Beiträge von wolfgangh

    Hallo, es gibt großen Bedarf an Kurbelwangen für die NS400, aus demselben Grund wie bei der RS250. Die Hubzapfen laufen ein, und die Welle verdreht sich bzw. kippt im Zapfensitz.
    Können wir da über eine Nachfertigung nachdenken?

    Danke für die Info - das bestätigt meine Vermutungen löst aber die Probleme nicht. Jetzt muss ich noch herausfinden warum die Dämpferstange sich nicht rausziehen läßt und warum meine beiden Stopringe absolut keine Überstände, Vertiefungen oder sonstwas zum Ansetzen eines Schraubenziehers haben - siehe mein Bild vom Stopring.

    Hallo Leute, ich bin gerade dabei bei meiner 1995er Reggiani ein Gabelservice zu machen, da der linke Simmering undicht wurde.


    Ich habe schon unzählige Gabeln überholt, aber diese stellt mich vor 2 echte Herausforderungen:


    Beim linken Gabelholm habe ich den Gabelstopfen oben gelöst sowie den Sicherungsring oberhalb der Dämpferscheibe entfernt, und die M8x40 Schraube unten im Gabelfuss ebenfalls entfernt (was glaub ich gar nicht nötig ist). Nun sollte ich doch den Gabelverschluß und die daran verschraubte (und mit Loctite gesicherte) Dämpferstange nach oben herausziehen können, und dann das schwarze Tauchrohr abziehen, oder?
    So fest ich auch ziehe, es rührt sich nichts.




    Weiters sind beide Stopringe oberhalb der Gabelsimmeringe so gestaltet, daß ich keine Idee mehr habe, wie ich die herausbekomme. Üblicherweise sollten die doch 2 "Ohren" wo ich mit einer Zange fassen kann, oder irgendwelche Vertiefungen für einen Schraubendreher. Hier ist nichts, glatte Enden, keine Vertiefungen. Hat die der Vorgänger falsch montiert?



    Für sachdienliche Hinweise winkt eine Belohnung. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter, obwohl ich in meinem langen Schrauberleben schon sehr viele Gabeln erfolgreich überholt habe - sowas habe ich noch nicht gehabt.
    Ich hoffe Ihr habt Tipps für mich.

    Die gleiche Kombination die GuFi hier präsentiert verwende ich auch erfolgreich in meinem RD500 Rennmotorrad mit 119 Hinterrad- PS, und die Temperatur bleibt schön konstant bei 65Grad.
    Ich hab das ganze allerdings zweimal, für die vordere und hintere Zylinderbank jeweils völlig eigene Kühlkreise mit je einer WaPu und einem Kontroller von Borut.

    Hallo Leute,
    ich hab sogar aus den besch..... RD500 Zylindern 120PS am Hinterrad rausgeholt - allerdings mit erheblichem Aufwand inkl. Nebenauslässe. Bei der RG sollte da deutlich mehr drinnen sein


    Ein Freund hat ebenso TZ250 Zylinder auf den RG Motor verpflanzt, die Leistung ist mir nicht bekannt. Ich glaube die Adapterplatte dicht zu kriegen ist dabei die Herausforderung

    Ah, der bist Du! Dann kannst Du wenigstens bestätigen daß der Prüfstand realistische Werte ausspuckt, warst ja selbst schon drauf mit Deinen RG500!
    Wünsche Dir baldige Besserung!!!!


    Hallo W4gammarist,
    Kennen wir uns persönlich, wer steckt hinter Deinem Mitgliedernamen?


    Danke für die anerkennenden Worte,
    Wolfgang

    Zitat

    Original von MickiRS
    Was ist das denn diese Typisierungsgeschichte in Österreich?


    Wenn ein Fahrzeug mit deutschem Brief in Österreich angemeldet werden soll, muß es vorher eine Einzelgenehmigung erhalten. In Deutschland eingetragene Umbauten werden dabei nicht zwangsweise in Österreich übernommen. Bei meiner RS 250, die 100% serienmäßig ist, kostet das ca. 350.- Euro, wobei die teuerste Komponente das techn. Datenblatt vom Importeur ist, wo alle techn. Spezifikationen zusammengefasst sind. Bei der RS250 ist das 1 A4 Seite und kostet Euro 200.-