Beiträge von YPVS

    Falls ich die alte Ur-Jolly mal montiere, wird die vorher vorsichtig aufgesägt und entschärft. Das ist wohl ein Röhrchen drin mit zu wenig Innendurchmesser, das muss raus. Staudruck + folgendes Hitzeproblem.....nein danke.
    Dann müsste da zumindest noch 1 neuer Endschalldämpfer drauf, erstmal schlau machen wo es die noch gibt. Ansonsten kommt da ne neue Jolly drauf.


    Aber wie gesagt, ich will da nicht zuviel dran machen. Fest steht aber, das man eine RGV mit z.B. Tyga Body und anderen Teilen extremst geil hinbekommt ohne das es zum Zirkuss-Gerät verkommt.



    Gruß Holli

    Oder es ist einfach zuviel Druck auf der Spritleitung die dann irgenwann das Nadelventil zum Überlaufen bringt.
    Das wäre jetzt so MEINE letzte Erklärung jenseits aller normalen Dinge. Also mal die Bezinzufuhrleitung (Spritschlauch) von z.B. 0,8mm auf 0,6mm innnen ändern und schauen.



    Gruß Holli

    Was bedeutet das wenn das mittlere Lager lose ist? Hat das Lager dann auf dem Wellenstumpf Laufspiel bekommen und sich eingearbeitet? Dann müsste das Mittelteil ja neu und das ist das KO-Kriterium für die Welle?
    Wo genau liegt denn der Unterschied zur 22er Welle weil die ja nicht passt?


    Bei Kopf könnte man ja auch direkt die Quetschkante anpassen ( auf ca. 0,8 mm ? ), keine Ahnung was Förster & Co. da empfehlen.



    Bei den origin. Endschalldämpfern ist mir aufgefallen , das sie innen null perforiert sind. Ich habe bei beiden mal gegen das Licht durchgesehen und innen nur ein geschlossenes Rohr entdeckt. Das kann doch eigentlich nicht sein,oder doch?


    Bei der Kupplung könnte es sein, das dieses Wellblech Kupplungsgeräusche verhindern soll........könnte ich mir vorstellen. Bei den Yamahas sind dünne Gummiringe zwichen den einzellnen Belägen verbaut die wohl das gleiche bezwecken sollen. Allerdings werden diese hart über die Jahre und neigen dann dem Kupplungsrutschen beizustehen. Also fliegen die ersatzlos raus....Geräusche gibts keine nur die Kupplung tut wieder ihren Dienst.


    Eventuell könnte man ja auch bei der Suzi-Kupplung etwas "ersatzlos" einsparen :D



    Gruß Holli


    Gruß Holli

    Na auf das Teil bin ich ja mal gespannt.....mal sehen wie Suzuki das gelöst hat. Sorry für den Vergleich aber bei Yamaha sieht alles genauso aus, nur die Teile 10-13 gibts da nicht.
    Dafür halten die Kupplungen aber. Naja, das Kind kriegen wir auch noch geschaukelt :D



    Gruß Holli

    Ich weis, das war der Motor vom Saurier mit verkleinertem Gehäusevolumen und höherer Verdichtung und dem normalen Restarbeiten.
    Aber klein anfangen will ich erstmal mit den Köpfen, das ist immer eine gute und relativ einfache Sache. Für mehr muss ich ja den Motor zerlegen, das eventuell später wenn ich eh ran muss. Dann würde ich bestimmt den Förster mal besuchen, schon alleine wegen der Welle. Hoffentlich geht dann noch was wegen revidieren/Neukauf.


    Ich habe hier mal das Schema der Kupplung, ist es die 13,11 oder 10 die da neu muss. Und wo ist der Draht?


    http://www.cmsnl.com/suzuki-rg…slist/FIG-12.html#results




    Gruß Holli

    Aprilia Köpfe.....die passen also von der RS 250. Fein, schaue ich mal nach. Also wenn der Pott wenig bringt, könnte man ja zumindest die Verdichtung anheben.
    Getriebeöl habe ich nur das Motul Transoil Expert, das tuts in den Yamaha Motoren überall bei mir top.
    Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen,ich habe vieles probiert.


    Die Kupplung trennt absolut sauber, nach dem Durchrutschen hatte sie sich auch wieder gefangen. Den ersten Gang kann man auch sauber einlegen, aber manchmal kommt der erst richtig mit einem minimal verspäteten Ruck......ich denke das hängt damit zusammen...es klemmt irgendwo. Und wenn sich nicht die Reibscheiben/Stahlscheiben im Korb an eventuellen Rattermacken "aufhängen" muss das Prob woanders her kommen.


    Ich werde das mal prüfen wenns mir zu doof wird, sieht ja so aus als wenn das normaler Verschleiß ist.



    Gruß Holli

    Fährt sich auch prima, habe am Sonntag die ersten 100Km voll gemacht. Auf der Landstrasse gabs dann auch mal kurz lt. Tacho 180 auf die Uhr. Der Motor zieht im 6. Gang testweise bei 50 aber schön von unten ruckfrei hoch.....origin. Setup passt.
    Es gibt keine Geräusche oder sonstwas, die Kupplung rutschte mal kurz durch (als ob die sich verklemmte irgendwo im Korb....gibts bei dem Motor sowas :confused_face: ) .Nur die Vibrationen stören etwas. Bei höheren Drehzahlen verschwinden die aber, könnte an dem V-Motor liegen, eine 250er TZR Yamaha läuft da erheblich weicher.


    Was mich irritiert ist der rechte Aussenspiegel der im Gegensatz zum linken Teil stark vergrößert. Ist wohl original so.


    Was ich aber absolut gail finde ist die bissige Chrakteristik des Motors. Ab 10.000 beisst die richtig zu a la TZ bis ca. 11.500 oder 12.000, muss da nochmal genau drauf achten. So gesehen hat der Motor 2000sender Sprünge. Er kommt prima bei 6000, dann nochmal stärker ab 8000 und volles Programm ab 10.000. Ist das so typisch?


    Eigentlich macht für mich eine Jolly wenig Sinn, aber ich habe noch keine 21a mit Jolly gefahren. So gesehen läuft die nämlich top mit den originalen Tüten.


    Einmal wollte sie partout nicht anspringen und im Cockpit leuchtete es rot auf ....Zündschlüssel 2x rum, Notaus zwei mal geklickt und beim ersten Kicken war sie da. Keine Ahnung was da vorlag. Sie stand etwas mehr seitlich gekippt ne Stunde im Gras mit offenem Benzinhahn.



    Sobald es wieder aufhört zu schütten setze ich mich wieder drauf, bin ein wenig gail auf das Gerät :D :D



    Gruß Holli



    PS: In Jüchen am RedHot 2T Stammtisch zum Kaffee mit ner 500er letzten Sonntag . Um einen 4T standen die Jungs nie ringförmig staunend rum....... :biggrin: .