlich massig Anfängerfehler begangen.


    Die Riefe vom ersten Klemmer war tiefer als die beiden Übergrößen, die Yamaha anbot.
    Genau dort begann das Drama, schließlich waren neue Originalzylinder unbezahlbar.


    Ich probierte normale Alugusskolben aus dem Zubehörmarkt, die Marke fällt mir nicht mehr ein. Das Resultat oben gerissener Kolben nach dem sorgfältigen Einfahren. Gottseidank kein Motorschaden. Also die Zylinder wieder schleifen lassen, diesmal die so hochwertigen Schmiedekolben von Wiseko. Nicht lange nach dem Einfahren kapitaler Motorschaden. Also Fresser, dadurch ein abgerissenes Pleuel das dann einmal schön durchs Kurbelgehäuse gestanzt hat. :cry:


    Die erste 1100er Gixxer, die einfach immer und überall jeden Tag lief war wie ein Traum.

    Am Wochenende stand große Wegwerfaktion in der Garage/Werkstatt an.


    Da fand ich die vielen Kopfdichtungen der RD500.
    Das war also die Anzahl der Kopfdichtungen die ich für 2 Jahre RD500 fahren brauchte.
    Damals im zarten Alter 18 - 20 Jahre..


    Ich schaffte es damals nicht die gute Yamaha störungsfrei und zuverlässig zu fahren.
    Einmal, Klemmer, einmal gerissener Kolben, einmal Fresser mit abgerissenen Pleul. u.s.w...


    Natürlich jedes mal alle 4 Zylinder neu gemacht, deshalb die große Anzahl der Dichtungen.
    Je Zweiersatz waren es, glaub ich, 80 DM.


    Der Aufbau aus diversen Blechschichten von diesen Kopfdichtungen ist auch seltsam.

    Danke für Deine Meinung und den Hinweis für die Mittelchen zur Rostbehandlung. Genau so werde ich es versuchen.


    Mit was für einem alten Moped warst Du unterwegs?


    Ich freue mich auch schon mit der kleinen Kiste die Gegend zu erkunden. Bin in den letzten 20 Jahren nur immer die Dickschiffe gefahren. GSX-R 1000, dann die RGV um endlich auch wieder am Bike schalten und „arbeiten“ zu können, und nun soll die 50er für ein völlig entschleunigtes Cruisen zum Biergarten aktiviert werden. Charakter und Fahrspaß ist bei diesen alten Fahrzeugen definitiv vorhanden.