Deine Auslassteuerung wird nicht auch von einem Servomotor und Bowdenzügen angetrieben?
Eben.
Deine Auslassteuerung wird nicht auch von einem Servomotor und Bowdenzügen angetrieben?
Eben.
Also bei 600 Euro müssten die silbrig glänzen und schwarz anlaufen wenn sie aggressive Luft abkriegen....
Mist, so langsam macht mich das ominöse Ding aber neugierig :-)
Also etwas ausgeprägter darfst Du Dir die Ignitech Seite und die Anleitungen schon anschauen, gibt auch zig Beträge hier drin....
Bei lausigen Englischkenntnissen gibts auch noch Hilfe vom Google-Translator
DC-CDI-P2: 2 Kanal Zündkennfeld UND Auslassteuerung, Schaltblitz, Schaltomat, Nebenluft
DC-CDI-P2 race: 2 Kanal Zündkennfeld (2 Kennfelder umschaltbar UND Auslassteuerung, Schaltblitz, Schaltomat mit Gangerkennung, Nebenluft und mehr Ein- sowie Ausgängen - Für mind. 95% der Ignitech-Nutzer unnötig (egal ob auf de rStrasse oder dem Kreis)
Nein, braucht es nicht.
Die Race hat mehr Funktionen (gegenüber der normalen P2 hat sie 2 per Schalter umschaltbare Zündkennfelder/-kurven, mögliche Gangerkennung für Schaltomat, 3 Ein- und 4 Ausgänge gegenüber 2/2 bei normaler P2).
Es braucht dafür jemanden der weiss wie Strom funktioniert. Plug & Play ist es nicht, je nach gewünschten Funktionen muss nachgerüstet werden (Schaltomat, Gangerkennung im Getriebe...) Es wird ein Stecker mitgeliefert, einen Adapter auf Serienkabelbaum gibt es aber m.W. für RGV noch nicht, muss also selbst eingepflanzt werden.
Ja, ist für Zündung, Auslassteuerung, Schaltomat und auch el. Powerjet und/oder Nebenluftsystem.
Für die Preise gibts auf deren Homepage PDF-Listen zum Download.
Wenn Du Dich nicht selbst drandraust, Dir ein passendes Setting herauszuknobeln, ohne dass es erstmal Löcher in den Kolben oder lange schwarze Striche auf der Strasse gibt würde ich mich an jemanden mit Ahnung UND einem Prüfstand wenden.
Eine gute Adresse diesbezüglich ist Marco von Sonic-Speed(.net) in Oberfranken. Zwar wird es schwer ihn an die Strippe zu bekommen (nur Telefon) aber er hat die Ahnung, den Prüfstand und auch bereits die ein oder andere RGV mit Ignitech gemacht.
Traust Du Dir das selbst zu dann ran an den Speck. Ignitech ist "Learning by doing". Es gibt hier bestimmt einige, die eine Ignitech an dem Moped dran haben und Dir mit ersten Zünd- und Auslasskurven dienen können, weiteres anpassen wär dann Deins.
Boah-PSI Carbs sind aber geiler:
BIG HP GAINS GURANTEED! 15-22 HP in most cases Better than Nitrous!
Und meine TDR hat 2 Zylinder.....
Grundsätzlich mag ich alles was aus der Norm fällt, diese "düsenlosen" Vergaser machen da keine Ausnahme. Würde es die zu einem humanen Preis geben und in ausreichend Grössen würde ich sowas auch mal ausprobieren.
Aber bei bald 600 Euros schau ich lieber mal was Ritchi draus macht :-)
Wenn es so ist, dass es keine Massnadeln gibt sondern einfach mal ein Sortiment, das gängige Crosser-, Quad- und Skidoomotoren abdeckt dann ist man unter Umständen gleich weit wie mit herkömmlichen Vergasern. Läuft nicht ganz sauber, es werden zig verschiedene Nadeln zum abstimmen gebraucht-nur dreimal so teuer.
Legen die sich auf Märkte wie Motocross fest wird die Abstimmung nicht unlösbar schwierig, schliesslich läuft der grösste Teil der Dinger mit einfachen Keihin PWK Vergasern.
Interessant wäre es herauszufinden ob und wie die Exoten an Motoren funktionieren, die an normalen Vergasern angesteuerte Luftdüsen haben, egal ob es Luft braucht damit er in der Mitte nicht überfettet oder obenraus ausdreht.
Zum einen ist es immer noch ein Vergaser und zum anderen gibt es für die Lectron-Teile auch keine Europanadel, die man bischen hoch und runterschiebt und schon passt es überall. Anscheinend sind die Nadeln ja auf einen Motor massgefertigt.
Viel findet sich darüber leider nicht nicht.
Aber wenn Du ernsthaft annähernd 600 Eier für einen einzelnen Vergaser abgedrückt hast dann ist das was, was sich wohl nur schwer durchzusetzen vermag.
Einen Mikuni oder Keihin gibts für weniger als die Hälfte. Da kann man verdammt viele Düsen dazukaufen. Für das Geld was übrig ist kann man die Abstimmung auch vergeben.
Nichtsdestotrotz, ich finds prima, mal von was Neuem zu hören das auch in der Praxis verwendet wird. Schön wenn Du uns auf dem laufendem hältst.
Boooooah, jetzt bin ich aber platt!!
Mit den mächtigen intermolekularen Kräften könnte ich auch den Fluxkompensator in der TDR füttern.
Der Author dieses Ergusses ist genial!
Möge die schmierende Macht mit Euch sein.
Was ist denn eine schwerförmige Nadel? Kapier nicht ganz wie das Ding funktionieren soll.
Bei einem fürstlichen Preis von um die 420 Euro beim britischen General muss das Ding schon einiges können was alle anderen nicht fertigbringen.
Ural und Dnepr wird auch von den Importeuren erstmal funktionsfähig gemacht...
Bei den Italienern hab ich das eigentlich vorausgesetzt.